Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Geheimsache Ghettofilm | bpb.de

Im Mai 1942 dreht ein NS-Filmteam im Warschauer Ghetto – wenige Wochen bevor dort die Deportationen und der Massenmord an der jüdischen Bevölkerung beginnen. Das Filmmaterial scheint das Leben im Ghetto abzubilden. Doch die Szenen sind gestellt, die Bilder Propaganda. Die israelische Regisseurin Yael Hersonski hat die Aufnahmen aus dem Warschauer Ghetto zum Gegenstand ihres Films "Geheimsache Ghettofilm" gemacht. Darin erzählt sie von den Verbrechen an der jüdischen Bevölkerung im Ghetto und den propagandistischen Zielen des NS-Regimes. Nicht zuletzt berührt sie auch die Frage nach der Authentizität der Bilder der Täter: Wie sollte NS-Filmmaterial heute genutzt werden?

Der Film "Geheimsache Ghettofilm" ist von der Externer Link: FSK ab 12 freigegeben. Die bpb empfiehlt den Film erst ab einem Alter von 14 Jahren.

Erscheinungsdatum:

Zusammenfassung

Die bpb veröffentlicht den Film "Geheimsache Ghettofilm" ergänzt um Informationen zu seiner Entstehung und zur Geschichte des Warschauer Ghettos - darunter Kommentare und Analysen von Historikern, Filmexperten und Archivaren sowie Bildergalerien und Zeitzeugenberichte. Außerdem finden Lehrkräfte didaktisches Material für die Schule, in dem zentrale Aspekte des Films aufgegriffen und für den Unterricht aufbereitet werden.

Hinweis

Bildnachweis Titel-Collage v.l.n.r.: Deckblatt des Stroop-Berichts von 1943 mit dem Text "Es gibt keinen jüdischen Wohnbezirk in Warschau mehr" (© Yad Vashem); "Meldekarte für Juden" des Rabbiners Shimon Huberband, ein wichtiges Mitglied der Archivgruppe um Ringelblum (© Jüdisches Historisches Institut, Warschau, ARG II 491); Filmstreifen des Filmmaterials aus dem Warschauer Ghetto (© Bundesarchiv-Filmarchiv und Transit Film); Aufruf" zu den Deportationen aus dem Warschauer Ghetto zur "freiwilligen Abreise" (© Jüdisches Historisches Institut, Warschau, ARG II 68); "Halt! Sperrgebiet!" - Bekanntmachung des SS- und Polizeiführers im Distrikt Warschau Jürgen Stroop (© Bundesarchiv)

Hintergründe

Interview

Was passierte "außerhalb" der Filmaufnahmen?

Mit "Geheimsache Ghettofilm" untersucht die israelische Regisseurin Yael Hersonski filmisch die Propaganda-Aufnahmen aus dem Warschauer Ghetto. Ihr Film wurde mehrfach ausgezeichnet. Im Interview mit…

Interview

Das Restmaterial als Beweis der Inszenierung

Der Filmrechercheur Adrian Wood fand in den 1990er Jahren Restmaterial aus "Das Ghetto". Im Videointerview erzählt er von den Funden und liefert Hintergrundinformationen zum Film selbst. Außerdem…

Artikel

Links

"Geheimsache Ghettofilm" wurde in diversen Medien besprochen. Hier finden Sie eine Auswahl von Rezensionen und Links zum Film in deutscher und englischer Sprache.

Artikel

Transkription: Filmfragment "Ghetto"

Das Bundesarchiv bietet in seinem Findbuch "Jüdisches Leben und Holocaust 1930-1945 im Filmdokument" detaillierte Transkriptionen sowie Informationen zum Beispiel zum Entstehen der Filme. Hier finden…

Artikel

Transkription: "Ghetto"-Restmaterial

Das Bundesarchiv bietet in seinem Findbuch "Jüdisches Leben und Holocaust 1930-1945 im Filmdokument" eine detaillierte Transkription des Filmdokuments "Ghetto"-Restmaterial, so der Archivtitel. Das…

Artikel

Transkription: Amateurfilm "Das Warschauer Ghetto"

Das Bundesarchiv bietet in seinem Findbuch "Jüdisches Leben und Holocaust 1930-1945 im Filmdokument" eine detaillierte Transkription des Amateurfilms "Das Warschauer Ghetto", so der Archivtitel. Die…

Artikel

Transkription: Amateurfilm "Im Warschauer Ghetto"

Das Bundesarchiv bietet in seinem Findbuch "Jüdisches Leben und Holocaust 1930-1945 im Filmdokument" eine detaillierte Transkription des Amateurfilms "Im Warschauer Ghetto", so der Archivtitel. Der…



