Wusstest du schon…
-
... dass die Verbreitung von Fake News und Verschwörungstheorien zur Corona-Pandemie eher über private Messenger-Gruppen erfolgt als über soziale Netzwerke oder Videoplattformen?
Die Netzaktivistin Katharina Nocun empfiehlt, entsprechende Chatbeiträge in Familien- oder Freundesgruppen nicht unkommentiert zu lassen.
-
... dass es der Videoplattform YouTube gelungen ist, den Empfehlungsalgorithmus so zu verändern, dass Videos, welche Verschwörungstheorien zur Corona-Pandemie verbreiten, kaum noch vorgeschlagen werden?
Wer derartige Videos ansehen möchte, benötigt also sehr konkrete Suchbegriffe oder muss den Namen eines YouTube-Kanals kennen, der Verschwörungsvideos bereitstellt. Bei anderen Verschwörungstheorien klappt das allerdings noch nicht so gut.
-
.. .dass es Portale gibt, die es sich zum Ziel gesetzt haben, Fake News aufzuspüren und Falschmeldungen richtigzustellen?
Der ARD Faktenfinder ist ein nützliches Tool, um Fakten zu prüfen. Fakten und Meldungen sind hier alphabetisch und nach Themen geordnet.
Hoaxsearch ist eine Suchmaschine für Fake News, mit deren Hilfe nach der entsprechenden Schlagzeile gesucht werden kann. Unter den Ergebnissen werden Richtigstellungen bevorzugt angezeigt.
Der österreichische Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch Externer Link: Mimikama dient als Anlaufstelle für Nutzerinnen und Nutzer, die – unter anderem – Fake News melden oder sich über diese informieren möchten.
-
... dass du deine Kompetenz zum Erkennen von Fake News testen kannst?
Der Externer Link: Fakefinder des Südwestrundfunks ist ein Spiel, bei dem du zwischen echten und gefälschten Meldungen unterscheiden musst. Zudem liefert das Spiel Hinweise, wie du die Echtheit der Meldungen recherchieren kannst.
-
... dass im Rahmen der Flüchtlingskrise im Jahr 2015 in Bielefeld das Gerücht umherging, ein Geflüchteter habe eine öffentliche Toilette von der Wand gerissen, weil sie zuvor von einem Andersgläubigen benutzt worden war?
Dieses und andere Gerüchte sowie Falschmeldungen zum Thema Flüchtlingskrise sind mitsamt ihrem mutmaßlichen Entstehungsort auf der interaktiven Karte Externer Link: Hoaxmap (siehe oben) der Journalistin Karolin Schwarz verzeichnet.
-
... dass das Stichwort „digitale Demenz“ einen Prozess der Verdummung durch die Nutzung digitaler Medien bezeichnet?
Diese These des deutschen Neurowissenschaftlers und Psychiaters Manfred Spitzer ist jedoch hoch umstritten, nicht zuletzt, da seine Forderung der Medien-Enthaltsamkeit in unserer digitalisierten Welt kaum durchsetzbar ist.
-
... dass es hilfreich sein kann, sich eine Browser-Startseite einzurichten, die einen Überblick über die Tagespresse liefert?
- Externer Link: Newstral
z. B. vergleicht und verlinkt die Schlagzeilen diverser Nachrichtenanbieter.
Das Vergleichsportal Externer Link: Nachrichtentisch ist ohne Anmeldung personalisierbar.
- Externer Link: Eurotopics
sortiert Meldungen aus diversen europäischen Medien nach Themen und bietet einen Überblick über die verschiedenen Medienlandschaften Europas.
-
... dass Hyperlinks in einem Text unsere Lernkapazität merklich verschlechtern?
Enthält ein Text Hyperlinks, muss unser Gehirn den Impuls unterdrücken, diesen zu folgen. Das wirkt sich negativ auf die Lernleistung aus, da jeder Link unser Arbeitsgedächtnis belastet, das wir zum Lernen benötigen – auch dann, wenn wir ihn gar nicht anklicken.
-
... dass man sich so manche aufwendige Recherche im Internet sparen kann, wenn man digitale Lexika verwendet?
Das bekannteste Online-Lexikon ist natürlich Wikipedia. Aber es gibt viele andere allgemeine und fachspezifische Lexika im Internet, die du verwenden und zitieren kannst.
Das Externer Link: Schülerlexikon ist eine Seite des Dudenverlags, auf der du fachspezifisch nach Einträgen suchen kannst.
Hier auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung kannst du über die Externer Link: Suchfunktion politische und gesellschaftliche Themen recherchieren. Über den Reiter „Nachschlagen“ erreichst du mehrere fachspezifische Lexika, unter anderem zu Politik, Wirtschaft oder Europa.
Auf der Seite der Dokumentations- und Wissenschaftsmagazin-Sendung Externer Link: Planet Wissen (unter anderem von WDR und SWR) kannst du nach Artikeln zu den Themen Natur, Technik, Geschichte, Kultur und Gesellschaft suchen.
-
... dass du nicht ganz alleine dastehst, wenn es um die Unterscheidung zwischen Fakt und Fake geht?
Es gibt einige Seiten, die dir bei der Unterscheidung helfen können:
Auf der Seite der Tagesschau findest du ein Video, dass dir in aller Kürze erklärt, wie du Fake News erkennen kannst: Externer Link: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/fakenews-erkennen-tutorial-101.html
Hier auf der Seite der bpb findest du einige Tipps zum Thema Fake News:
Interner Link: https://www.bpb.de/gesellschaft/medien-und-sport/fake-news/308020/stopfakenews-fake-news-erkennen
Arbeitsaufträge:
Lies dir den Text mit den genau durch und markiere die Sachverhalte, die dir noch nicht bekannt waren.
Suche dir einen der genannten Sachverhalte heraus, den du besonders interessant findest. Recherchiere dazu seriöse und verlässliche Quellen, die diesen Sachverhalt belegen bzw. schaue dir die genannten Seiten an. Notiere dir aus den Quellen ergänzende Informationen zu diesem Sachverhalt, um den Sachverhalt der Klasse später verständlich darstellen zu können.
Stelle deine Ergebnisse in der Präsentationsphase der Klasse vor und mache eine Abfrage, wie vielen in deiner Klasse dieser Sachverhalt schon bekannt war.