Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

M 04.04.01 Romario - vom Fußballstar zum engagierten Politiker | Fußball und Nationalbewusstsein | bpb.de

Fußball und Nationalbewusstsein Didaktische Konzeption Einstieg und Leitfragen (B1) Info 01.01 Zahlen und Fakten rund um die Fußball-WM M 01.01 Thesen für das Entscheidungsspiel M 01.02 Sport und nationale Gesinnung M 01.03 Sport – der perfekte Kriegsersatz!? M 01.04 Bilderreihe nationale Stereotype M 01.05 Selbst- und Fremdbilder M 01.06 Vorurteile und Stereotypen M 01.07 Deutschland in den Augen der Welt M 01.08 Imagewandel - Die lockeren Deutschen sind weltweit beliebt M 01.09 Muster-Fragebogen Schülerbefragung Nationale Symbole (B2) Info 02.01 Jugendliche über ihr Deutschlandgefühl M 02.01 Jugendliche über ihr Deutschlandgefühl M 02.02 Nationale Symbole M 02.03 Der Begriff "Nation" M 02.04 Gruppenarbeit Nationale Symbole M 02.05 Steckbrief Deutschland: M 02.06 Bundesflagge M 02.07 Deutsche Nationalhymne M 02.08 Bundeswappen M 02.09 Steckbrief Brasilien M 02.10 Flagge Brasiliens M 02.11 Wappen Brasiliens M 02.12 Brasilianische Nationalhymne M 02.13 Steckbrief Spanien M 02.14 Flagge Spaniens M 02.15 Wappen Spaniens M 02.16 Spanische Nationalhymne M 02.17 Steckbrief Japan M 02.18 Flagge Japans M 02.19 Wappen Japans M 02.20 Japanische Nationalhymne M 02.21 Begriff Nationalismus M 02.22 Begriff Patriotismus M 02.23 Der neue Fußballpatriotismus M 02.24 Kinderhymne M 02.25 Fußball und Patriotismus M 02.26 Nationale Identität und Patriotismus M 02.27 Pro - Darum sollten Sportler die Nationalhymne singen M 02.28 Contra - Warum Sportler die Nationalhymne nicht singen müssen M 02.29 Die Deutsche Nationalmannschaft und die Nationalhymne "Unsere" Nationalmannschaft (B3) M 03.01 Gedicht "Nationalismus" M 03.02 Massenphänomen Fußball M 03.03 Die Nationalmannschaft als Volks-Identifikation M 03.04 Vierte Macht im Staat? M 03.05 Die »Magie« der Nationalmannschaft M 03.06 Das Ende der Isolation M 03.07 Dieses "Wir" meinte die Bundesrepublik M 03.08 Fußball prägt die Sicht der Welt M 03.09 Deutsche Nationalmannschaft zur WM 2014 M 03.10 Die Kinder von Einwanderern in der Nationalmannschaft M 03.11 Biografie Jérôme Boateng M 03.12 Biografie Mesut Özil M 03.13 Biografie Lukas Podolski M 03.14 Biografie Miroslav Klose M 03.15 Biografie Sami Khedira M 03.16 Das neue Bild der Deutschen Nationalmannschaft M 03.17 Der Özil-Effekt Gewinner und Verlierer der WM (B4) M 04.01 Sorry Neymar M 04.02 Leitfragen zur Talkshow M 04.01.01 Wir lieben Fußball, wir hassen die WM M 04.01.02 Ein Stimmungsbericht M 04.01.03 Die Arena in Manaus M 04.01.04 Probleme der WM M 04.02.01 Inspektoren-Bericht M 04.02.02 Bilanz WM 2010 M 04.02.03 Wer ist die FIFA? M 04.02.04 Ökonomische und nicht-ökonomische Effekte der WM M 04.02.05 Das DFB-Ressort M 04.03.01 Adidas und die WM M 04.03.02 Konkurrenzkampf M 04.03.03 Marktanteile der WM 2010 in Südafrika M 04.04.01 Fußballstar Romario Info 04.04.01 Interview mit Romário M 04.04.02 Brasilienexperte Dr. Pfeiffer M 04.04.03 Jorginhos Projekt Eigene Befragung (B5) M 05.01 Muster-Fragebogen M 05.02 Tipps & Tricks zum Fragebogen M 05.03 Hypothesen für die eigene Befragung M 05.04 Arbeitsblatt "Hypothesen formulieren" M 05.05 Hinweise schriftliche Befragung M 05.06 Begleitschreiben für die Verteilung M 05.07 Hilfen zur Dateneingabe und -zusammenführung M 05.08 Hilfen zur Auswertung M 05.09 Sechs-Punkte-Schema zur Auswertung Präsentation (B6) M 06.01 Ausstellung in der Schule M 06.02 Internetpräsentation mit GrafStat M 06.03 Beamer-Präsentation mit GrafShow M 06.04 Artikel für Lokalzeitung oder Schülerzeitung M 06.05 Radiosendung im Bürgerfunk Abschluss (B7) M 07.01 Muster-Fragebogen Projektevaluation Materialien für den Unterricht Baustein 1 Baustein 2 Baustein 3 Baustein 4 Baustein 5 Baustein 6 Baustein 7 Sachinformationen für Lehrpersonen Hintergrundinformationen Interview mit D. Pfeiffer Links ins Internet Fußball-WM 2014 Brasilien Fußball im Internet Nationale Identität Schule und Unterricht Sonstiges, Interaktives Literatur und Multimedia Auswertung der Online-Befragung EM 2008 Redaktion Online-Umfrage zur Fußball-WM 2014 Rückblick WM 2014 Nachbetrachtung von D. Pfeiffer

