Das Bundesarchiv bietet in seinem Findbuch "Jüdisches Leben und Holocaust 1930-1945 im Filmdokument" eine detaillierte Transkription des Filmdokuments "Ghetto"-Restmaterial, so der Archivtitel. Das Filmdokument hat das Bundesarchiv-Filmarchiv im Jahr 1998 von der Library of Congress in Washington erhalten. Das etwa 34 Filmminuten lange Material stammt aus dem Reichsfilmarchiv und enthält den Vorspann: "Achtung / Geheime Kommandosache!" Neben Bildern, die sich auch in der Langfassung von "Ghetto" finden, enthält das Restmaterial zusätzliche Sequenzen. (Weitere Informationen bietet der Hintergrundtext von Anja Horstmann
Mit freundlicher Genehmigung des Bundesarchiv-Filmarchivs finden Sie hier die Transkription des Filmdokuments.
Aus dem Findbuch Externer Link: "Jüdisches Leben und Holocaust 1930-1945 im Filmdokument" des Bundesarchiv-Filmarchivs
Ghetto – Restmaterial (Archivtitel)
Produktionsland: Deutsches Reich
Produktionsfirma: unbekannt
Auftraggeber: Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda
Filmberichter der PK 689, Kamera
Kopie: stumm mit Tonkasch / 35 mm / 945 m
Laufzeit: 1942
Kurzinhalt:
Ausgewählte, geschnittene Restmaterialien des Ghetto-Films.
Enthält:
Vorspann der Reichsfilmarchivs: "Geheime Kommandosache!"
1. Arrestanstalt "Gesiowka"; Frau mit lockigem Haar, dahinter junge Mädchen; Frauengruppe mit kurzgeschorenen Haaren; Männer und Jungen in der Gemeinschaftszelle; Kinder werden vom jüdischen Ordnungsdienst auf den Hof getrieben, dabei wird auf die Jugendlichen mit Schlagstöcken eingeschlagen (von innen aufgenommen); Männergruppe auf dem Hof der Arrestanstalt, im Mittelpunkt ein verängstigter Arrestant mit freiem Oberkörper; junge Männer liegen oder sitzen an die Wand gelehnt in der Gemeinschaftszelle; Kameraschwenk über große Gruppe von Männern und Frauen in der Arrestzelle, einzelne verängstigte Gesichter (nah); Gruppe von Kindern in der Arrestzelle; Tafel mit Aufschrift: "Der Obmann des Judenrates in Warschau / Verwaltung des Jüdischen Wohnbezirks in Warschau / Ordnungsdienst Arrestanstalt den 2.V.1942 Stand: 1442 / Männer: 773 / volljährige Sträflinge 20 Untersuchungshäftl. 490 / minderjährige Sträflinge 14 Untersuchungshäftl. 249 / Frauen 669 / volljährige Sträflinge 21 Untersuchungshäftl. 434 / minderjährige Sträflinge 19
Untersuchungshäftl. 155 / im Krankenhaus 52" (deutsch / polnisch). Angehöriger des Ordnungsdienstes öffnet die Tür mit der Aufschrift "Durchgangszelle" und treibt im Laufschritt junge Männer heraus; Armbinde mit Aufschrift "Judenrat Warschau Ordnungsdienst" (deutsch / polnisch); Gesichter männlicher Häftlinge mit kurzgeschorenen Haaren (nah), sie wenden ihren Kopf vom Profil nach vorn.
(54 m)
(siehe "Ghetto" Szene 41)
2. Toter liegt auf dem Bürgersteig; jüdische Passanten gehen z.T. achtlos an dem Toten vorüber (links im Bild ein Kameramann mit einer Arriflex beim Drehen); drei uniformierte PK-Männer vom Filmteam bei Dreharbeiten vom anderen Blickwinkel; zwei Männer mit zweirädriger Sargkarre halten an, legen den ausgemergelten Leichnam in eine Holzkiste und schieben sie in den Sargkasten; die Sargkarre wird entlang der Ghettomauer geschoben; Begegnung mit einer Fahrradrikscha, deren Fahrer vor dem links im Bild stehenden SS-Mann die Mütze zieht.
(38 m)
(siehe "Ghetto" Szene 27)
3. Altwarenmarkt auf der Gänsestraße; Bretterbuden als Verkaufsstände, davor Straßenhändler mit Textilien über den Armen; Menschengruppen vor den Buden.
(3 m)
(siehe "Ghetto" Szene 37)
4. Zwei ausgemergelte Leichen liegen in der Toreinfahrt einer Apotheke, Passanten gehen achtlos vorüber; Leichenkommando schiebt zweirädrige Karre heran und verlädt die Toten auf die offene Karre (im Hintergrund PK-Kameramann der Luftwaffe mit einer Arriflex); Abtransport der Leichen entlang der Ghettomauer; einer der Toten fällt herunter und wird vom Rinnstein wieder auf die Karre gehoben; jüdischer Ordnungsdienst öffnet das Ghettotor, die beladene Leichenkarre passiert; Garage mit offenen Flügeltüren, in der die Leichen auf Lattenrosten gestapelt werden; Männliche Ghettobewohner werfen in der Garage die ausgemergelten Leichen auf einen Haufen; männliche Leichen werden auf dem Lattenrost übereinander gelegt; Leichenhaufen (nah), an Handgelenken oder Füssen befinden sich angebundene Zettel; Verladen der Leichen auf zweirädrige Karren; Zug von fünf Leichenkarren zum Massengrab; Die Leichen werden einzeln über eine Rutsche in die Grube verbracht; Männer vom Judenrat beaufsichtigen die Massenbeisetzung; Stapelung der Leichen in der Grube (nah); zum Schluss wird über den Leichenberg Packpapier gebreitet und Sand darauf geschippt.
