Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Jugendprogramme | Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West | bpb.de

Jugendprogramme

Sowohl im Fernsehen der DDR als auch in dem der Bundesrepublik gab es immer wieder Versuche, spezielle Programme für jugendliche Zuschauer anzubieten. Da innerhalb der Jugend viele unterschiedliche Subkulturen mit speziellen Wahrnehmungsweisen und oft sogar gegensätzlichen Interessen existieren, ist diese Zielgruppe für die Fernsehmacher schwierig zu fassen. Sendungen für Jugendliche traten und treten mit unterschiedlichen Absichten an ihre Zielgruppe heran: Die Jugendlichen soll(t)en durch das Fernsehen zu verantwortungsvollen Staatsbürgern erzogen werden. Ein pädagogisch intendiertes Jugendfernsehen soll technisches oder wirtschaftliches Wissen vermittelten. Weitere Sendungen wollen und sollen zum kritischen Nachdenken anregen. Nicht zuletzt gab und gibt es natürlich Unterhaltung speziell für Jugendliche, in ganz unterschiedlichen Formen, vor allem Musiksendungen.

Die vielen Sendungen und Formate für Jugendliche, die seit den Anfängen des Fernsehens in Deutschland entwickelt wurden, stehen im Mittelpunkt dieses Themenbereichs. Vieles davon wirkt heute anachronistisch: Mit der Verbreitung der digitalen Medien und der damit verbundenen freie Zeitwahl sowie Interaktivität hat die Attraktivität des linearen Fernsehens für Jugendliche stark abgenommen. Um junge Zielgruppen nicht zu verlieren, versuchen die Sender, neue attraktive Angebote zu schaffen.

Begriffe

Als Jugendfernsehen sind erstens Sendungen zu bezeichnen, die speziell für Jugendliche als Zielgruppensendungen konzipiert wurden. Zweitens ist Jugendfernsehen das, was Jugendliche tatsächlich sehen und wofür sie eine besondere Vorliebe entwickeln.

Das Herausbilden einer Jugendkultur geht häufig einher mit der Verletzung tradierter Gesellschaftsregeln als Ausdruck eigener Lebensformen, als Protest, als Widerstandsbewegung sowie als Antriebskraft für gesellschaftsverändernde Prozesse. Wesentlicher Ausdruck dieses Aufbegehrens und des Lebensgefühls ist häufig die Musik. Mittlerweile ist es zu einer wahren Inflation medienzentrierter Stilformen und Jugendformationen gekommen. Die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft wird häufig über die Musik und über die Medien, inzwischen insbesondere über das Internet, kenntlich macht. Mittlerweile versucht die Industrie, durch Medien und Werbung "Kulte" zu kreieren, ohne dass es zuvor eine Jugendbewegung gab.

Quelle: Hintergrund-Info Interner Link: Jugendkulturen und Medien

Die 1950er Jahre

Das Fernsehen richtete sich anfangs primär an Erwachsene, dem jungen Publikum widmeten die Macher nur eine sogenannte "Jugendstunde". Als Anregungen und Ideenlieferanten dienten die Sendungen des…

/ 5 Minuten zu lesen

Die 1960er Jahre

In den 1960er Jahren entstand eine Vielfalt unterschiedlicher Angebote für Jugendliche. Auf die Politisierung von Jugendlichen reagierte das Fernsehen ab Mitte der 1960er Jahre beispielsweise mit…

/ 9 Minuten zu lesen

Die 1970er Jahre

Jugendlichen wurden in einigen Sendungen mehr Möglichkeiten zur Mitwirkung an der Gestaltung der Programme eingeräumt. Die Sender reagierten damit auf die in den Protestbewegungen artikulierte…

/ 8 Minuten zu lesen

Die 1980er Jahre

Die "Verjugendlichung" des Fernsehangebots im Zuge der 1980er Jahre spiegelte einen allgemeinen gesellschaftlichen Trend: In der Folge wurde ein junges Erscheinungsbild zur bestimmenden Norm, der auch…

/ 11 Minuten zu lesen

Die 1990er Jahre

War 'Fernsehgucken' für Jugendliche in früheren Jahrzehnten stets ein besonderes Erlebnis, gehörte die Nutzung des Mediums spätestens in den 1990er Jahren für viele Heranwachsende wie…

/ 5 Minuten zu lesen

Jugendprogramme nach 2000

Zur Jahrtausendwende hatten die Musiksender ihre Bedeutung als Jugendprogramme verloren. Das interessierte Publikum bezog seine Musik jetzt aus dem Internet. Im Fernsehen boomten jedoch die neuen…

/ 6 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Jugendprogramme".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Technik und Multimedia".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Produktion und Praxis".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Medienpolitik und Medienethik".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Nutzung und Nutzer".

TV-Beitrag

Multimedia

Hier finden Sie Videos zum Kapitel "Finanzierung und Ökonomie".