M 04.04.01 Romario - vom Fußballstar zum engagierten Politiker

/ 6 Minuten zu lesen

Für die Talkshow schlüpfen die Schülerinnen und Schüler auch in die Rolle prominenter Gäste. Einer von ihnen ist der ehemalige brasilianische Nationalspieler Romario.

Arcos da Lapa in Rio vor der Renovierung (© Sabine Kühmichel)

[…] Was die brasilianische Bevölkerung am meisten ärgert, ist das gebrochene Versprechen der Regierung, das Turnier ausschließlich durch private Investitionen zu finanzieren. Mittlerweile ist klar, dass rund zehn Milliarden Dollar an Steuergeldern aufgewendet wurden, um neun Stadien neu zu errichten und drei weitere zu renovieren, Straßen zu bauen und die nötige Infrastruktur zu installieren. Das ist mehr als bei den letzten drei Weltmeisterschaften zusammen. Das Kongressmitglied, das sich am heftigsten gegen diese Missstände zur Wehr setzt, ist ausgerechnet der frühere Chefrebell des brasilianischen Fußballs. Als Romário 2010 in den Kongress gewählt wurde, dachten die Brasilianer, er würde das tun, was die anderen Abgeordneten auch taten: einmal die Woche im Parlament auftauchen, 15 000 Dollar Monatsgehalt plus Schmiergelder einstreichen und ansonsten eine ruhige Kugel schieben. Doch Romário verblüffte die Nation und mauserte sich zu einem der vorbildlichsten Kongressabgeordneten des Landes.

Wie also ist die Wandlung vom bad boy zu einem der wenigen Vorzeigepolitiker des Landes zu erklären? »Zunächst mal gibt es da ja nicht viel Konkurrenz«, lacht Romário, bevor er wieder ernster wird. »Letztlich ist das alles meiner Tochter zu verdanken, die mir gezeigt hat, dass ich auf andere Weise gebraucht werde. Als sie auf die Welt kam, habe ich mit vielen anderen Eltern geredet, die auch Kinder mit Downsyndrom haben. Sie baten mich, meine Popularität zu nutzen und in der Gesellschaft ein besseres Bewusstsein für das Thema zu schaffen. Also entschloss ich mich, in die Politik zu gehen, und habe jetzt die Chance, etwas Gutes zu tun.«

