Baustein 7: "Was können wir tun?" Ergebnispräsentation und Aktionsvorschläge
Piroschka Haenlein / Andrea Meschede / Wolfgang Sander
/ 2 Minuten zu lesen
Link kopieren
Zum Abschluss wird die Öffentlichkeit über die Erkenntnisse des Unterrichtsprojektes informiert. Ziel der öffentlichen Ausstellungen, Präsentationen, Expertendiskussionen, Pressearbeit oder Internetauftritte ist es, auch die Mitmenschen zu umweltbewusstem Handeln zu motivieren.
Nicht Umweltbewusstsein, sondern umweltbewusstes Handeln jedes Einzelnen führt zu einer Verlangsamung der Erderwärmung. Das Verhalten jedes Einzelnen im Alltag ist zwar nur ein sehr kleiner Beitrag für den Umweltschutz, aber ein klimabewusstes Verhalten aller Menschen im alltäglichen Leben hat einen großen Anteil bei der Reduktion von Treibhausgasen. Jeder Einzelne ist für den Klimawandel mit verantwortlich und eine Änderung im Verhalten kann als Vorbild dienen und zusätzlich eine Multiplikatorfunktion erfüllen.
Wie können wir uns und unsere Mitmenschen zum Klimaschutz motivieren?
Im Interner Link: Baustein 5 sind die Schülerinnen und Schüler der Fragestellung nachgegangen, warum man sich häufig trotz Bekenntnis zum klimabewussten Verhalten nicht umweltbewusst verhält. Die Feststellung, dass klimaverträgliches Verhalten das Resultat einer ganzen Reihe von Einflussfaktoren ist, führt nicht nur zu der Frage, was man persönlich für den Klimaschutz tun kann, sondern auch dazu, wie andere zum Handeln bewegt werden können.
Wie kann die (schulische) Öffentlichkeit sinnvoll und effektiv über die zentralen Punkte des Klimawandels und die Erkenntnisse des Unterrichtsprojektes informiert werden?
Welche sinnvollen Alternativen für den Alltag kann man aufzeigen?
Wie kann man Mitmenschen zu umweltbewusstem Handeln motivieren?
Die dafür notwendige Öffentlichkeitsarbeit, die Aufklärung in Klimafragen und die Förderung von politischem Bewusstsein kann auf unterschiedliche Art und Weise realisiert werden. Als Ergebnisse des Unterrichts stehen die Plakate mit den Reduktionsvorschlägen aus Interner Link: Baustein 4 und die Umfrageergebnisse aus Interner Link: Baustein 6 bereits zur Verfügung und können in Form einer Wandzeitung bzw. Ausstellung ohne großen Aufwand präsentiert werden (Interner Link: M 07.01). Möglichkeiten, eine solche Ausstellung bunter, kreativer und interaktiv zu gestalten, bietet ein Klima-Kunst-Projekt (Interner Link: M 07.02) - evtl. in fächerverbindender Kooperation mit dem Kunstunterricht - oder eine Ausstellung mit (Klapp-)tafeln (Interner Link: M 07.03), die Wissen über Hintergründe des Klimawandels auf spielerische Art erfahren lässt.
Jeder Schüler/jede Schülerin kann durch eine öffentliche Selbstverpflichtung (Interner Link: M 07.09) Vorbild sein für klimafreundliches Handeln einzelner Verbraucher. Um die routinierten Alltagshandlungen zu durchbrechen und andere zur Veränderung ihres Alltagsverhaltens zu bewegen, können bunte Infozettel gebastelt, angebracht oder verkauft werden, die zu Hause oder in der Schule z.B. daran erinnern, beim Verlassen des Raumes das Licht auszuschalten (Interner Link: M 07.10 ). Ein Unterrichtsplan für einzelne Stunden bzw. eine Woche, der auch für Vertretungsstunden geeignet ist, macht den Schülerinnen und Schülern bewusst, welche Wirkung einzelne Aktionen haben, wenn jeder mitmacht (Interner Link: Info 07.01).
Wenn die Schülerinnen und Schüler Lust bekommen haben, sich weiterhin für den Klimaschutz zu engagieren, können sie dies persönlich z.B. über einen Kontakt zu einer Umwelt-Organisation (Interner Link: M 07.11) oder durch die Gründung einer Umwelt-AG in der Schule (Interner Link: M 07.12) erreichen.
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Wir laden Sie zu einer kurzen Befragung zu unserem Internetauftritt ein. Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, um uns bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Ihre Angaben sind anonym.