(207 m)
(siehe "Ghetto" Szene 27 und 28)
5. Neu angekommene Juden aus Deutschland am 14.4.1942 im Warschauer Ghetto; die Deportierten begeben sich mit Handgepäck und Rucksäcken in ein Gebäude; Schild: "Der Obmann des Judenrates in Warschau Verwaltung des Jüdischen Wohnbezirks in Warschau Aufnahmelager" (deutsch / hebräisch). Mann im Mantel mit Judenstern als Aufsichtsperson am Türeingang; die Menschen betreten einzeln das Gebäude.
(39 m)
6. Schild: "Der Obmann des Judenrates in Warschau Verwaltung des Jüdischen Wohnbezirks in Warschau". Angehörige des Warschauer Judenrates mit Armbinde betreten das Gebäude und begeben sich den Treppenaufgang hinauf; Plakate gegen den Hunger (Jiddisch) und gegen das Fleckfieber (polnisch).
(26 m)
(siehe "Ghetto" Szene 2)
7. Kofferaufschrift: "Margarete Sara Katz / Magdeburg / Kaiser Friedrich Str. 28". Die neu Angekommenen sitzen dicht gedrängt in einem großen Raum; ältere Menschen liegen auf einem Notlager; Mütter verpflegen ihre Kinder; Kamerafahrt über die Gesichter der in einer Reihe sitzenden Menschen; Registrierung der Neuankömmlinge.
(52 m)
8. Mitglieder des Warschauer Judenrates betreten das Zimmer des Obmanns und nehmen vor dessen Schreibtisch Platz; Obmann Adam Czerniaków (nah) im Gespräch mit den Mitgliedern des Judenrates; Zimmerinterieur mit Bildern und jüdischem Leuchter, u.a. ein Gemälde des polnischen Marschalls Józef Pilsudski; Czerniaków verabschiedet die Besucher mit Handschlag; sie verlassen das Zimmer.
(56 m)
(siehe "Ghetto" Szene 2)
9. Straßenleben im Warschauer Ghetto; mit Fischen beladene Karre; junger Mann prügelt auf der Straße auf ein Kind ein; Straßenhandel an primitiven Fischständen.
(26 m)
10. Einsatz der Ghettopolizei; Passanten werden zusammengetrieben; Ghettopolizist schlägt mit Gummiknüppel auf eine Menschenansammlung ein und treibt sie auseinander; ein festgenommener junger Mann wird abgeführt; auf einen weiteren jungen Ghettobewohner wird eingeschlagen, danach wird er abgeführt; auf einen bereits festgenommenen Mann prügelt ein Polizist mit dem Schlagstock ein; eine gestürzte alte Frau erhebt sich von der Straße; ein Festgenommener wird über den Bürgersteig geschleift; Passanten werden zusammengedrängt und eine Straße hinabgetrieben; Straßenverkehr im Ghetto; ein weiterer Ghettobewohner wird abgeführt.
(73 m)
11. Menschenauflauf in einer Ghettostraße; jüdischer Ordnungsdienst treibt Passanten vor sich her; auf der Straße liegende Jungen in zerlumpter Kleidung stehen auf und gehen weiter, angetrieben von Angehörigen des Ordnungsdienstes; gefallene ältere Frauen werden aufgehoben; sich wehrender junger Mann wird abgeführt; während die Menschen durch die Straße getrieben werden, steht ein PK-Filmberichter mit seiner Arriflex-Kamera auf einem Stuhl und dreht die Szene; Angehöriger des Ordnungsdienstes prügelt mit dem Schlagstock auf einen jungen Mann ein, der danach abgeführt wird; weitere junge Männer werden abgeführt und in die Arrestanstalt gebracht.
(63 m)
12. Schild: "Obmann des Judenrates in Warschau. Verwaltung des Jüdischen Wohnbezirks in Warschau Ordnungsdienst Arrestanstalt". Angetretene Arrestanten auf dem Hof der "Gesiowka", Kamerafahrt über deren Gesichter (nah); angetretene Jugendliche und Kinder in zerlumpter Kleidung, teilweise barfuß; Arrestanten beim Rundgang auf dem Hof der Arrestanstalt unter der Aufsicht des Ordnungsdienstes (z.T. Nahaufnahmen der Vorbeiziehenden)
(106 m)
(siehe "Ghetto" Szene 41)
13. Außenansicht der Arrestanstalt mit Schilderhäuschen und Posten in der Gesia Straße; Altwarenmarkt in der Gänsestraße (Totale) und Schwenk zur danebenliegenden Arrestanstalt mit hohen Mauern; Menschenmassen auf dem Markt (Totale); vorbeifahrende Straßenbahn mit Davidstern und Aufschrift "Muranów Leszno" (von oben aufgenommen); Straßenhändler mit über den Armen hängenden Textilien; Arrestanten beim Rundgang auf dem Hof der "Gesiowka";Kameraschwenk zum Marktplatz voller Menschen.
(34 m)
14. Arrestanten rennen aus dem Anstaltsgebäude, angetrieben vom jüdischen Ordnungsdienst, einige stürzen dabei; Arrestantinnen verlassen ruhigeren Schritts das Gebäude unter der Aufsicht von weiblichen Angehörigen des Ordnungsdienstes.
(42 m)
(siehe "Ghetto" Szene 41)