Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Info 03.01 Beispiel: Einfache Häufigkeitsauszählung | KlassenCheckUp! | bpb.de

KlassenCheckUp! Didaktische Konzeption Sachanalyse Einstieg in die Befragung (B1) M 01.01 Vier Fotos M 01.02 Fragebogen zum Thema "Klassenklima" M 01.03 Warum ein gutes Klima wichtig ist M 01.04 Wie arbeiten Sozialwissenschaftler? Die Klasse – eine ganz besondere Gruppe (B2) M 02.01 Einzelarbeit oder Teamarbeit? M 02.02 Lernen und Arbeiten in Gruppen M 02.03 Zitate zur Gruppenarbeit M 02.04 Kooperativer Turmbau M 02.05 Wann läuft eine Gruppenarbeit gut? M 02.06 So läuft Gruppenarbeit gut M 02.07 Das Asch-Experiment als Theaterstück M 02.08 Das Asch-Experiment – Typisierung der Testpersonen M 02.09 Wenn die Gruppe Druck macht M 02.10 Der Mensch – ein Gruppenwesen M 02.11 Chancen und Risiken von Peer Groups Info 02.01 Kooperativer Turmbau Info 02.02 Konformitätsexperiment nach Asch (1951) Auswertung der Befragung (B3) M 03.01 Fragebogen zum Thema Klassenklima M 03.02 "Was ist eine Hypothese?" M 03.03 Arbeitsblatt "Hypothesen bilden" M 03.04 Beispiel: Einfache Häufigkeitsauszählung M 03.05 "Wie liest man eine Statistik?" M 03.06 Arbeitsblatt: Einfache Häufigkeitsauszählung M 03.07 Ampelsystem M 03.08 Arbeitsblatt: Sechs-Punkte-Schema zur Auswertung M 03.09 Hilfen zur Auswertung M 03.10 Auswertung offener Fragen Info 03.01 Beispiel: Einfache Häufigkeitsauszählung Info 03.02 Erstellung einer einfachen Häufigkeitsauszählung Info 03.03 Checkliste: Datenauswertung Info 03.04 Kreuztabellen Info 03.05 Hinweise zur Vorbereitung der Datenauswertung Konsequenzen (B4) M 04.01 "Weißt du eigentlich, wie spät es ist?" M 04.02 Vier Ohren und ein Eisberg M 04.03 Arbeitsmaterial: Das Kommunikationsquadrat Info 04.01 Von den Daten zur Maßnahme – Informationen Info 04.02 Von den Daten zur Maßnahme – Beispiel Info 04.03 Klassenregeln Info 04.04 Der Samoa Kreis Ergebnisse des KlassenCheckUps! Literaturtipps Redaktion

Info 03.01 Beispiel: Einfache Häufigkeitsauszählung

/ 2 Minuten zu lesen

Dieses Infomaterial zeigt exemplarisch, zu welchen Ergebnissen man beim Erarbeiten des Lesens einer einfachen Häufigkeitsaufzählung im Unterrichtsgespräch mit den Schülerinnen und Schülern kommen kann.

Beispiel-Ergebnisse einer Schülerumfrage (© BpB)

Statistische Kennwerte:
Mittelwert (arithm.) 2,3
Median 2,00
Standardabweichung 0,91
Abweichung 0,74

Interpretation der Grafik – als mögliches Ergebnis des Unterrichtsgesprächs

Beschreibung:

Es wurden 28 Schülerinnen und Schüler befragt, inwieweit sie der Aussage „In unserer Klasse gibt es klare Verhaltensregeln.“ auf einer Skala von 1 = „stimmt gar nicht“ bis 5 = „stimmt ganz genau", zustimmen. Von den 28 Schülerinnen und Schülern haben 27 diese Frage beantwortet, eine Person nicht. Keiner der 28 SuS hat der Aussage komplett zugestimmt. 10,7% (3 SuS) stimmen der Aussage eingeschränkt zu, 25% (7SuS) können sich nicht entscheiden, ob die Aussage stimmt oder nicht. 42,9% (12 SuS) sagen, dass die Aussage eher nicht stimmt und 17,9% (5 SuS) sogar, dass sie gar nicht stimmt. Die Mehrheit der Klasse (60,8% = 17 SuS) stimmt der Aussage, dass es klare Verhaltensregeln in der Klasse gibt, folglich nicht zu.

Statistische Kennwerte:

Bei der Betrachtung der statistischen Werte, wird dieser Eindruck bestätigt. Der Median liegt bei 2 "stimmt eher nicht", d.h. mindestens die Hälfte der Schülerinnen und Schüler bewerten die Aussage auf der Skala mit 1 oder 2.

Im Schnitt (arithmetisches Mittel) stimmten die SuS der Aussage auf der 5er-Skala mit einem Wert von nur 2,3 – was einem "stimmt eher nicht" entspricht – zu. Die Spannweite der Bewertung geht von 1-3, d.h. Wert 5 = "stimmt ganz genau" wurde von niemandem gewählt! Die Standardabweichung beträgt 0,91 und ist damit recht gering.

Fazit:

Es herrscht keine einstimmige Meinung zur Frage, ob klare Verhaltensregeln vorhanden sind oder nicht, wobei jedoch die Mehrheit der Klasse der Meinung ist, dass es keine klaren Regeln gibt. Es ist daher im Folgenden zusammen mit der Klasse zu klären, ob es wirklich keine Verhaltensregeln in der Klasse gibt, oder ob denen bzw. einigen von denen, die der Aussage nicht zugestimmt haben, die Regeln eventuell einfach nicht bekannt sind, oder ob die Aussage lediglich deshalb abgelehnt wurde, weil die Regeln für diese SuS nicht klar genug formuliert sind. Sollte sich im Gespräch bestätigen, dass klare Regeln fehlen und gefordert werden, so gilt es diese gemeinsam zu erarbeiten (vgl. Interner Link: Baustein 4: Maßnahmen).

Tipp:
Zur Klärung der statistischen Begriffe kann man im Glossar nachschlagen bzw. nachschlagen lassen.

Interner Link: Druckvorlage des Artikels im PDF-Format.

Quelle:

Eigener Text

Fussnoten