Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Seit 2000 | Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West | bpb.de

Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West Fernsehspiel und Serie Begriffe und Entwicklungen Die 1950er Jahre: Anfänge Die 1960er Jahre Die 1970er Jahre Die 1980er Jahre Die 1990er Jahre Seit 2000 Familie, Heimat, Ärzte, Sitcom Krimis, Abenteuer Soap Operas und Telenovelas Multimedia Hintergrund-Informationen Unterhaltung Unterhaltung in den 50er Jahren Spiel- und Ratesendungen im Osten Spiel- und Ratesendungen im Westen Unterhaltung im Privatfernsehen Sketche und Kabarett Zeit der Comedy-Formate Unterhaltung mit Musiksendungen Volkstheater und Familiengeschichten Talkshows: Wissbegier und Wortwitz Kochen im Fernsehen Wettbewerbs- und Castingshows auf vielen Kanälen Multimedia Hintergrund-Informationen Reality-TV Anfänge und Vorläufer Schadenfreude in den 80ern Neue Formate in den 90er Jahren Reaktionen in den 90er Jahren Daily Talkshows ab Mitte der 90er Gerichtsshows ab 2000 Doku-Soaps und Reality-Soaps ab den 50er Jahren Doku-Soaps ab 2000 Weitere Reality-Formate Potenziale von Reality-TV – Ein Ausblick Multimedia Hintergrund-Informationen Information Information als Programmauftrag Fernseh-Nachrichtensendungen Politische Magazine Wissenschaftsmagazine Dokumentation Ratgeber- und Servicesendungen Infotainment und Boulevardisierung Nachrichtensender, Doku-Kanäle Multimedia Hintergrund-Informationen Kultur und Bildung Die 1950er Jahre: Anfänge Die 1960er: Kulturvermittlung Kulturpräsentation in Ost und West Bildungs- und Schulfernsehen Geschichtsvermittlung als Bildung Multimedia Hintergrund-Informationen Sport Sport im westdeutschen Fernsehen Sport im DDR-Fernsehen Typologie der Sportsendungen Kommerzialisierung des Sports Multimedia Hintergrund-Informationen Kinderprogramme ARD-Kinderprogramm: die Anfänge 1970er Jahre: Umbruch und Reformen (BRD) Kinderprogramm im ZDF (BRD) Kinderfernsehen bis 1969 (DDR) Themen und Formen ab 1970 (DDR) Unterhaltung ab 1980 (DDR) Kommerzialisierung (BRD) Qualität im Kinderprogramm Kinderfernsehen und Werbung Besondere Formate: Zeichentrick Wissensformate für Kinder Multimedia Hintergrund-Informationen Jugendprogramme Die 1950er Jahre Die 1960er Jahre Die 1970er Jahre Die 1980er Jahre Die 1990er Jahre Nach 2000 Multimedia Hintergrund-Informationen Grundlagen und Strukturen Fernseh-Entwicklung vor 1948 Entwicklung zum Massenmedium Fernsehen in getrennten Systemen Das jeweils 'andere Deutschland' BRD: Das duale TV-System ab 1982 TV in Deutschland ab 1989 Neue Medien und Nutzungsformen Rechtliche Grundlagen Fernsehen - regional und global Multimedia Hintergrund-Informationen Finanzierung und Ökonomie Das duale Rundfunksystem Öffentlich-rechtlich und staatlich BRD: Der privatwirtschaftliche Fernsehmarkt Finanzierung des Fernsehens Privatwirtschaftliche Fernsehunternehmen Multimedia Hintergrund-Informationen Nutzung und Nutzer Publikum als Zielgruppe Zuschauerforschung Aufgaben und Formen des Fernsehens Möglichkeiten der Beteiligung Veränderungen des Nutzungsverhaltens Multimedia Hintergrund-Informationen Medienpolitik und Medienethik Entstehung von Ost- und Westfernsehen Gemeinsamkeiten und Differenzen Medienpolitische Entwicklungen Medienethik und "Affektfernsehen" Multimedia Hintergrund-Informationen Produktion und Praxis Fernsehen als professionelle Organisation in Ost und West Orientierungspunkte und technische Anfänge Gründe für die "Industrialisierung" des Fernsehens Zunahme betriebswirtschaftlicher Produktionsaspekte Standardisierte Ablaufstrukturen Distribution und Programmplanung Multimedia Hintergrund-Informationen Technik und Multimedia Anfänge der Fernsehtechnik Einführung des Kabelfernsehens Digitalisierung des Fernsehens Die HDTV-Technik Entwicklungen der Gerätetechnik Multimedia Hintergrund-Informationen Redaktion

