Seit mehr als zwei Jahrzehnten besteht international ein Trend zu sinkenden Unternehmenssteuersätzen. Durch niedrige Unternehmenssteuern sollen mobiler gewordene Unternehmen gehalten und angezogen werden bzw. soll sich die Attraktivität des eigenen Staates für Investitionen erhöhen und Steuerflucht vermieden werden. Entsprechend reduzierte sich beispielsweise der durchschnittliche Unternehmenssteuersatz der 28 EU-Mitgliedstaaten zwischen 1996 und 2018 von 38 auf 21,3 Prozent. Allerdings hat die globale Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 den Abwärtstrend bei den Unternehmenssteuersätzen in den Folgejahren verlangsamt.
Fakten
Spätestens seit Mitte der 1990er-Jahre besteht international ein Trend zu sinkenden Unternehmenssteuersätzen. Den Auftakt machte Mitte der 1980er-Jahre das Vereinigte Königreich. Dort wurden die Unternehmenssteuersätze unter Margaret Thatcher zwischen 1982 und 1986 von 52 auf 35 Prozent gesenkt (2018: 19 Prozent). Darauf folgten in den späten 1980er- und frühen 1990er-Jahren radikale Steuersenkungen in den nordeuropäischen Ländern. Dänemark reduzierte seine Unternehmenssteuersätze 1987 von 50 auf 30 Prozent (2018: 22 Prozent), Schweden und Norwegen folgten 1992 mit einer Senkung von 51 auf 25 Prozent (2018: 22 Prozent) bzw. von 52 auf 28 Prozent (2018: 23 Prozent). Ein Jahr später folgte Finnland und reduzierte die Steuern von 43 auf 25 Prozent (2018: 20 Prozent). Auch in Irland setzte 1993 eine Steuerreduzierung ein, die sich allerdings über mehrere Jahre zog – bis 2003 sank der Steuersatz von 40 auf 12,5 Prozent (durchgehend bis 2018). Island senkte die Steuern zwar erst 2002, die Reduzierung von 30 auf 18 Prozent und weiter auf 15 Prozent in den Jahren 2008/2009 führte allerdings zu einem der niedrigsten Unternehmenssteuersätze in Nordeuropa. Allerdings stieg der Steuersatz in Island in Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise wieder und lag im Zeitraum 2011 bis 2018 bei 20 Prozent.
In 37 der 44 europäischen Staaten, für die das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG Daten bereithält, sind die Unternehmenssteuersätze seit Mitte der 1990er-Jahre bzw. seit Beginn der Datenreihe gesunken. Bei weiteren sechs Staaten hat sich das Steuerniveau zwischen 2003 und 2018 insgesamt nicht verändert (lediglich auf der Insel Jersey, wo bis 2014 gar keine Unternehmenssteuer erhoben wurde, gilt seit 2015 ein Steuersatz von 20 Prozent). Europaweit reduzierte sich der durchschnittliche Unternehmenssteuersatz zwischen 2000 und 2018 von 31,39 auf 19,48 Prozent – das entspricht einem Rückgang um 37,9 Prozent. In der Europäischen Union (EU) sank der durchschnittliche Unternehmenssteuersatz zwischen 1996 und 2018 von 38 auf 21,29 Prozent (minus 44,0 Prozent). Allerdings hat die globale Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 den Abwärtstrend bei den Unternehmenssteuersätzen in den Folgejahren verlangsamt: Mit 22,75 Prozent lag der durchschnittliche Steuersatz im Jahr 2013 lediglich 0,4 Prozentpunkte niedriger als 2008.
In Deutschland fiel der Unternehmenssteuersatz in den Jahren 1999 bis 2011 von 52,3 auf 29,4 Prozent (minus 43,8 Prozent) und damit stärker als im Durchschnitt der EU (minus 33,5 Prozent). Seitdem ist der Steuersatz in Deutschland aber jedes Jahr minimal gestiegen und lag 2018 bei 30,0 Prozent. Höhere Steuersätze fanden sich innerhalb der EU lediglich in Frankreich und Malta (33 bzw. 35 Prozent). Die niedrigsten Unternehmenssteuersätze der EU hatten im Jahr 2018 Ungarn (9 Prozent), Bulgarien (10 Prozent), Irland und Zypern (jeweils 12,5 Prozent), Litauen (15 Prozent), Rumänien (16 Prozent), Kroatien (18 Prozent) sowie Polen, Slowenien, Tschechien und das Vereinigte Königreich (jeweils 19 Prozent).
Da sich der Trend sinkender Unternehmenssteuersätze in sehr vielen Staaten beobachten lässt, wird oft vor einem schädlichen Steuerwettbewerb gewarnt, bei dem sich die Staaten gegenseitig unterbieten. Wachstumssteigerungen und höhere Investitionen in Niedrigsteuerstaaten werden in diesem Zusammenhang als entgangene Einnahmen anderer Staaten interpretiert ('race to the bottom'). Gegen dieses Argument wird angeführt, dass der Wettbewerb um niedrigere Steuerbelastungen das ökonomische Wachstum so stark steigert, das letztlich alle davon profitieren ('win-win-situation').
Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen
Die Unternehmenssteuersätze der einzelnen Staaten können nicht unmittelbar miteinander verglichen werden, da sich die Steuerbasis in den einzelnen Staaten unterscheidet.