Bildergalerie: Leben im Warschauer Ghetto

(© Yad Vashem, 3186/113) (© Bundesarchiv, Bild 101I-134-0791-29A Foto: Knobloch, Ludwig / Mai 1941) (© Bundesarchiv, Bild 101I-270-0298-12 Foto: Amthor / Juni 1942) (© Yad Vashem, 3307/28) (© Bundesarchiv, Bild 101I-134-0792-27 Foto: Knobloch, Ludwig / Mai 1941) (© Bundesarchiv, Bild 183-L14404 Foto: Theil / Oktober 1940) (© Bundesarchiv, Bild 101I-134-0782-04 Foto: Knobloch, Ludwig / ca. Mai 1941) (© Bundesarchiv, Bild 101I-134-0778-14 Foto: Cusian, Albert / Sommer 1941) (© U.S. Holocaust Memorial Museum, 15994) (© Yad Vashem, 3307/36) (© Bundesarchiv, Bild 101I-134-0782-13, Foto: Knobloch, Ludwig / vermutlich Mai 1941) (© Yad Vashem, f3116/70) (© Bundesarchiv, Bild 101I-134-0791-05A Foto: Knobloch, Ludwig / Mai 1941) (© U.S. Holocaust Memorial Museum, 73011A) (© Bundesarchiv, Bild 101I-134-0770-09 Foto: Knobloch, Ludwig / ca. Mai 1941) (© U.S. Holocaust Memorial Museum, 05540) (© U.S. Holocaust Memorial Museum, 20664) (© U.S. Holocaust Memorial Museum, 32252) (© Bundesarchiv, Bild 101I-134-0780-10 Foto: Cusian, Albert / Sommer 1941) (© Bundesarchiv, Bild 101I-134-0783-11 Foto: Knobloch, Ludwig / Mai 1941) (© Yad Vashem, 4613/479) (© U.S. Holocaust Memorial Museum, 51008) (© Bundesarchiv, Bild 183-41636-0002 Foto: o. Ang./ April-Mai 1943) (© U.S. Holocaust Memorial Museum, 04402)

Filmpropaganda in der NS-Zeit

Interview

Die Authentizität der Quellen bewahren

Karl Griep ist Leiter des Bundesfilmarchivs mit seinen über 150.000 Filmen. Für den Film "Geheimsache Ghettofilm" spielte das Archiv eine wichtige Rolle. Im Interview mit bpb.de spricht Karl Griep…

Artikel

Film im NS-Staat

Für die Propaganda im Nationalsozialismus spielte der Film eine zentrale Rolle. Das Regime bediente sich der Suggestivkraft der Bilder zur Mobilisierung und Indoktrination. Es entstanden…

Artikel

Zum "richtigen" Umgang mit historischem Filmmaterial

Filmaufnahmen aus der NS-Zeit dienten zumeist propagandistischen Zielen. Doch was tun mit dem Filmmaterial: zeigen oder unter Verschluss halten? Die Nutzung des Materials ist eine Gratwanderung, meint…

Das Warschauer Ghetto

Artikel

Das Warschauer Ghetto

Bis 1939 befand sich in Warschau die größte jüdische Gemeinde Europas – die Stadt war eine pulsierende Metropole auch des jüdischen Lebens. Nach dem deutschen Überfall auf Polen und während…

Geheimsache Ghettofilm

Das Ringelblum-Archiv

Emanuel Ringelblum gründete im Warschauer Ghetto ein geheimes Archiv. Dafür riskierten der junge Historiker und seine Mitstreiter ihr Leben. Die Nachwelt sollte von den Menschen im Ghetto erfahren…

Artikel

"Versucht durchzuhalten!"

Notiz aus dem Warschauer Ghetto: Warschau war bis Kriegsbeginn 1939 eine Metropole des jüdischen Lebens mit einem breiten Angebot an Musik, Theater und vielem mehr. Im Warschauer Ghetto versuchen…

Artikel

"Meine Trauer werde ich niemals vergessen"

Notizen aus dem Warschauer Ghetto: In den Kriegsjahren 1941 und 1942 schreiben unter anderem die Kinder Beniek Frylingsztajn, Minia Madra und Zanwel Krigman ihre Erlebnisse, Sorgen und Hoffnungen auf.…

Artikel

"Die Liquidierung des jüdischen Warschau"

Es war ein Hilfeschrei: Im November 1942 richten die vereinigten Untergrundorganisationen des Warschauer Ghettos einen Bericht an die polnische Exilregierung in London und die Regierungen der…

Artikel

Literatur und Links zum Warschauer Ghetto

Hier finden Sie eine Auswahl von Publikationen zum Warschauer Ghetto. Außerdem eine Zusammenstellung von Links und Recherchetipps zum Warschauer Ghetto.



