Überblick und Einstieg
In diesem eher auf emotionale und soziale Kompetenzen ausgerichteten Baustein, steht die Sensibilisierung für die Schwierigkeiten Jugendlicher mit Migrationshintergrund
Doch nicht nur die Schwierigkeiten, sondern auch die Chancen eines multikulturellen Hintergrunds sollen aufgezeigt werden. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass es für Jugendliche mit Migrationshintergrund einerseits schwierig sein kann, weil sie häufig zwei Kulturen berücksichtigen müssen, sie andererseits aber auch den Vorteil, haben aus beiden Kulturen schöpfen zu können.
Über den Einstieg mit einem HipHop-Song werden die Schülerinnen und Schüler motiviert, sich im weiteren Verlauf mit den Fragen "Was ist überhaupt 'typisch deutsch'?" und "Was ist für mich 'Heimat'?" zu beschäftigen. Nach der Erarbeitung dieser beiden Fragestellungen wird anhand des Beispiels eines Ehepaares mit Migrationshintergrund exemplarisch aufgezeigt, wie eine gelungene Identitätsfindung von Menschen mit Migrationshintergrund aussehen kann und inwieweit ein multikultureller Hintergrund nicht nur Schwierigkeiten, sondern auch vielfältige Chancen bieten kann.
Zum Abschluss wird vertiefend ein Text behandelt, der deutlich macht, dass selbst Menschen mit Migrationshintergrund, die gut integriert sind und sich als "Deutsche" fühlen, dennoch damit zu kämpfen haben, dass sie von Außen/Fremden das Etikett oder gar die Identität "Ausländer" zugeschrieben bekommen.
Einstieg
Als Impuls für die Schülerinnen und Schüler, sich mit der Frage nach der eigenen Identität (als in Deutschland Lebende) zu beschäftigen, dient ein HipHop-Song von Bands/Sängern mit Migrationshintergrund (
Für den Einstieg ausgewählt wurde hier exemplarisch der Song von Ammar "Wir sind Deutschland" (
Anhand des Liedtextes (
Was meint der Sänger mit "Wir sind Deutschland" bzw. "Wir sind deutsch"?
Was und wen kritisiert er? Welchen Vorwurf erhebt er indirekt?
Die Schülerinnen und Schüler werden darüber hinaus angeregt zu hinterfragen, was es überhaupt heißt, "Deutsche/r" zu sein.
Lizenziert unter der Creative Commons-Lizenz Externer Link: by-nc-nd/2.0/de.
Was ist überhaupt "deutsch"?
Ein türkischer Gartenzwerg? Karikatur von Thomas Plaßmann (M 03.04). (© Plaßmann )
Ein türkischer Gartenzwerg? Karikatur von Thomas Plaßmann (M 03.04). (© Plaßmann )
Der im Einstieg aufkommenden Frage "Was ist deutsch?", "Wer ist deutsch?" sollen die Schülerinnen und Schüler im weiteren Verlauf nachgehen. Dies kann in Form eines Brainstormings auf Grundlage des im Einstieg verwendeten Liedtextes erfolgen. Unterstützend - je nach Leistungsstärke der Schülerinnen und Schüler - können weitere Materialien hinzugezogen werden, z.B. kann man eine Infobox in der Klasse aufstellen, in der die Schülerinnen und Schüler bei Bedarf Einblick nehmen und sich Anregungen holen können.
Mögliche Zusatzmaterialien für eine solche Infobox könnten folgende Materialien sein:
Karikaturen (
Interner Link: M 03.03 "Was ist deutsch?";Interner Link: M 03.04 Döner schneidender Gartenzwerg)Fotografien, die sich mit künstlerisch mit der Thematik auseinandersetzen (
Interner Link: M 03.05 ),Text zur Frage "Was ist typisch deutsch?", inkl. Grafik zu einer Umfrage (
Interner Link: M 03.06 )Auszüge aus der Sendung von Roche und Scobel (ZDF-Mediathek) "Was ist deutsch?" (
Interner Link: M 03.07 ).
