Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Das Warschauer Ghetto | Geheimsache Ghettofilm | bpb.de

Das Warschauer Ghetto

Warschauer Ghetto im Juni 1942: Die Holzbrücke verband das "kleine" mit dem "großen" Ghetto. (© Bundesarchiv, Bild 101I-270-0298-12 Foto: Amthor / Juni 1942)

Das Warschauer Ghetto wurde im Herbst 1940 errichtet: 400.000 Menschen wurden dort eingeschlossen und überwacht. Es war eins von über 1.000 Ghettos im deutschen Herrschaftsgebiet. Der Holocaust-Forscher Wolfgang Benz beschreibt mit seinem Artikel die Ghettos in Osteuropa; die Historikerin Andrea Löw skizziert die Geschichte des Warschauer Ghettos. Der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki überlebte das Warschauer Ghetto – seine Rede vor dem Bundestag im Januar 2012 finden Sie hier. Über das einzigartige Geheimarchiv des Warschauer Ghettos sprach bpb.de mit dem Historiker Samuel D. Kassow. Ergänzt wird das Interview um einen Hintergrund zum Archiv und eine Bildergalerie. Außerdem finden sich neben Zeitzeugenberichten eine Bildergalerie sowie ein Video zum Warschauer Ghetto.

Ghettos in Osteuropa — Definitionen, Strukturen, Funktionen

Mindestens die Hälfte aller ermordeten Juden Europas musste eine Zeitlang in einem Ghetto leben – der Kontrolle und dem Terror des deutschen Regimes ausgesetzt. Den Ghettos kam im Geschehen des…

Wolfgang Benz

/ 9 Minuten zu lesen

Das Warschauer Ghetto

Bis 1939 befand sich in Warschau die größte jüdische Gemeinde Europas – die Stadt war eine pulsierende Metropole auch des jüdischen Lebens. Nach dem deutschen Überfall auf Polen und während…

Andrea Löw

/ 10 Minuten zu lesen

Das Ringelblum-Archiv

Emanuel Ringelblum gründete im Warschauer Ghetto ein geheimes Archiv. Dafür riskierten der junge Historiker und seine Mitstreiter ihr Leben. Die Nachwelt sollte von den Menschen im Ghetto erfahren…

Sonja Ernst

/ 3 Minuten zu lesen

"Todesurteil über die größte jüdische Stadt Europas"

Der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki überlebte das Warschauer Ghetto. In seiner Gedenkrede im Deutschen Bundestag spricht er über die Deportation der Juden aus dem Ghetto. Er selbst entkam…

Marcel Reich-Ranicki

/ 11 Minuten zu lesen



Bildergalerie: Leben im Warschauer Ghetto

(© Yad Vashem, 3186/113) (© Bundesarchiv, Bild 101I-134-0791-29A Foto: Knobloch, Ludwig / Mai 1941) (© Bundesarchiv, Bild 101I-270-0298-12 Foto: Amthor / Juni 1942) (© Yad Vashem, 3307/28) (© Bundesarchiv, Bild 101I-134-0792-27 Foto: Knobloch, Ludwig / Mai 1941) (© Bundesarchiv, Bild 183-L14404 Foto: Theil / Oktober 1940) (© Bundesarchiv, Bild 101I-134-0782-04 Foto: Knobloch, Ludwig / ca. Mai 1941) (© Bundesarchiv, Bild 101I-134-0778-14 Foto: Cusian, Albert / Sommer 1941) (© U.S. Holocaust Memorial Museum, 15994) (© Yad Vashem, 3307/36) (© Bundesarchiv, Bild 101I-134-0782-13, Foto: Knobloch, Ludwig / vermutlich Mai 1941) (© Yad Vashem, f3116/70) (© Bundesarchiv, Bild 101I-134-0791-05A Foto: Knobloch, Ludwig / Mai 1941) (© U.S. Holocaust Memorial Museum, 73011A) (© Bundesarchiv, Bild 101I-134-0770-09 Foto: Knobloch, Ludwig / ca. Mai 1941) (© U.S. Holocaust Memorial Museum, 05540) (© U.S. Holocaust Memorial Museum, 20664) (© U.S. Holocaust Memorial Museum, 32252) (© Bundesarchiv, Bild 101I-134-0780-10 Foto: Cusian, Albert / Sommer 1941) (© Bundesarchiv, Bild 101I-134-0783-11 Foto: Knobloch, Ludwig / Mai 1941) (© Yad Vashem, 4613/479) (© U.S. Holocaust Memorial Museum, 51008) (© Bundesarchiv, Bild 183-41636-0002 Foto: o. Ang./ April-Mai 1943) (© U.S. Holocaust Memorial Museum, 04402)

Zeitzeugen

"Versucht durchzuhalten!"

