Materialvorschau Info 04.03
Materialvorschau Info 04.03
Klicken sie Interner Link: hier, um dieses 14-seitige Infomaterial zum Sammeln von Projektideen herunterzuladen.
   
A Punktuelle Beteiligungen
!doctype>
1. Spendenlauf
| Projektidee | Spendenlauf (24h Lauf für Kinderrechte) | 
| Zielgruppe | Kinder und Jugendliche | 
| Methoden | Spendenlauf | 
| Konkrete Umsetzung | Freiburg | 
| Ablauf/ Ergebnisse | 
 | 
Nähere Informationen zum Projekt [3], S. 7.
2. Stadtteildetektive
| Projektidee | Stadtteildetektive | 
| Zielgruppe | Kinder und Jugendliche | 
| Methoden | die spannendsten und coolsten Orte im Wohngebiet werden ausfindig gemacht; Utensilien hierfür: Lupe + Fotoapparat | 
| Konkrete Umsetzung | Berlin; Marzahn-Hellerdorf | 
| Ablauf/ Ergebnisse | 
 | 
Nähere Informationen zum Projekt [3], S. 7.
3. Werbekampagne für Kinderrechte
| Projektidee | Werbekampagne für Kinder und Jugendliche | 
| Zielgruppe | 
 | 
| Konkrete Umsetzung | "Kinder haben was zu sagen!" – 1. Kongress der Kinderrechte. 17. bis 20. November in Leipzig | 
| Methoden | 
 | 
Ablauf/ Ergebnisse
- Formulierung von Forderungen (hier z. B.: Kinderrechte sollen in der Schule bekannter gemacht und umgesetzt werden. + Wenn Kinder die Pflicht haben, in die Schule zu gehen, dann hat der Staat auch die Pflicht, dafür zu sorgen, dass die Kinder sicher dorthin kommen.) 
- Welche Fragen müssen bei der Umsetzung beachtet werden? (z. B.: Was (Botschaft)? An wen? Und was ist das Ziel?) 
- Information über unterschiedliche Medien; welches Medium eignet sich? 
- Resultat: Persönliche Ansprache der Politikerinnen und Politiker als wichtigste Zielgruppe + Erstellung von Plakaten 
Nähere Informationen zum Projekt [4], S. 21.
4. Sendung im Schul-/Lokalradio zu einem Thema vor Ort
| Projektidee | Sendung im Schul-/Lokalradio zu einem Thema vor Ort | 
| Zielgruppe | Kinder und Jugendliche | 
| Konkrete Umsetzung | "Kinder haben was zu sagen!" – 1. Kongress der Kinderrechte. 17. bis 20. November in Leipzig | 
| Methoden | 
 | 
| Ablauf/ Ergebnisse | 
 | 
Nähere Informationen zum Projekt [4], S. 22.
5. Podcast/Radiosendung – Jugendclubs erhalten
| Projektidee | Podcast/Radiosendung – Jugendclubs erhalten | 
| Zielgruppe | Kinder und Jugendliche | 
| Konkrete Umsetzung | "Kinder haben was zu sagen!" – 1. Kongress der Kinderrechte. 17. bis 20. November in Leipzig | 
| Methoden | 
 | 
| Ablauf/ Ergebnisse 
 | 
 | 
Nähere Informationen zum Projekt [4], S. 22.
6. Skulpturenbau bzw. Modellbau (auch in Verbindung mit einem Stadtteilprojekt)
| Projektidee | Skulpturenbau bzw. Modellbau | 
| Zielgruppe | Kinder und Jugendliche | 
| Konkrete Umsetzung | "Kinder haben was zu sagen!" – 1. Kongress der Kinderrechte. 17. bis 20. November in Leipzig | 
| Methoden | Modellbau | 
| Ablauf/ Ergebnisse | 
 | 
Nähere Informationen zum Projekt [4], S. 23.
7. Theaterstück/Theaterszene
| Projektidee | Theaterstück/Theaterszene | 
| Zielgruppe | Kinder und Jugendliche | 
| Konkrete Umsetzung | "Kinder haben was zu sagen!" – 1. Kongress der Kinderrechte. 17. bis 20. November in Leipzig | 
| Methoden | Modellbau | 
| Ablauf/ Ergebnisse | 
 | 
Nähere Informationen zum Projekt [4], S. 25.
