Die Schüler/innen untersuchen die Frage, ob, und wenn ja, wie Propagandamaterial aus dem Dritten Reich heute genutzt werden kann. Dabei geht es um grundlegende medienethische Fragen, die nicht nur an historisches Archivmaterial zu stellen sind, sondern auch auf Aufnahmen aus aktuellen Krisen und Konflikten übertragbar sind. Das Modul stellt damit einen Gegenwartsbezug der Filmfragmente aus "Geheimsache Ghettofilm" her und knüpft an den alltäglichen Medienkonsum der Schüler/innen an. Das Modul fördert vor allem die Urteils- und Medienkompetenz der Schüler/innen. Das Material umfasst zwei Unterrichtseinheiten. Falls Modul 1 oder 2 noch nicht mit der Klasse erarbeitet wurde, empfehlen wir den
Modul 3: Filmethik – über den "richtigen" Umgang mit Archivmaterial
/ 1 Minute zu lesen
Schülerinnen und Schüler schauen sich unter pädagogischer Begleitung im Rahmen der SchulKinoWochen eine Vorführung des NS-Propagandafilms "Jud Süß" in einem Kino in Nürnberg (Bayern) an. Medienkompetenz ist eine wichtige Fähigkeit. Auch was historische Quellen betrifft. Wie authentisch ist das Material? (© picture alliance / dpa)