Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Aussagen zu Videoportalen | Medienpolitik | bpb.de

Medienpolitik Medienpolitik und Medienrecht Grundlagen: Medienpolitik Rundfunk- und Medienrecht Europäische Medienpolitik Interaktive Grafik: Medienpolitik Medien, Meinungsvielfalt und Meinungsmacht Meinungsbildung und Kontrolle der Medien Unabhängigkeit und Staatsferne - ein Mythos? Migration, Integration und Medien Inszenierung von Protest Medien und Inklusion Die Transformation des DDR-Fernsehens 1989 Veränderungen in Gesellschaft und Medien Internet der Dinge Medien und Gesellschaft im Wandel Bürgerbeteiligung im Kontext des Internets Leitmedium Fernsehen? Besser Fernsehen – mit dem Internet? Aspekte von Berichterstattung und Information Bildungsauftrag und Informationspflicht der Medien Medienwandel und Journalismus Gewalttaten in den Medien Katastrophen und ihre Bilder Debatte 2012: öffentlich-rechtlicher Rundfunk im digitalen Zeitalter Einführung in die Debatte Standpunkt: C. Albert Standpunkt: R. Amlung Standpunkt: J. Beermann Standpunkt: C. Grewenig Standpunkt: L. Marmor Standpunkt: T. Schmid Grafiken Quizze Quiz - Medienpolitik I Quiz – Medienpolitik II Redaktion

Aussagen zu Videoportalen

/ 1 Minute zu lesen

Aus welchen Nutzungsmotiven heraus werden Videoportale überhaupt geschaut und welches gilt als wichtigstes Nutzungsmotiv? Gelten Videoportale als Alternative zu klassischem Fernsehen?

Aussagen zu Videoportalen. Quelle: Koch/Liebholz, S. 402, ARD/ZDF-Onlinestudie 2014. Grafik zum Download. Bitte klicken Sie auf das Bild, um die Grafik zu öffnen. Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (bpb)

Bei Videoportalen rangiert nach der uneingeschränkten Verfügbarkeit der Humor als wichtigstes Nutzungsmotiv. Welche Bewegtbildformen für den Zuschauer als ‚besser‘ bewertet werden, hängt letztendlich also davon ab, was seine konkreten Nutzungsmotive besser befriedigen kann.

Bemerkenswert sind allerdings die Zahlenwerte der 14- bis 29-Jährigen: 35 % von ihnen sagen, dass Videoportale eine echte Alternative zu klassischem Fernsehen darstellen (bei der Gesamtstichprobe der Onlinenutzer ab 14 Jahren liegt der Wert bei nur 16 %). Neben der Angebotsbreite (42 %), Humor (42 %) und Entspannung (33 %) sind Videoportale für sie Gesprächsstoff (25 %) und dienen auch der Information (23 %)[26].

Quelle / weitere Informationen:

Dossier-Beitrag Claudia Gerhards: Externer Link: Besser Fernsehen - mit dem Internet?

Fussnoten