Notiz aus dem Warschauer Ghetto: Warschau war bis Kriegsbeginn 1939 eine Metropole des jüdischen Lebens mit einem breiten Angebot an Musik, Theater und vielem mehr. Im Warschauer Ghetto versuchen…

Zeitzeugin Ruta Sakowska – Dokument aus dem Ringelblum Archiv

/ 2 Minuten zu lesen

"Meine Trauer werde ich niemals vergessen"

Notizen aus dem Warschauer Ghetto: In den Kriegsjahren 1941 und 1942 schreiben unter anderem die Kinder Beniek Frylingsztajn, Minia Madra und Zanwel Krigman ihre Erlebnisse, Sorgen und Hoffnungen auf.…

Zeitzeugen – Dokumente aus dem Ringelblum-Archiv

/ 10 Minuten zu lesen

"Die Liquidierung des jüdischen Warschau"

Es war ein Hilfeschrei: Im November 1942 richten die vereinigten Untergrundorganisationen des Warschauer Ghettos einen Bericht an die polnische Exilregierung in London und die Regierungen der…

Zeitzeugenbericht

/ 11 Minuten zu lesen



Bildergalerie: Ringelblum-Archiv

(© Yad Vashem, 122GO5) (© Jüdisches Historisches Institut, Warschau, ARG I 446) (© Jüdisches Historisches Institut, Warschau, ARG I 437) (© Jüdisches Historisches Institut, Warschau, ARG II 491) (© Jüdisches Historisches Institut, Warschau, ARG 1307) (© Jüdisches Historisches Institut, Warschau, ARG II 68) (© Jüdisches Historisches Institut, Warschau, ARG II 75) (© Jüdisches Historisches Institut, Warschau, ARG I 573) (© Jüdisches Historisches Institut, Warschau, ARG I 573) (© Yad Vashem 1605/17) (© Yad Vashem 1605/1031)

Literatur und Links zum Warschauer Ghetto

Hier finden Sie eine Auswahl von Publikationen zum Warschauer Ghetto. Außerdem eine Zusammenstellung von Links und Recherchetipps zum Warschauer Ghetto.

/ 4 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
4,50 €

Jud Süß

4,50 €

Veit Harlans antisemitischer Spielfilm „Jud Süß“ ist wohl der berüchtigtste NS-Propagandafilm. Bill Niven beschreibt Entstehung, insbesondere aber auch Rezeption und Aufarbeitung des Films nach 1945.

DVD / CD
4,50 €

Geheimsache Ghettofilm

4,50 €
  • Online lesen

Im Mai 1942 dreht ein NS-Filmteam im Warschauer Ghetto. Daraus entsteht das Fragment "Ghetto", ein Rohschnitt ohne Ton. In "Geheimsache Ghettofilm" untersucht Yael Hersonski die verstörenden…

  • Online lesen
Dossier

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Mit dem deutschen Überfall auf Polen begann am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. Als er 1945 endete, lag Europa in Trümmern. Über 60 Millionen Menschen waren tot. Wie konnte es soweit kommen?…

Video Dauer
Dokumentarfilm

Wesley schwimmt

Wesley Höllenreiner ist 14 Jahre alt. Und er ist Sinto. Im Sommer 2024 reist er auf den Spuren seines Uropas in die Gedenkstätte Auschwitz. Der überlebte als Kind den Völkermord an den Sinti und Roma.

Schriftenreihe
7,00 €

Der Duft der Kiefern

7,00 €

Wie haben ihre Großeltern die NS-Zeit wirklich erlebt? Was haben sie gewusst oder getan? In ihrer Graphic Novel begibt sich die Illustratorin Bianca Schaalburg auf Spurensuche in die Vergangenheit.