Bildergalerie: Ringelblum-Archiv

(© Yad Vashem, 122GO5) (© Jüdisches Historisches Institut, Warschau, ARG I 446) (© Jüdisches Historisches Institut, Warschau, ARG I 437) (© Jüdisches Historisches Institut, Warschau, ARG II 491) (© Jüdisches Historisches Institut, Warschau, ARG 1307) (© Jüdisches Historisches Institut, Warschau, ARG II 68) (© Jüdisches Historisches Institut, Warschau, ARG II 75) (© Jüdisches Historisches Institut, Warschau, ARG I 573) (© Jüdisches Historisches Institut, Warschau, ARG I 573) (© Yad Vashem 1605/17) (© Yad Vashem 1605/1031)

Didaktisches Material

Artikel

Einführung für Lehrende

Die bpb hat ergänzend zu dem Film "Geheimsache Ghettofilm" didaktisches Material erstellt. Hier finden Lehrkräfte einige didaktische sowie inhaltliche Hinweise zu den Materialien. Weitere Impulse…

Ausprobiert

Test bestanden: "Geheimsache Ghettofilm"

Wie kommt das Online-Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung bei Lehrenden an? Funktioniert der Online-Shop? Was kann besser werden? Das testeten Lehrende im bpb-Medienzentrum in Bonn.

Ausprobiert

"Geheimsache Ghettofilm" im Unterricht

Die Werkstatt hat das Material zum Dokumentarfilm "Geheimsache Ghettofilm" von 20 Lehrenden testen lassen. Im Interview mit Lehrer Mike Stieber erfahren Sie, wie es an seinem Lernort zum Einsatz kam.

Kommentare zum Film

Unser Umgang mit den Bildern der Täter

Für den Historiker Dirk Rupnow löst der Film "Geheimsache Ghettofilm" nicht das Versprechen ein, die Täterbilder zu durchbrechen. Dabei kritisiert er auch die Machart des Films. Zugleich fordert…

Dirk Rupnow

/ 29 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

19. April 1943: Aufstand im Warschauer Ghetto

Zum 80. Mal jährt sich der Aufstand im Warschauer Ghetto. Damals leistete eine Gruppe notdürftig bewaffneter Männer und Frauen vier Wochen lang Widerstand gegen die deutschen Besatzer.

Hintergrund aktuell

Vor 80 Jahren: Warschauer Ghetto errichtet

Am 2. Oktober 1940 wurde auf Befehl der deutschen Besatzer in der polnischen Hauptstadt das größte Ghetto im besetzten Europa errichtet. Tausende jüdische Menschen wurden dorthin zwangsumgesiedelt…

Nationalsozialismus

Shoa und Antisemitismus

Die kalt geplante und industriell betriebene Ermordung der europäischen Juden ist der größte Zivilisationsbruch der Geschichte. Der Antisemitismus weist auf eine lange Tradition in Deutschland und…

Video Dauer
Dokumentarfilm

Auschwitz heute

Auschwitz – Ort und Symbol der nationalsozialistischen Vernichtungsmaschinerie. Der Name der südpolnischen Stadt steht für den millionenfachen Mord an Juden, Sinti und Roma und Menschen, die nach…

Dossier

Deutsch-polnische Beziehungen

Deutsche und Polen verbindet eine schwierige Beziehung, die noch immer überschattet wird von den deutschen Verbrechen während des Zweiten Weltkriegs. Wie stehen die beiden Staaten zueinander?

Internetangebot

Externer Link: chotzen.de

Filme, Bilder und Dokumente erzählen die Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis heute.

Video Dauer
Mediathek

Zwischenräume

Deutschland. Berlin. Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Wie wird heute an den Holocaust erinnert? Ein Kurzfilm zum Nachdenken und Diskutieren.

Nazi-Verbrechen auf der Spur

Die Schattenjäger

In „Die Schattenjäger“ führen wir Ermittlungen zum Massaker im Warschauer Stadtteil Wola 1944 durch, um die Schuld des ehemaligen SS-Befehlshabers Heinz Reinefarth zu prüfen.

Holocaustforschertagung

Volksgemeinschaft - Ausgrenzungsgemeinschaft

Die 4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung widmete sich vom 27. bis 29. Januar dem Fokus "Volksgemeinschaft – Ausgrenzungsgemeinschaft. Die Radikalisierung Deutschlands ab 1933". Hier…