Romário wandte sich an verschiedene Parteien und entschied sich schließlich für die Partido Socialista Brasileiro. Sieht er sich als Sozialist? »Kommt drauf an, was man unter Sozialismus versteht«, antwortet er. »Ich bin dunkelhäutig, stamme aus einer armen Familie und bin in einer Favela aufgewachsen. Ich bin kein reicher weißer Kerl aus dem Mittelstand. Ich weiß, was es heißt, arm zu sein. Ich kämpfe für Chancengleichheit, in diesem Sinne bin ich Sozialist.« 146 000 Bürger von Rio de Janeiro wählten Romário in den Kongress; also so viele Menschen, wie das Maracanã fasste, bevor es umgebaut wurde. Er gehört zu den wenigen Abgeordneten, die nicht nur durch regelmäßige Anwesenheit glänzen, sondern auch tatsächlich etwas für die Bevölkerung tun. Nach nur sechs Monaten gelang es ihm, ein Gesetz durchzubringen, das Eltern von Kindern mit Downsyndrom eine bezahlte Elternzeit garantiert. »Dieses Gesetz ist einer meiner größten Siege«, erklärt er stolz.

Schönmachen für die WM: Renovierungsarbeiten an den Arcos da Lapa, Rio (© Sabine Kühmichel)

Auf die Frage, ob es Gemeinsamkeiten gebe zwischen Romário, dem Fußballer, und Romário, dem Politiker, muss er eine Weile überlegen. »Keiner von uns beiden kann seine Klappe halten. Wenn mir etwas nicht gefällt, dann sage ich es auch. Ich habe kein Problem damit, Abgeordnete zur Rede zu stellen, die Steuermittel veruntreuen und nichts anderes als Diebe sind. Denn genau das sind sie! Das neue Nationalstadion in Brasilia beispielsweise ist das teuerste Stadion von allen – und das in einer Stadt, deren bester Verein in der dritten Liga spielt! Nur ein Zehntel der Bausumme hätte gereicht, um sämtliche Patienten in Brasilien zu versorgen. Oder man hätte das Geld in die Bildung investieren können, damit die Schulen in der Lage sind, ein kostenloses Mittagessen anzubieten, Klimaanlagen zu installieren und ihre Lehrer vernünftig zu bezahlen. Ich habe es schon mehrfach gesagt: Die WM ist der größte Raubzug in der Geschichte Brasiliens.«

Als Brasilien den Zuschlag bekam, war Romário noch auf der Seite der Regierung und des Verbandes. Wie kommt es, dass er heute der größte Kritiker des Turniers ist? »Ich habe gesehen, dass es den meisten meiner Kollegen im Kongress nur darum geht, so viel abzukassieren wie möglich. Sie haben mehrfach versucht, mich auf ihre Seite zu ziehen, doch mit ihren Machenschaften will ich nichts zu tun haben. Ich möchte, dass Brasilien das schönste Turnier aller Zeiten ausrichtet, aber es sind zu viele Menschen daran beteiligt, die dem Fußball schaden. Der neue Verbandspräsident ist nichts weiter als ein übler Verbrecher, der vor nichts zurückschreckt und an den Folterungen beteiligt war, die Dilma Rousseffs Ehemann zur Zeit der Diktatur über sich ergehen lassen musste. Und an der Seite dieses Ganoven soll Dilma im nächsten Jahr die Medaillen überreichen? Niemals!«

Warum ist es denn überhaupt so schwer, in diesem so traditionsreichen Fußballland einen ehrbaren Mann für das Amt des Verbandspräsidenten zu finden? »Weil ehrbare Leute erst gar keinen Einlass in das System erhalten. Wer in diesem Verband Karriere machen will, der muss korrupt sein. So einfach ist das. Ricardo Teixeira war eine echte Ratte, die Geld unterschlagen hat, aber er hat zumindest dafür Sorge getragen, dass die Nationalmannschaft gewann. Doch José Maria Marin kümmert sich einen Dreck um die Seleção. Wo lagen wir vor ein paar Monaten in der Weltrangliste? Auf Platz 18! Das ist doch Wahnsinn. Brasilien sollte immer unter den ersten Vier sein.«