8. Erarbeitung von Forderungen an die Kinderkommission bzw. Stadt/Gemeinde
| Projektidee | Erarbeitung von Forderungen an die Kinderkommission bzw. Stadt/Gemeinde | 
| Zielgruppe | Kinder und Jugendliche | 
| Konkrete Umsetzung | "Kinder haben was zu sagen!" – 1. Kongress der Kinderrechte. 17. bis 20. November in Leipzig | 
| Methoden | 
 | 
| Ablauf/ Ergebnisse | 
 | 
Nähere Informationen zum Projekt [4], S.26-28.
B Stadtteilprojekte (in Kooperation mit der Gemeinde/Stadt)
1. Stadtteilforscher entwickeln Freizeitmöglichkeiten für Jugendliche
| Projektidee | Gestaltung eines mädchengerechten Spielplatzes | 
| Ausgangslage 
 | Missstand erkennen Die Bedürfnisse von Mädchen werden bei der Gestaltung von öffentlichen Flächen/Spielplätzen zu wenig berücksichtigt. | 
| Zielgruppe | Mädchen im Alter von 10 bis 12 Jahren | 
| Zeitrahmen | 1 Jahr (regelmäßige Gruppentermine) | 
| Beteiligte Institutionen/ | 
 | 
| Allgemeine Rahmenbedingungen | 
 | 
| Methoden | 
 | 
| Konkrete Umsetzung | Mädchengerechter Spielplatz im Heidberg (siehe weiterunten stehende Information) | 
| Ablauf/ Ergebnisse | Vorbereitung, Planung und Koordination benötigte    Materialien: vergrößerte    Karte des Stadtteils, Klebepunkte in unterschiedlichen Farben,    Sofortbildkameras, Stadtteilerkundung zum Spielverhalten und Wohnumfeld 
 Umgestaltung des Spielplatzes 
 
 | 
| Allgemeines Ergebnis | 
 | 
Nähere Informationen zum Projekt [1], S. 6-33.
2. Neugestaltung einer Treppe und des schulangrenzenden Areals
| Projektidee | Gestaltung einer Treppe als zentralem Element eines Wegenetzes im Stadtteil und des an eine Grundschule grenzenden Geländes | 
| Ausgangslage | 
 | 
| Zielgruppe | Grundschüler der 3. Klasse | 
| Methoden | Rundschreiben des Stadtplanungsamts an Kindergärten, Schulen und Berufsschulen der Stadt und freien Träger mit dem Aufruf zur Einsendung von Anregungen zur Umgestaltung der Stadt in Wort und Bild | 
| Konkrete Umsetzung | Zeitz: 
 | 
| Ablauf/Ergebnisse | Bestandsanalyse 
 Ideensammlung Kinder entwickeln Ideen und setzen sie in Modellen und Plänen gestalterisch um. Planungskonzept 
 | 
Nähere Informationen zum Projekt [2], S. 6-7.
3.Neugestaltung von Freiflächen nach einem Gebäudeabriss
| Projektidee | Neugestaltung von Freiflächen nach einem Gebäudeabriss | 
| Ausgangslage | Im Innern eines    Plattenbauquartiers wird ein Wohnblock abgerissen. | 
| Zielgruppe | die Grundschüler der 3. Klasse | 
| Methoden | Zukunftswerkstatt | 
| Konkrete Umsetzung | Zeitz: 
 | 
| Ablauf/Ergebnisse | Bestandsanalyse Hauptkritikpunkte sammeln (z. B. kaputte Häuser und Straßen, zu viele Parkplätze, keine Mitbestimmung, schlechtes Wohnklima, geringe Freizeitmöglichkeiten und-flächen, mangelnde Einkaufsmöglichkeiten) Ideensammlung Entwicklung von Ideen für eine Traumwiese; Entwurf von Modellen, in denen Wünsche konkretisiert werden können Planungskonzept Aufteilung der Fläche in unterschiedliche Bereiche (Kleinkinder-Spielbereich, Wildwiese, Abenteuerspielplatz, Clubhaus, Grillplatz, große Spielwiese, zweite Wildwiese, Teich, Grusellabyrinth) | 
Nähere Informationen zum Projekt [2], S. 8-9.
