Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Summer School TikTokracy | bpb.de

Summer School TikTokracy Programm

Mittwoch, Tag 1

Zeitraum Beschreibung
bis

Ankommen und Anmeldung

bis

Check-in

Gesamtmoderation: N.N.
Dr. Maja Bächler, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn

bis

„Meet & Greet“: Analog statt algorithmisch

bis

Keynote I

Facts statt Flames: Impact-Content mit Fußnote

TikTok ist schnell, kreativ und erreicht Millionen. Wie kann TikTok gezielt genutzt werden, um wichtige Botschaften zu verbreiten? Content Creator Ole Liebl schreibt Texte und dreht Videos über feministische Themen – immer mit Quellen. Zum Auftakt der Summer School erzählt er aus erster Hand, wie er Impact-Content produziert, Reichweite generiert und wie TikTok als Werkzeug für gesellschaftliche Themen genutzt werden kann.
Ole Liebl, Content-Creator, Berlin

bis

Keynote II

Memory not found: Wenn TikTok politisch wird

Junge Menschen nutzen TikTok nicht nur zur Unterhaltung und zur Kommunikation – immer mehr nutzen die Plattform, um sich über bestimmte Themen zu informieren. Dadurch wird TikTok zu einem Ort, an dem politische Bildung und Prävention stattfinden kann und muss. Mit dem Account @keine.erinnerungskultur klärt Susanne Siegert junge Menschen über die Verbrechen der Nationalsozialisten auf. Wie lassen sich komplexe Themen verständlich und ansprechend vermitteln? Und welche Strategien helfen, gegen extremistische Narrative und Desinformationen vorzugehen?
Susanne Siegert, Content Creator @keine.erinnerungskultur, Berlin

bis

Podiumsdiskussion

bis

Kaffeepause

bis

Concept Lab

Von der Idee zum Konzept

Im Concept Lab erarbeiten die Teilnehmenden in kleinen Gruppen ein Konzept für ein „Impact-Projekt“ auf TikTok – ein Projekt, das extremistischen Narrativen entgegenwirkt und positive Auswirkungen auf Demokratie und Gesellschaft hat.

bis

Check-out

bis

Abendessen

Donnerstag, Tag 2

Zeitraum Beschreibung
bis

Check-in

bis

Input I

#LawTok: Rechte, Pflichten und Grauzonen auf TikTok

Neben den Vorteilen und Chancen, die TikTok bietet, lauern auch einige rechtliche Fallstricke. Wie können Creator Urheberrechtsverletzungen vermeiden? Was ist beim Schutz von Persönlichkeitsrechten zu beachten? Und sind die Daten der Zielgruppe ausreichend geschützt, wenn ein Gespräch auf TikTok stattfindet? Der Vortrag gibt einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit mit TikTok. Es werden die Herausforderungen aufgezeigt, mit denen zivilgesellschaftliche Akteure in der digitalen Arbeit konfrontiert sind, und Lösungen für eine rechtssichere Nutzung aufgezeigt.
N.N.

bis

Input II

Purpose promoted: Mehr Sichtbarkeit mit Online-Marketing

TikTok ist eine der reichweitenstärksten Plattformen für junge Zielgruppen – doch wie können Impact-Projekte hier sichtbar werden? Welche Strategien helfen, um organisch zu wachsen? Welche Rolle spielen Werbeanzeigen für die Verbreitung von Impact-Content? Der Fachvortrag beleuchtet, wie Algorithmen, Trends und interaktive Formate gezielt genutzt werden können, um Reichweite aufzubauen. Zudem werden die Möglichkeiten von Paid Ads vorgestellt – kostenpflichtige Werbeanzeigen, die im TikTok Ads Manager erstellt werden. Welche Anzeigenformate gibt es? Und wie lassen sich Werbekampagnen gezielt für die Projektziele einsetzen? Christian Büchler von Social Ninja spricht darüber, welche Möglichkeiten es gibt, trotz eines kleinen Budgets eine gelungene Social Media-Kampagne durchzuführen.
Christian Büchler, Social Ninja, Berlin

bis

Kaffeepause

bis

Workshop Runde 1

A1) Low Budget, High Impact: Mit wenig Aufwand Videos mit Reichweite und Haltung produzieren

Was macht ein erfolgreiches Kurzvideo aus? Wie erzähle ich eine Story, die Menschen fesselt? Und welche technischen Tricks helfen, meinen Content ansprechend zu gestalten? Von Storytelling und Schnitttechnik bis hin zu Licht, Ton und plattform-spezifischen Trends – in dem Workshop lernen die Teilnehmenden, mit geringem Aufwand und Budget gute Videos zu produzieren. Am Ende soll ein gemeinsames Video entstehen – praxisnah, kreativ und mit Impact.
N.N.

