Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Summer School TikTokracy | bpb.de

(© bpb)
Datum der Veranstaltung 02.07. – 04.07.2025
Uhrzeit der Veranstaltung ab 13:00 Uhr
Ort der Veranstaltung Ludwigshafen am Rhein
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten. TikTok ist eine der beliebtesten Social Media-Plattformen bei jungen Menschen. Die Plattform ist kreativ, unterhaltsam und schafft Community. Sie ist zu einem der wichtigsten Instrumente geworden, um das politische Denken junger bis sehr junger Menschen zu beeinflussen. Extremistische Akteure haben die Potenziale von TikTok früh erkannt und nutzen die Plattform für die Verbreitung ihrer Inhalte. Die bundesweiten Wahlerfolge extrem rechter Kräfte insbesondere bei jungen Menschen und die Demonstrationen islamistischer Gruppierungen in deutschen Großstädten zeigen, dass sie damit erfolgreich sind. Antidemokratische Ideen werden immer gesellschaftsfähiger und TikTok spielt bei der Verbreitung dieser Ideen eine wichtige Rolle.

Einige Content Creator und Organisationen mit Fokus auf politische Bildung, Extremismusprävention oder Demokratieförderung haben diese Problemlage erkannt und treten mit viel Engagement und kreativen Ideen den extremistischen Inhalten auf TikTok entgegen. Die Online-Projekte bewegen sich jedoch in einem hochkomplexen Arbeitsfeld und benötigen interdisziplinäres Wissen – von Medienpädagogik und Medienrecht über Online-Marketing und Content Creation bis hin zu Informationstechnik und Künstlicher Intelligenz. Das sind hohe Anforderungen für eine Arbeit mit begrenzten Ressourcen.

Die dreitägige „Summer School TikTokracy“ bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Wissen in den unterschiedlichen Themenbereichen zu vertiefen und ein relevantes Netzwerk aufzubauen. Neben der Vermittlung von Theorie und Hintergrundwissen in Fachvorträgen, Workshops und Podiumsgesprächen wird der Erwerb praktischer Fähigkeiten dabei eine zentrale Rolle spielen: In einem Concept Lab erarbeiten und diskutieren die Teilnehmenden eigene Konzepte für ein „Impact-Projekt“ auf TikTok – ein Projekt, das extremistischen Narrativen entgegenwirkt und positive Auswirkungen auf Demokratie und Gesellschaft hat.

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstaltungsadresse:
Heinrich Pesch Haus - Katholische Akademie Rhein-Neckar
Frankenthaler Str. 229
67059 Ludwigshafen am Rhein

Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung

Zielgruppe:
Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Fachkräfte aus NGOs (z. B. Träger und Vereine), die in den Bereichen der politischen Bildung, Extremismusprävention oder Demokratieförderung tätig sind und Projekte auf der Social Media-Plattform TikTok durchführen oder konkrete Pläne dafür haben. Die Teilnehmenden sollten schon erste Erfahrungen in der Arbeit mit TikTok gesammelt haben, aber noch keine Profis sein.

Pressekontakt:
Journalistinnen und Journalisten wenden sich bitte an die Interner Link: Pressestelle

Anmeldung:
Teilnahmegebühr: Teilnahme mit zwei Übernachtungen (02.-04.07.2025) im Einzelzimmer inkl. Verpflegung 120,00 Euro
Teilnahme mit drei Übernachtungen* (01.-04.07.2025) im Einzelzimmer inkl. Verpflegung 150,00 Euro

* Die Teilnahmeoption mit drei Übernachtungen ist nur dann möglich, wenn eine Anreise am Vortag der Veranstaltung notwendig ist. Die Notwendigkeit ist in dem Fall gegeben, wenn eine pünktliche Anreise zum Veranstaltungsbeginn nur bei einem Reiseantritt vor 06:00 Uhr möglich ist.

Reisekosten werden nicht erstattet. Kosten für die Stornierung der Hotelunterbringung und Verpflegung, die durch eine Absage beziehungsweise Nichtanreise entstehen, müssen wir Ihnen leider in voller Höhe in Rechnung stellen. Die Rückerstattung der Teilnahmegebühr ist nicht möglich. Die Teilnahmegebühr wird jedoch auf die Kosten für die Stornierung der Hotelunterbringung und Verpflegung angerechnet.

Die Anmeldung ist ab sofort (April 2025) möglich.

Interner Link: Jetzt anmelden

Weitere Inhalte

Infodienst Radikalisierungsprävention

Politische Bildung

Informationen für politische Bildnerinnen und Bildner von freien Trägern, Bildungshäusern, Akademien, Vereinen und Verbänden

Infodienst Radikalisierungsprävention

Radikalisierung einer Moscheegemeinde

Wie und warum radikalisierte sich eine Gemeinde in Hildesheim? Welche Rolle spielte der Imam als Führungsfigur? Welche Folgen hat die Radikalisierung für die Stadtgesellschaft? Ein Fallbeispiel.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Soziale Arbeit und Prävention – ein Spannungsfeld?!

Welche Schnittmengen und Unterschiede gibt es zwischen Sozialer Arbeit und Prävention? Welche Rolle spielen Förderstrukturen? Wie steht es um die Professionalisierung der Radikalisierungsprävention?

Infodienst Radikalisierungsprävention

Ausdifferenzierung der islamistischen Szene

Wie verändert sich die islamistische Szene in Deutschland? Was bedeutet das für die Präventionsarbeit? Warum sind universelle Ansätze immer weniger geeignet und welche Alternativen gibt es?