Meinungsumfragen dienen der Ermittlung der öffentlichen Meinung und damit auch oft als strategische Entscheidungshilfe. Befragungen helfen den Auftraggeberinnen und Auftraggebern zukünftige Entwicklungen oder gesellschaftliche Veränderungen schon im Vorfeld besser abschätzen und entsprechende Rahmenbedingungen dementsprechend planen zu können. Dies wird neben der kommerziellen Marktforschung besonders im Vorfeld von politischen Wahlen relevant. In diesem Baustein werden die konzeptionellen Planungsschritte einer Meinungsbefragung in den Blick genommen. Angeleitet durch eine Vielzahl von Materialien werden die Lernenden dazu angeleitet, eigenständig eine Befragung zum Themenfeld „Sagen Menschen in eurer Stadt/Region die Wahrheit?“ zu konzipieren, durchzuführen und auszuwerten.
Leitfragen
Wie werden Meinungsumfragen konzipiert?
Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit eine Befragung repräsentativ ist?
Warum sagen Menschen in Befragungen nicht immer die Wahrheit?
Lernziele
Inhaltlich
Die Schülerinnen und Schüler
können den Begriff Repräsentativität erklären und Ergebnisse von Umfragen daraufhin überprüfen
können erklären, warum Menschen manchmal lügen und die entsprechenden psychologischen Effekte benennen
Methodisch
Die Schülerinnen und Schüler
können einen Fragebogen für Meinungsumfragen konstruieren
können zwischen geschlossenen und offenen Fragen unterscheiden
können die Repräsentativität von Umfragen einschätzen
sind in der Lage, eigenständig Umfragen zu einem Themenfeld zu erstellen und auszuwerten
können Daten in unterschiedliche Darstellungsformate umwandeln und präsentieren
erschließen sich Wissen aus der Rezeption verschiedener medialer Formate (Erklärfilm, Text, Tabelle).
Planungshinweise und didaktische Idee des Bausteins
Die Unterrichtsmaterialien teilen sich in drei einzelne Lerneinheiten, die zeitlich jeweils eine Doppelstunde (90min) umfassen. Diese bauen thematisch aufeinander auf, können aber je nach zeitlichem Rahmen ggf. auch einzeln bearbeitet werden. Die ersten beiden Lerneinheiten (B 02.01 und B 02.02) dienen der Planung einer Umfrage sowie der fokussierten Konzeption des zugehörigen Fragebogens. Die eigentliche Durchführung ist als Hausaufgabe im Familien- und Freundeskreis der Lernenden angedacht. Die gemeinsame Auswertung der erhobenen Daten wird in der vierten Lerneinheit (B 02.04) angeleitet.
Lerneinheit B 02.01: Planung einer Befragung (90 min)
Die erste Lerneinheit fokussiert die grundsätzliche Vorgehensweise bei der Erstellung einer Meinungsumfrage. Dabei erarbeiten sich die Lernenden die einzelnen Schritte (Wer – Was – Wie) mithilfe eines Erklärfilms und planen anschließend eigenständig eine eigenen Umfrage zum Themenfeld „Sagen Menschen in eurer Stadt/Region die Wahrheit?“.
Zum Einstieg soll gemeinsam eine aktivierende Übung im Klassenraum durchgeführt werden, in der die Schülerinnen und Schüler zu Aussagen zum Thema „Sagen Menschen in eurer Stadt/Region die Wahrheit?“ Stellung nehmen. Auf einer gesonderten Handreichung finden sich detaillierte Hinweise zum Vorgehen für Lehrkräfte (
Ausgehend von den im Einstieg abgebildeten Annahmen planen die Lernenden in Kleingruppen eine eigene Umfrage zum Themenfeld „Sagen Menschen in eurer Stadt/Region die Wahrheit?“. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich dafür zunächst die einzelnen Schritte zur Konzeption einer Befragung mithilfe des Erklärfilms (
Anschließend übertragen die Schülerinnen und Schüler die Erkenntnisse auf die Planung ihrer eigenen Umfrage in eine Mindmap (
Abschließend werden die Mindmaps zur Sicherung im Plenum präsentiert und diskutiert.
Lerneinheit B 02.02: Konzeption eines Fragebogens (90 min)
In der zweiten Lerneinheit erstellen die Lernenden eigenständig in Gruppenarbeit einen Fragebogen zum Themenfeld „Sagen Menschen in eurer Stadt/Region die Wahrheit?“. Die praktische Umsetzung der Befragung ist als Hausaufgabe im Familien- und Freundeskreis der Lernenden angedacht.
Die Mindmaps aus der Lerneinheit B 02.01 dienen als Einstieg zu dieser Stunde. Die Lernenden überlegen in ihren Gruppen, an welcher Stelle im Planungsprozess einer Umfrage sie sich befinden und wie die nächsten Schritte aussehen.
In der Erarbeitungsphase erstellen die Kleingruppen dann mithilfe von unterstützenden Materialien (
Lerneinheit B 02.03: Hypothesengestützte Datenauswertung (90 min)
In der dritten Lerneinheit wird die Auswertung von Umfragedaten thematisiert. Ausgehend von zu Beginn des Bausteins gebildeten Hypothesen zum Thema „Sagen Menschen in eurer Stadt/Region die Wahrheit?“ werten die Lernenden ihre in einer Umfrage erhobenen Daten aus. Angeleitet werden sie durch einen Leitfaden zur Datenauswertung. Anschließend überprüfen sie ihre Umfrageergebnisse auf Repräsentativität.
Als Stundeneinstieg berichten die Schülerinnen und Schüler im Unterrichtsgespräch von ihren Erfahrungen bei der Befragung und formulieren eigene Annahmen über die gewonnenen Erkenntnisse zur Frage „Sagen Menschen in eurer Stadt/Region die Wahrheit?“. Diese werden in einem gemeinsamen Medium gesammelt. Neben den analogen Tools Tafel, Flipchart und Whiteboard finden sich unter
Abschließend werden die Ergebnisse im Plenum verglichen.
Die didaktische Planung steht auch in tabellarischer Form als Interner Link: PDF zur Verfügung.