Eine Übersicht der Staaten, die KPMG zu Europa zählt, finden Sie hier:
Externer Link: https://home.kpmg.com/xx/en/home/services/tax/tax-tools-and-resources/tax-rates-online.html
Unternehmenssteuern
Steuersätze in Prozent, jeweils am 01. Januar, ausgewählte europäische Staaten, 1996 bis 2018
1996 | 2000 | 2004 | 2008 | 2012 | 2014 | 2016 | 2018 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Europa | – | 31,39 | 25,6 | 21,95 | 20,44 | 20,42 | 19,97 | 19,48 |
Europäische Union (EU) | 38 | 32,83 | 26,69 | 23,17 | 22,51 | 22,39 | 22,09 | 21,29 |
Albanien | – | – | 25 | 10 | 10 | 15 | 15 | 15 |
Andorra | – | – | – | – | – | – | – | 10 |
Armenien | – | – | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 |
Aserbaidschan | – | – | – | – | – | – | – | 20 |
Belarus | – | – | 24 | 24 | 18 | 18 | 18 | 18 |
Belgien | 40,17 | 40,17 | 33,99 | 33,99 | 33,99 | 33,99 | 33,99 | 29 |
Bosnien und Herzegowina | – | – | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 |
Bulgarien | – | – | 19,5 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 |
Dänemark | 34 | 32 | 30 | 25 | 25 | 24,5 | 22 | 22 |
Deutschland | 59 | 51,6 | 38,29 | 29,51 | 29,48 | 29,58 | 29,72 | 30 |
Estland | – | – | 26 | 21 | 21 | 21 | 20 | 20 |
Finnland | 28 | 29 | 29 | 26 | 24,5 | 20 | 20 | 20 |
Frankreich | 36,66 | 36,66 | 34,33 | 33,33 | 33,33 | 33,33 | 33,3 | 33 |
Georgien | – | – | – | – | – | 15 | 15 | 15 |
Gibraltar | – | – | 35 | 33 | 10 | 10 | 10 | 10 |
Griechenland | 35 | 40 | 35 | 25 | 20 | 26 | 29 | 29 |
Insel Man | – | – | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Irland | 38 | 24 | 12,5 | 12,5 | 12,5 | 12,5 | 12,5 | 12,5 |
Island | 33 | 30 | 18 | 15 | 20 | 20 | 20 | 20 |
Italien | 53,2 | 41,25 | 37,25 | 31,4 | 31,4 | 31,4 | 31,4 | 24 |
Guernsey | – | – | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Jersey | – | – | 0 | 0 | 0 | 0 | 20 | 20 |
Kroatien | – | 25 | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 | 18 |
Lettland | – | 25 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 20 |
Liechtenstein | – | – | – | – | 12,5 | 12,5 | 12,5 | 12,5 |
Litauen | – | – | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 |
Luxemburg | 40,29 | 37,45 | 30,38 | 29,63 | 28,8 | 29,22 | 29,22 | 26,01 |
Malta | – | 35 | 35 | 35 | 35 | 35 | 35 | 35 |
Nordmazedonien | – | 15 | 15 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 |
Moldau, Republik | – | – | – | – | – | – | 12 | 12 |
Monaco | – | – | – | – | – | – | – | 33 |
Montenegro | – | – | – | 9 | 9 | 9 | 9 | 9 |
Niederlande | 35 | 35 | 34,5 | 25,5 | 25 | 25 | 25 | 25 |
Norwegen | 28 | 28 | 28 | 28 | 28 | 27 | 25 | 23 |
Österreich | 34 | 34 | 34 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 |
Polen | – | 30 | 19 | 19 | 19 | 19 | 19 | 19 |
Portugal | 39,6 | 37,4 | 27,5 | 25 | 25 | 23 | 21 | 21 |
Rumänien | – | – | 25 | 16 | 16 | 16 | 16 | 16 |
Russland | – | – | 24 | 24 | 20 | 20 | 20 | 20 |
Schweden | 28 | 28 | 28 | 28 | 26,3 | 22 | 22 | 22 |
Schweiz | 28,5 | 25,1 | 24,1 | 19,2 | 18,06 | 17,92 | 17,92 | 18 |
Serbien | – | – | 12,33 | 10 | 10 | 15 | 15 | 15 |
Slowakei | – | 29 | 19 | 19 | 19 | 22 | 22 | 21 |
Slowenien | – | 25 | 25 | 22 | 18 | 17 | 17 | 19 |
Spanien | 35 | 35 | 35 | 30 | 30 | 30 | 25 | 25 |
Tschechien | 39 | 31 | 28 | 21 | 19 | 19 | 19 | 19 |
Türkei | 44 | 33 | 33 | 20 | 20 | 20 | 20 | 22 |
Ukraine | – | – | 25 | 25 | 21 | 18 | 18 | 18 |
Ungarn | – | 18 | 16 | 16 | 19 | 19 | 19 | 9 |
Vereinigtes Königreich | 33 | 30 | 30 | 30 | 24 | 21 | 20 | 19 |
Zypern | – | – | 15 | 10 | 10 | 12,5 | 12,5 | 12,5 |
Quelle: KPMG: Corporate and Indirect Tax Rate Survey 2007, 2009, Corporate tax rates table 2018