Multimedia | Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West | bpb.de

Multimedia Grundlagen und Strukturen

/ 1 Minute zu lesen

Der schwarze Kanal

Ausschnitt aus der Sendung vom 21.3.1960

Der schwarze Kanal

"Der schwarze Kanal" war eine Propaganda-Sendung des DDR-Fernsehens von 1960 bis 1989, in der der Moderator Karl Eduard von Schnitzler anhand von Ausschnitten aus Sendungen des Westfernsehens die Lebensverhältnisse und die Politik der BRD "entlarvte". In dem Ausschnitt geht es um ein Interview von Konrad Adenauer am Abend vorher. (© Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv, 1960)

Aktuelle Kamera

Ausschnitt aus der Sendung vom 4.10.1989

Aktuelle Kamera

Die "Aktuelle Kamera" war von 1952 bis 1990 die Nachrichtensendung des DDR-Fernsehens. Ab Oktober 1957 liefen die Nachrichten täglich, zunächst um 20:00 Uhr oder um 19:45 Uhr, ab Oktober 1960 immer um 19:30 Uhr. Oftmals wurde Bezug zu Nachrichten genommen, die um 19:00 Uhr in der "heute"-Sendung des ZDF ausgestrahlt worden waren. (© Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv, 1989)

Elf 99

Ausschnitt aus der Sendung vom 3.11.1989

Elf 99

Im Zuge der letzten Jugendfernseh-Offensive in der DDR auf den Weg gebracht (Erstausstrahlung am 1.9.1989), bot "Elf 99" einen Mix aus aktuellen Reportagen, Sportberichten, Musik-Videos, Fernsehserien sowie Kinofilmen. Im Verlauf der Wende wurde die Sendung zunehmend mutiger und berichtete mit offener Kritik und mit unzensierten Interviews über die politischen Entwicklungen. (© Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv, 1989)

Fussnoten

Weitere Inhalte