A2) Deine Community, deine Regeln: Wie umgehen mit Hass und Hetze?
TikTok lebt von seiner Community – doch wie kann man sie aktiv gestalten, moderieren und vor extremistischen Inhalten schützen? Welche Rolle spielt Community Management zum Beispiel in der politischen Bildung oder in der Extremismusprävention? Und wie können Ansätze aus der systemischen Pädagogik helfen, mit der Zielgruppe ins Gespräch zu kommen? Dieser Workshop vermittelt konkrete Methoden zum Umgang mit Hass und Hetze auf TikTok. Er geht auf die Bedeutung einer professionellen Moderation von Communitys ein und beschreibt die Herausforderungen und Potenziale mit der Zielgruppe in den digitalen Dialog zu gehen.
Charlotte Lohmann, Bildungsreferentin für politische Bildung und Medienkompetenz, Berlin

bis

Mittagspause

bis

Workshop Runde 2

B1) Low Budget, High Impact: Mit wenig Aufwand Videos mit Reichweite und Haltung produzieren
B2) Deine Community, deine Regeln: Wie umgehen mit Hass und Hetze?

bis

Kaffeepause

bis

Concept Lab

Vom Konzept zum Impact

Weiterführende Gruppenarbeit: Die erarbeiteten Konzepte werden mit den Erkenntnissen aus den Workshops weiterentwickelt. Wie kann die Zielgruppe erreicht werden? Welche rechtlichen Aspekte müssen beachtet werden? Mit welchen strategischen und technischen Mitteln kann der Impact erhöht werden? Und wie kann der Content innerhalb der Community moderiert werden und digitale Zivilcourage entstehen?

bis

Check-out

bis

Abendessen

Freitag, Tag 3

Zeitraum Beschreibung
bis

Check-in

bis

Tutorial

Creativity, but make it Artificial: Content mit KI-Power

Ob Texte, Bilder oder Videos – Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Art und Weise, wie Content produziert wird. Doch welche KI-gestützten Tools gibt es? Wie funktionieren sie? Und wie können sie so eingesetzt werden, dass sie extremistischen Narrativen entgegenwirken und positive Auswirkungen auf Demokratie und Gesellschaft haben?
Das Tutorial gibt einen Überblick über die wichtigsten Tools und zeigt praxisnah, wie KI-Software den kreativen Prozess unterstützt – von automatisierter Texterstellung über Bildgenerierung bis hin zu Video-Editing.
N.N.

bis

Fachgespräch

Die TikTok-Sprechstunde

In der Sprechstunde werden alle Fragen beantwortet, die im Rahmen der praxisnahen Übung entstanden sind oder die die Teilnehmenden in eigenen Projekten beschäftigen.
N.N.

bis

Kaffeepause

bis

Projekt-Pitch

Die große Konzept-Show

Die Gruppen pitchen ihre erarbeiteten Konzepte im Plenum und diskutieren die Stärken und Schwächen.

bis

Check-out

Weitere Inhalte

Infodienst Radikalisierungsprävention

Politische Bildung

Informationen für politische Bildnerinnen und Bildner von freien Trägern, Bildungshäusern, Akademien, Vereinen und Verbänden

Infodienst Radikalisierungsprävention

Radikalisierung einer Moscheegemeinde

Wie und warum radikalisierte sich eine Gemeinde in Hildesheim? Welche Rolle spielte der Imam als Führungsfigur? Welche Folgen hat die Radikalisierung für die Stadtgesellschaft? Ein Fallbeispiel.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Soziale Arbeit und Prävention – ein Spannungsfeld?!

Welche Schnittmengen und Unterschiede gibt es zwischen Sozialer Arbeit und Prävention? Welche Rolle spielen Förderstrukturen? Wie steht es um die Professionalisierung der Radikalisierungsprävention?

Infodienst Radikalisierungsprävention

Ausdifferenzierung der islamistischen Szene

Wie verändert sich die islamistische Szene in Deutschland? Was bedeutet das für die Präventionsarbeit? Warum sind universelle Ansätze immer weniger geeignet und welche Alternativen gibt es?