Die Schülerinnen und Schüler halten ihre Ergebnisse in Form einer Collage oder einer Mindmap (
Im Unterrichtsgespräch werden die Ergebnisse anschließend ausgewertet, sowie wichtige Aspekte und Begriffe wie u.a. "Heimat", "Deutsche Staatsbürgerschaft", "Sprache", "kulturelle Besonderheiten" etc. fixiert (z.B. auf der Tafel) . Die detailliertere Erarbeitung einiger dieser Aspekte erfolgt in
"Bin ich selbst Deutsche/r?" und "Was ist für mich Heimat?"
Vertiefend soll anschließend der Frage nach der eigenen Identität und Heimat bzw. des Sich-heimisch-fühlens nachgegangen werden. Beim Betrachten der Collagen oder
Mindmaps stellt sich unweigerlich die Frage: "Bin ich selbst Deutsche/r?" oder "Wann bin ich "Deutsche/r?" Wenn ich alle diese Dinge als für mich wichtig erachte und verkörpere, oder nur einige auf mich zutreffen, z.B. weil ich in Deutschland wohne und Deutschland somit meine Heimat ist? ("Hier ist meine Heimat" - Zitat aus dem Liedtext). "Was ist für mich überhaupt Heimat?" und "Wo fühle ich mich heimisch?" Die Schülerinnen und Schüler diskutieren in der Klasse, was für sie "Heimat"/"Sich-heimisch-fühlen" bedeutet. Ist das für alle gleich oder wie unterscheiden sich die einzelnen Definitionen für Heimat? (
Die genannten Aspekte werden stichwortartig festgehalten. Wichtig ist hierbei das Herausstellen der Vielfalt an Antworten sowie das Aufzeigen der Schwierigkeit, dies für sich selbst zu definieren, insbesondere für Menschen mit multikulturellem Hintergrund, die meist mehrere Kulturen berücksichtigen müssen. Sofern nicht schon in der Klasse diese Problematik auftaucht, empfiehlt es sich, junge Migrantinnen und Migranten selbst zu Wort kommen zu lassen (
Lizenziert unter der Creative Commons-Lizenz Externer Link: by-nc-nd/2.0/de.
Türkisch oder deutsch? - erfolgreiche Migranten in Deutschland
Angesichts der vielen Möglichkeiten, seine eigene kulturelle/nationale Identität und Heimat zu definieren, stellt sich die Frage, ob bzw. wie es Menschen mit Migrationshintergrund schaffen können, den verschiedenen kulturellen Ansprüchen gerecht zu werden und für sich eine eigene Identität und "Heimat" zu definieren?
Anhand des Beispiels eines gut integrierten türkischen Paares (
Die Schülerinnen und Schüler machen sich mit dem Fallbeispiel vertraut und identifizieren Schwierigkeiten und Lösungsmöglichkeiten für die Identitätsfindung dieser multikulturellen Beispielpersonen. Folgende Aspekte sollen dabei genauer betrachtet werden:
Beruf,
Geschlechterrollen(-bilder),
Religion, Sitten/Bräuche,
gesellschaftliches/politisches Engagement, ...
Anhand dieser Aspekte wird offensichtlich, dass die Calisirs so ganz und gar nicht unseren Vorstellungen von eines türkischen Ehepaars entsprechen. "Widersprüche" und Brüche zu gängigen Stereotypen und Vorurteilen verdeutlichen, dass es eben nicht "die" türkischen Mitbürger gibt, sondern jede/r für sich selbst seine Identität zwischen/mit den Kulturen sucht und findet.
Zum Schluss wird zur Sicherung anhand eines Textes (
Eine überleitende Frage zu
Lizenziert unter der Creative Commons-Lizenz Externer Link: by-nc-nd/2.0/de.