Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Info 02.01.01 Einstieg | Wahlen nach Zahlen | bpb.de

Wahlen nach Zahlen Didaktische Konzeption Baustein 1: Demoskopie und Wahlumfragen B1: Demoskopie Info 01.01.01 Einstieg M 01.01.01 Einstieg Info 01.01.02 Podcast-Transkript M 01.01.02 Podcast Wahlumfragen M 01.01.03 Umfragetypen Info 01.02 Psychologische Effekte M 01.02.01 Psychol. Effekte A M 01.02.02 Psychol. Effekte B Info 01.03 Historische Entwicklung M 01.03.01 Was ist Demoskopie? M 01.03.02 Hist. Entwicklung A M 01.03.03 Hist. Entwicklung B M 01.04.01 Auswertung Umfrage-Diagramm Baustein 2: How to ... Umfrage B2: How to ... Umfrage Info 02.01.01 Einstieg M 02.01.01 Erklärfilm Info 02.01.02 Mindmap-Methode M 02.01.02 Planung Befragung Info 02.02 Fragebogenbaukasten M 02.02.01 Fragebogenkonstruktion M 02.02.02 Fragebogenbaukasten M 02.02.03 Checkliste M 02.03.01 Datenauswertung M 02.03.02 Repräsentativität M 02.03.03 Der Bradley-Effekt Baustein 3: Der Datendetektiv B3: Datendetektiv Info 03.01 – Hintergrundinfo und Konzept des Datendetektivs M 03.01 Schlagzeilen-Collage M 03.02 Dekodierung der Person M 03.03 Datentabelle M 03.04 Kodierschema M 03.05 Interviewfetzen M 03.06 Nichtwählende M 03.07 Typisierung - Stereotypisierung Baustein 4: Digital Campaigning - Die Rolle von Instagram für die politische Kommunikation B4: Digital Campaigning Info 04.01 Kann Instagram Politik? M 04.01 Instagram im Wahlkampf M 04.02 Kann Instagram Politik? M 04.03 Analyse eines Instagram-Posts M 04.04 Fiktive Instagram-Wahlkampagne Glossar Linkliste Literaturhinweise Redaktion

Info 02.01.01 Einstieg Hinweise für Lehrkräfte

Katharina Grannemann

/ 1 Minute zu lesen

Im Baustein 2 werden die konzeptionellen Planungsschritte einer Meinungsbefragung in den Blick genommen. Anschließend sollen Lernende eine eigene Befragung zum Themenbereich „Sagen Menschen in eurer Stadt/Region immer die Wahrheit?“ konzipieren und durchführen. Als Einstieg sollen die Lernenden mit einer aktivierenden Übung für den Themenbereich sensibilisiert werden, indem sie sich im Klassenraum zu verschiedenen Aussagen positionieren.
Bitten Sie die Lernenden, sich in der Mitte des Klassenraums aufzustellen. Erklären Sie den Schülerinnen und Schülern, dass Sie nun einzelne Aussagen zum Thema „Sagen Menschen in eurer Stadt/Region immer die Wahrheit?“ vorlesen werden.

Bitten Sie die Lernenden durch Aufstellung im Klassenraum zu zeigen, ob sie der Aussage zustimmen oder nicht (Rechte Seite: Ja, ich stimme zu. Linke Seite: Nein, ich stimme nicht zu). Unten finden Sie Ideen für mögliche Aussagen.

Nein, ich stimme nicht zu <------------------------------------------> Ja, ich stimme zu

Von diesem aktivierenden Einstieg ausgehend können danach Annahmen zur Frage „Sagen Menschen in eurer Stadt/Region immer die Wahrheit?“ gemeinsam im Plenum gesammelt werden.

Aussagen für die Positionsübung

  • Menschen sagen immer die Wahrheit.

  • Menschen lügen mindestens dreimal die Woche.

  • Notlügen sind keine Lügen im eigentliche Sinne.

  • Wahrheit ist das höchste Gut.

  • Ich finde lügen in Ordnung, wenn man mit der Wahrheit jemanden verletzen würde.

  • Notlügen sind auch Lügen!

  • Menschen sagen mindestens einmal am Tag die Unwahrheit.

Dieses Info-Material steht auch als formatierte Interner Link: Druckvorlage zur Verfügung.

Weitere Inhalte

Katharina Grannemann (M.A.)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU). Forschungsschwerpunkte: Sprachbildung im Fachunterricht, Diversitätssensible Lehrer*innenbildung, Professionalisierung in der Lehrer*innenbildung