Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Info 05.03 Farsta-Methode | Mobbing – bei uns nicht?! | bpb.de

Mobbing – bei uns nicht?! Didaktische Konzeption Sachanalyse Einstieg in die Befragung (B1) M 01.01 Words Hurt (Film) M 01.02 Ist das schon Mobbing? M 01.03 Fragebogen zum Thema M 01.04 Wie arbeiten Sozialwissenschaftler? Info 01.01 Words Hurt Info 01.02 Fragebogen zum Thema Mobbing (B2) M 02.01 Erscheinungsformen M 02.02 Verbreitung von Mobbing M 02.03 Täter - warum wird jemand zum Mobber? M 02.04 Interview mit den Tätern M 02.05 Wie fühlt sich ein Mobbingopfer? M 02.06 Welche Folgen hat Mobbing für die Opfer? M 02.07 Die Rolle der Mitläufer und Zuschauer Info 02.01 Erscheinungsformen (Musterlösung) Info 02.02 Rolle des Lehrers Info 02.03 Anzeichen für Mobbing Info 02.04 Spot "Red-haired" Info 02.05 Rollenschema Cybermobbing (B3) M 03.01 Spot: Stop Cybermobbing M 03.02 Song: "What if" M 03.03 Neue Medien – Neues Mobbing? M 03.04 Erscheinungsformen M 03.05 Verfolgt im Cyberspace M 03.06 Gesetzeslage M 03.07 Wie kann ich mich gegen Cybermobbing schützen? M 03.08 Spot: "Folgenschwer" Info 03.01 Wie kann Cybermobbing aussehen? Auswertung der Befragung (B4) M 04.01 Fragebogen: Mobbing und Gewalt M 04.02 Hypothesen M 04.03 Arbeitsblatt: Hypothesen bilden M 04.04 Beispiel: Einfache Häufigkeitsauszählung M 04.05 Wie liest man eine Statistik? M 04.06 Arbeitsblatt: Einfache Häufigkeitsauszählung M 04.07 Ampelsystem M 04.08 Arbeitsblatt: Sechs-Punkte-Schema M 04.09 Hilfen zur Auswertung M 04.10 Auswertung offener Fragen Info 04.01 Beispiel: Einfache Häufigkeitsauszählung Info 04.02 Erstellung einer einfachen Häufigkeitsauszählung Info 04.03 Checkliste: Datenauswertung Info 04.04 Kreuztabellen Info 04.05 Vorbereitung der Datenauswertung Konsequenzen (B5) Info 05.01 Von den Daten zur Maßnahme Info 05.02 Gut gemeint, aber... Info 05.03 Farsta-Methode Info 05.04 No Blame Approach Info 05.05 Präventives Sozialtraining Info 05.06 Mobbing-Dreieck Info 05.07 Ring frei! Info 05.08 Ja-Sagen Info 05.09 Stopp-/Nein-Sagen Info 05.10 Mauer-/ Türsteherspiel Info 05.11 Klassenvertrag Info 05.12 Muster eines Klassenvertrags Literaturtipps Redaktion

Info 05.03 Farsta-Methode

/ 1 Minute zu lesen

Die Farsta-Methode ist eine konkrete Maßnahme bzw. Handlungsstrategie, die in akuten Mobbing-Fällen eingesetzt werden kann und die Möglichkeit einer offensiven Bearbeitung des Falls bietet. Nach einem Gespräch mit dem Mobbing-Opfer und der genauen Recherche der Umstände werden die Täter der Reihe nach aus dem Unterricht geholt, nach den Einzelheiten befragt und mit ihrem Verhalten konfrontiert. Ziel ist, den Täter dafür zu gewinnen, die Situation des Opfers zu verbessern

Kategorie:

Die Farsta-Methode ist eine konkrete Maßnahme bzw. Handlungsstrategie, die in akuten Mobbing-Fällen eingesetzt werden kann und die Möglichkeit einer offensiven Bearbeitung des Falls bietet.

Herangehensweise:

handlungsorientiert

Didaktische Hinweise:

Die Ausführung der Methode sollte sorgsam vorbereitet und organisiert werden, damit sie effektiv sein kann. Wichtig ist zudem, die Kollegen zu informieren und sich Unterstützung bei Ihnen zu holen, indem diese z.B. den Unterricht in gewohnter Weise fortführen oder als Protokollführer Hilfe leisten.

Beschreibung:

Nach einem Gespräch mit dem Mobbing-Opfer und der genauen Recherche der Umstände werden die Täter der Reihe nach aus dem Unterricht geholt, nach den Einzelheiten befragt und mit ihrem Verhalten konfrontiert. Vorrangig ist bei diesem Gespräch, den Täter in die Verantwortung zu nehmen und ihn dafür zu "gewinnen", die Situation des Opfers zu verbessern. Dabei sind Kooperation und Übernahme von Verantwortung durch den/die Täter die leitenden Ziele.

Das Material der Externer Link: Berlin-Brandenburger Anti-Mobbing-Fibel bietet neben der Schritt-für-Schritt-Anleitung einen Gesprächsbogen und eine Übersicht über mögliche Rechtfertigungsstrategien.

Ziel der Methode/Maßnahme:

Die Täter werden mit ihrem Handeln konfrontiert und sollen lernen, mit dem Opfer fortan zusammenzuarbeiten, d.h. dem Opfer zu helfen, seine Situation zu verbessern und seine Reintegration in die Klasse zu unterstützen.

Quelle:

Externer Link: S. 20-22 (26.11.2010)

Fussnoten