Seit 2000

/ 3 Minuten zu lesen

Hannelore Hoger (Kommissarin "Bella Block") in einem Interview anlässlich des 20. Fernsehjubiläums der Serie 2014. (© picture-alliance/dpa)

Der Boom an fiktionalen deutschen Fernsehproduktionen erreichte im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrhunderts sein Ende. Steigt auch das Angebot an fiktionalen Fernsehfilmen nicht weiter an, so differenziert es sich doch in seinen Formen aus. Qualitativ anspruchsvolle Fernsehfilme sind häufig im Programm vertreten, die alltägliche Geschichte pendelt sich dagegen auf eine Mischung der tradierten Genres ein – mit melodramatischen Beziehungsgeschichten, Krimi-Elementen, familiären Bausteinen. Dominant bleibt eine Spannungsdramaturgie. Die Zahl der weiblichen Hauptfiguren nimmt zu, sie dominieren immer stärker TV-Dramen und Krimireihen (z. B. "Bella Block", ZDF; "Rosa Roth", ZDF; "Unter Verdacht", ZDF, Arte; "Solo für Weiss", ZDF, "Die Kommissarin", Das Erste; "Mord mit Aussicht", Das Erste,), weil Kommissarinnen psychologischer ermitteln und weil Frauen das größere Zielpublikum der Fiktion sind. Zudem treten gerade im Kriminalfilm immer wieder Ermittlerfiguren mit einem problematischen familiären und/oder psychischen Background auf.

Vielfalt der Themen

In der Gestaltung der Bildsprache und des filmischen Erzählens indes genießen Regisseure wie Chris Kraus ("Bella Block: Reise nach China", ZDF, 2008) große Freiheiten. Neue Impulse für den "Beziehungsfilm" und für einen neuen Realismus kommen von Daniel Nocke und Stefan Krohmer ("Familienkreise", WDR, 2003), die bei Themen wie Familie und Freundschaft den gelebten Alltag und gesellschaftlichen Horizont nicht aus den Augen verlieren.

Zentrale Inhalte sind immer wieder auch unterhaltsame und/oder kritische Rückblicke auf wichtige Phasen sowie Ereignisse in der – älteren oder jüngeren – bundesdeutschen Gesellschaft und Politik, z. B. in der Trilogie "Mitten in Deutschland: NSU" (SWR/ARD Degeto/MDR, 2016), in "Ku’damm 56 / 59" (ZDF, 2016, 2018) und "Gladbeck" (ARD Degeto/RB, 2018).

Wichtige Themen von Fernsehfilm und Serien sind weiterhin

  • die Zeit des Nationalsozialismus (z. B. "Kinder der Flucht" und "Dresden", ZDF, 2006; "Die Flucht", ARD, 2007; "Die Gustloff", ZDF, 2008; "Das Meer am Morgen", Arte/ARD, 2012; "Unsere Mütter, unserer Väter", ZDF, 2013; "Meine Tochter Anne Frank", ARD, 2015; "Nackt unter Wölfen", MDR, 2015; "Landgericht - Geschichte einer Familie", ZDF, 2017; "Landgericht – Geschichte einer Familie", ZDF, 2017),


  • die Aufarbeitung der DDR-Geschichte und der Wendezeit ("An die Grenze", ZDF, 2007; "Jenseits der Mauer", Das Erste , 2009; "Weissensee", Das Erste, 2010–2015, "Mord in Eberswalde", WDR, 2013; "Bornholmer Straße", Das Erste, 2014; "Deutschland 83 / 86 / 89", RTL, seit 2015; "Tannbach – Schicksal eines Dorfes", ZDF, 2015), "Honigfrauen" (ZDF, 2017) und


  • die Migrationsthematik – oft auch beiläufig, indem zum Beispiel der "Tatort" aus Hamburg von 2008 bis 2012 seinen ersten türkischstämmigen Kommissar hatte, dargestellt von Mehmet Kurtulus (ab 2012 dann z. B. Aylin Tezel als "Nora Dalay" im "Tatort" aus Dortmund). Ironisch pointiert wurde das Migrationsthema in Filmen wie "Meine verrückte, türkische Hochzeit" (ProSieben, 2006), politisch brisant setzte es Regisseur Züli Aladag in seinem umstrittenen Film "Wut" (WDR, 2006) um. Ebenfalls ambitioniert sind laut Kritik in letzter Zeit z. B. "Einmal Hans mit scharfer Soße" (NDR, Arte, 2015) und "Leberkäseland" (ARD, 2015).