Ivy kommt über den Rasen gerannt und setzt sich auf den Schoß ihres Vaters. Sie erhält einen Kuss auf die Wange und er erhält einen zurück. Es ist offensichtlich, dass Romário nach all diesen Jahren endlich bei sich angekommen ist. Auch mit seinen anderen fünf Kindern kommt er mittlerweile wieder besser aus. Sein 19-jähriger Sohn Romarinho, für den er jahrelang keinen Unterhalt zahlte, zog mit ihm nach Brasilia und spielt für Brasiliense FC, den größten Klub der Hauptstadt. Vor wenigen Wochen hat er im Finale der Regionalmeisterschaft ein Tor geschossen und ein weiteres vorbereitet. »Das war, als würde sich mein Leben vor meinen Augen abspielen«, sagt Romário. »Zum ersten Mal verstand ich, wie sich meine Eltern gefühlt haben müssen, wenn ich ein Tor geschossen habe. Es war ein fantastisches Gefühl. Ich habe Ivy auf den Arm genommen und mein Champagnerglas auf den Boden gepfeffert. So ähnlich hat meine Mutter auch immer meine Tore gefeiert: Nur dass sie Bierflaschen nach dem Fernseher geworfen hat.«

Drei Tage später tritt Romário im Kongress ans Rednerpult. Er blickt einen Moment zum Sprecher des Parlaments, bevor er sich an die Abgeordneten wendet, die sich auf den Bänken verstreuen. »Verehrte Kollegen, vor nicht allzu langer Zeit war der Verkauf von Spielern und Fernsehrechten die beste Möglichkeit, um mit dem Fußball Geld zu verdienen. Das hat sich mittlerweile geändert. Heute haben es die Geschäftsleute nämlich auf die Taschen der Fans abgesehen. Es gibt keine Stehplätze mehr, und unsere leidenschaftlichsten Anhänger können es sich nicht leisten, am Wochenende zum Fußball zu gehen. Ich möchte Sie auf ein Problem aufmerksam machen, das mich zutiefst betrübt: Die Eliten sind dabei, sich unser schönes Spiel unter den Nagel zu reißen.« Als Beispiel führt Romário das erste große Match des Jahres zwischen dem FC Santos und Flamengo aus Rio de Janeiro an. Das traditionsreiche Duell wurde vom Geschäftsmann Wagner Abrahão gekauft und ins 1100 Kilometer von Santos entfernte Brasilia verlegt. Obwohl die billigsten Plätze im neuen Estádio Mané Garrincha 70 Dollar kosteten, waren sämtliche 77 400 Tickets im Nu verkauft. Obwohl er für die Rechte an diesem Spiel rund 400 000 Dollar an den Verband gezahlt hatte, machte Wagner Abrahão noch einen satten Gewinn von etwa zwei Millionen. »Und diese Arena wurde, wie alle anderen auch, aus öffentlichen Mitteln, von unserem Geld bezahlt!«, wettert Romário. […]

Aus: Henrik B. Hönsson: Romário. Die wundersame Wandlung vom Bad Boy zum seriösen Politiker, in: 11 Freunde. Magazin für Fußballkultur 14 Jg. (2013) H. 12 S. 93-98.

Arbeitsaufträge:

  1. Lies den Text durch und fasse die wichtigen Aussagen von Romário thesenartig zusammen. Formuliere Fragen an die Person und erstelle daraus ein fiktives Interview mit Romário, das in der Talkshow mit verteilten Rollen (Frage, Antwort) „eingespielt“ werden kann.

  2. Erstelle auf dieser Basis einen Spickzettel, damit du in deiner Rolle als Romário auf entsprechende Fragen gut antworten kannst (z.B. in einer Talkshow). Informiere Dich auch über die Person.

  3. Wenn es dir etwas ungewohnt ist, die Rolle des Romário zu spielen, solltest du das Frage-Antwort-Spiel in deiner Vorbereitungsgruppe einmal durchspielen und dich so auf deinen Auftritt in der Talkshow vorbereiten.

Eine Druckversion des Arbeitsblatts steht als Interner Link: PDF-Datei zur Verfügung.

Fussnoten

Fußnoten

  1. Geboren am 29.Januar 1966 in Rio de Janeiro, spielte u.a. für PSV Eindhoven und FC Barcelona, Fußball-Weltmeister 1994.