4. Stadtentwicklung
| Projektidee | Befragung von Kindern und Jugendlichen zu ihren Vorstellungen zur Stadtentwicklung | 
| Zielgruppe | Schüler der Klassen 1 bis 11 | 
| Methoden | 
 | 
| Konkrete Umsetzung | Auerbach/Vogtland: 
 | 
| Ablauf/ Ergebnisse | Auswertung von 326 Fragebögen Informationen zu Aufenthaltsorten im Freien nach den Kriterien "extrem o.k." bzw. "total daneben" Ergebnisse 
 | 
Nähere Informationen zum Projekt [2], S. 18-19.
5. Befragung und Gestaltung von Freizeitmöglichkeiten
| Projektidee | Befragung der Schülerinnen und Schüler zum Freizeitverhalten und Entwicklung von Ideen zur Umgestaltung ausgewählter Bereiche eines Stadtteils | 
| Zielgruppe | Schülerinnen und Schüler der 4. bis 10. Klasse | 
| Methoden | 
 | 
| Konkrete Umsetzung | Bergen auf Rügen: 
 | 
| Ablauf/ Ergebnisse | Projektphasen 
 Ergebnisse 
 | 
Nähere Informationen zum Projekt [2], S. 20-21.
6. Waldplatz, Familienhaus Kinderträume
| Projektidee | Zwei Projekte: 
 | 
| Zielgruppe | Beteiligung von Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren | 
| Methoden | 
 | 
| Konkrete Umsetzung | Freiberg: 
 | 
| Ablauf/ Ergebnisse | 1. Waldplatz 
 2. Familienhaus Kinderträume 
 | 
Nähere Informationen zum Projekt [2], S. 26-27.
7. Stadtentwicklung (mehrere Einzelprojekte)
| Projektidee | Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Stadtentwicklung | 
| Zielgruppe | Kinder und Jugendliche | 
| Methoden | 
 | 
| Konkrete Umsetzung | Sondershausen: 
 | 
| Ablauf/ Ergebnisse | Ablaufbeschreibungen einiger ausgewählter    Projektansätze: 
 2. Verkehr – Prüfung des Rad- und Fußweges 
 3. Stadtverschönerung – Gestaltung der Innenstadt 
 4. Handel – Attraktivität und Einhaltung Jugendschutz 
 | 
Nähere Informationen zum Projekt [2], S. 30-31.
8. Demokratie-Projekt
| Projektidee | "Lebendiger Kiez Marzahn NordWest als Lernort für Demokratie" | 
| Zielgruppe | Kinder und Jugendliche im Alter von 13 bis 20 Jahren | 
| Methoden | 
 | 
| Konkrete Umsetzung | Berlin-Marzahn: | 
| Ablauf/ Ergebnisse | 
 | 
Nähere Informationen zum Projekt [2], S. 37.
9. Plane deinen Traumspielplatz
| Projektidee | Planung des Traumspielplatzes | 
| Zielgruppe | Kinder und Jugendliche | 
| Methoden | 
 | 
| Konkrete Umsetzung | Schönebeck: 
 | 
| Ablauf/ Ergebnisse | 
 | 
Nähere Informationen zum Projekt [2], S. 42.
Weiterführende Informationen:
[1] Stadt Braunschweig, Dezernat für Jugend, Soziales und Gesundheit (Hrsg.): Mädchen planen mit! Was wollen Mädchen? Mädchen wollen was. Stadtteilforscherinnen unterwegs – mädchengerechter Spielplatz im Heidberg. Ergebnisse eines Projektes (= Braunschweiger Hefte zum Jugend-, Sozial- und Gesundheitswesen 36). 1998.
[2] Deutsches Kinderhilfswerk e.V. (Hrsg.): "Stadtumbau nur mit uns". Dokumentation zum Wettbewerb um den Sonderpreis für Kinder- und Jugendbeteiligung im Rahmen des Bundeswettbewerbes "Stadtumbau Ost". 2003.
[3] Deutsches Kinderhilfswerk e.V. (Hrsg.): Kinderinteressenvertretungen in Deutschland. Schwerpunkte – Grenzen – Potentiale. Ergebnisse der Fachtagung "Bundeskonferenz der Kinderinteressenvertretung" am 23./24.11.2011 in Salzgitter. 2011.
[4] Deutsches Kinderhilfswerk e.V. (Hrsg.): "Kinder haben was zu sagen!" – 1. Kongress der Kinderrechte. 17. bis 20. November 2011 in Leipzig. 2011.