Auf dem Feld des tradierten Genres bewegt sich die ARD-Tochter Degeto mit Heimatfilmen, die die Kinomotive der 1950er Jahre mit einer Soap-Dramaturgie verbinden. Daneben werden auch Event-Zweiteiler wie "Der Baader Meinhof Komplex" (Das Erste, 2008), "Die Flucht" (Das Erste, 2007) oder "Die Puppenspieler" (Das Erste, 2016) produziert, die die Tradition der historischen Fiktionen wieder aufgreifen. Diese Filme haben sich zu großen Zuschauererfolgen der Gegenwart entwickelt und haben deshalb gute Chancen, auch in Zukunft zu den Angeboten der Fernsehfiktion zu gehören.

Was Serien betrifft, war Deutschland lange Zeit ein Entwicklungsland. Amerika gab seit den 1960er Jahren die Trends vor, deutsche Produzenten benutzten die dort erfolgreichen Erzählmuster, ergänzten die Formen mit nationalen Inhalten und hatten fast immer Erfolg. Im neuen Jahrtausend hat es die deutsche Serie zunächst schwerer gegenüber der neuen amerikanischen Seriengeneration von "24" (Staffel I–VIII von 2003–2010 bei RTL II, danach ProSieben, Sky und kabel eins), "CSI" (Vox, 2002–2015), "Six feet under" (5 Staffeln, Vox, 2004–2007) oder "Sex and the City" (ProSieben, 2001–2004).

Vereinzelt gibt es aber deutsche Produktionen, die kreativ und erfolgreich beim Publikum sind, z. B. "Alarm für Cobra 11" (RTL, seit 1996), "Berlin, Berlin" von David Safier (ARD, 2002–2005), oder "Doctor’s Diary" (3 Staffeln, RTL/ORF, 2008–2011) von Bora Dagtekin, der auch das Drehbuch für die Serie "Türkisch für Anfänger" (3 Staffeln, Das Erste, 2006–2008) schrieb.

Tendenzen im zweiten Jahrzehnt

Auswahl Sendungsformen 2013 und 2015 und 2018

In Min./Tag

ARD/Das Erste ZDF RTL Sat.1Pro7
201320152018201320152018201320152018201320152018201320152018
Spielfilm (Kinofilm)140141100122105100717652156127152257256214
Fernsehfilm/ Reihe16618220596110101141972413141074
Fernsehserie242243204323314322232163245212172145608689675

Quelle: Vgl. Krüger 2015, Krüger 2019

Im zweiten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends sind u. a. zwei Entwicklungen zu beobachten:

  • Neue Filme und Serien und damit auch Impulse für Produktionen in Deutschland entstehen zunehmend für und über international agierende Onlinevideotheken bzw. Streamingportale (z. B. Netflix, Amazon Prime Video, Disney+).

  • Neben amerikanischen erweisen sich z. B. auch skandinavische Fernsehproduktionen als erfolgreich und damit vorbildhaft (Krimi- und Politserien).

Innovative und mit Preisen ausgezeichnete deutsche Serien sind z.B.

  • "4 Blocks" (TNT Serie, 3 Staffeln, 2017–2019), eine "gelungene Milieustudie" über einen kriminellen arabischen Familienclan mit Elementen von "Gangsterporno", "Gangsterkitsch" und der "Ästhetik der großen Mafiaerzählungen" (aus der Grimme-Preis-Jurybergründung 2018),

  • "Bad Banks" (ZDF, arte, 2 Staffeln, seit 2018), eine Serie über Intrigen und korrupte Machenschaften in der Finanzwelt, "die zwei komplexe Frauenfiguren so inszeniert, wie man sie im deutschen Fernsehen selten sieht" (aus der Grimme-Preis-Jurybergründung 2019),

  • "Babylon Berlin" (ARD Degeto/Sky, 3 Staffeln, seit 2017) nach Romanvorlagen von Volker Kutscher. Die "in jedem Sinne bahnbrechende Serie" (aus der Grimme-Preis-Jurybergründung 2018) spielt im Berlin der ausgehenden Goldenen Zwanziger Jahre und "erzählt von einer Stadt im Ausnahmezustand" (ebd.). Sie wurde vom Regie-Trio Henk Handloegten, Tom Tykwer und Achim von Borries mit einem "für deutsche Fernsehverhältnisse rekordverdächtige Budget von 38 Millionen Euro" (ebd.) inszeniert.

Weitere Inhalte