Der deutsche Fernsehmarkt bietet im internationalen Vergleich so viele Programme wie kaum ein anderer. 2019 existierten mehr als 450 Fernsehprogramme in Deutschland. Zu ihnen zählen 21 öffentlich-rechtliche TV-Programme, private Fernsehvollprogramme, private Spartensender, Pay-TV-Angebote sowie landesweite regionale bzw. lokale Fernsehsender. Hinzu kommen zahlreiche Angebote aus dem Ausland, die per Satellit ausgestrahlt werden und auch in der Bundesrepublik zu empfangen sind. Werden alle deutsch- und fremdsprachigen TV-Angebote, die in Deutschland über Satellit, Kabelnetze, Fernsehantenne oder das Internet zu empfangen sind, addiert, beträgt die Summe mehr als 2.500 Kanäle.
Global Player
Durch Übernahmen und Fusionen wachsen die Globalplayer unter den Medienkonzernen. (© Photosani/fotolia.com)
Durch Übernahmen und Fusionen wachsen die Globalplayer unter den Medienkonzernen. (© Photosani/fotolia.com)
Medienkonzerne versuchen ihre Programmformate und Stars nicht nur innerhalb einzelner Länder für so viele Abspielkanäle wie möglich gewinnbringend einzusetzen, sondern folgen dem Trend der Globalisierung. Dabei gilt es, TV-Serien und -Filme, Show-Ideen oder Videoclips weltweit zu vermarkten. Bereits in den 1990er Jahren des vergangenen Jahrtausends setzte eine erste große Welle der Medienkonzentration ein. Dabei kaufte zum Beispiel der international erfolgreiche Filmkonzern Walt Disney Company das TV-Network Capital Cities/ABC, und der MTV-Mutterkonzern Viacom übernahm die Hollywood-Studios von Paramount. Schließlich fusionierte im Jahr 2000 der Online-Anbieter AOL mit dem Medienkonzern Time Warner. Weil damals der Börsenkurs von AOL mit 113 Milliarden Dollar über dem von Time Warner (96 Mrd. Dollar) lag, war es möglich, dass ein Medienkonzern trotz eines mehr als viermal höheren Umsatzes von einem kleineren Online-Unternehmen geschluckt wurde. Das Internet, die Digitalisierung und der Börsenboom lösten später weltweit eine zweite Fusionswelle der Global Player im Mediengeschäft aus.
Die meisten der weltweit größten Medienkonzerne haben ihren Sitz in den USA oder Europa. Ihr Wachstum trieb sie in den vergangenen beiden Jahrzehnten vor allem durch Übernahmen bzw. Fusionen voran. Mit diesem Wachstum der Global Player stieg auch der Grad der Medienkonzentration in der TV-Branche.
Das Engagement internationaler Medienkonzerne in Deutschland
Mit der Übernahme anderer Unternehmen beschleunigten vor allem die großen amerikanischen Medienkonzerne ihre Internationalisierung und beteiligten sich auch in Asien, Lateinamerika oder Europa an TV-Programmanbietern. In Deutschland war der Einfluss ausländischer Medienkonzerne auf die TV-Branche lange gering. Mit der Übernahme der ProSiebenSat.1 Media AG durch Haim Saban im August 2003 und dem Weiterverkauf an KKR und Permira 2007 änderte sich dies für einige Jahre, Nach dem Ausstieg von KKR und Permira Anfang 2014 ist der Konzern erstmals unabhängig von starken Einzelaktionären. Bis auf einen geringen Anteil an Stammaktien befinden sich sämtliche Wertpapiere des Unternehmens in Streubesitz.
Ein weiteres Beispiel für das Engagement internationaler Medienkonzerne in Deutschland ist die Walt Disney Company, die an den Sendern Super RTL und RTL II beteiligt ist. Im Januar 2014 startete außerdem der Disney-Channel, der ein Familienprogramm im deutschen Free-TV anbietet (von 1999 bis 2014 als Pay-TV Sender in Deutschland aktiv).
Der amerikanische Medienkonzern Viacom ist seit 1997 mit dem Musiksender MTV in Deutschland präsent. Auch die Programme Nickelodeon, Comedy Central gehören Viacom. 2005 wurden auch die Musikkanäle Viva und Viva Plus von Viacom übernommen. NBC Universal startete 2005 das deutsche Programm Das Vierte, verkaufte seine Anteile allerdings 2008 wieder an das Unternehmen Mini Movie International Channel des russischen Unternehmers Dimitrij Lesnewskij. Außerdem betreibt der US-Konzern in Deutschland die Pay-TV-Kanäle 13th Street und Sci-Fi-Channel, Studio Universal, sowie den History- und den Biographie-Channel.
Internationalisierung als Erfolgsstrategie
Auch wenn Murdoch – ähnlich wie Time Warner mit einer Beteiligung an n-tv (1994–2006, über CNN) – in den ersten Jahren seines Engagements in Deutschland kein Geld verdienen konnte und sich der Erfolg erst langsam einstellte, gilt die Internationalisierung für die meisten Medienkonzerne als erfolgreiche Expansionsstrategie. Dieses Konzept geht vor allem dann auf, wenn das Wachstum eines Fernsehanbieters in einzelnen Ländern an die Konzentrationsgrenzen des nationalen Wettbewerbsrechts stößt. Durch weltweite Beteiligungen an TV-Programmen lassen sich beispielsweise für die 21st Century Fox TV-Erfolge wie "Dr. House", "Boston Legal" oder "Simpsons" global vermarkten. Die Digitalisierung und Ausweitung von TV-Inhalten auf das Internet beschert der Medien-Globalisierung nun einen weiteren Schub.
Die meisten der weltweit führenden Medienkonzerne verdienen inzwischen einen Großteil ihrer Erlöse jenseits ihres Gründungslandes. Zu den Branchenführern weltweit gehört auch die Bertelsmann AG. Das Unternehmen mit Sitz im ostwestfälischen Gütersloh ist in mehr als 50 Ländern aktiv.
Einnahmequellen der RTL-Group-Tochterfirma Fremantle (Media)
Für international aufgestellte und integrierte Medienkonzerne wie die Bertelsmann AG ergeben sich viele Vorteile. So wurde etwa das TV-Format "Pop Idol", das in Deutschland unter dem Titel "Deutschland sucht den Superstar" bekannt ist, von der RTL-Group-Tochterfirma Fremantle Media weltweit in mehr als 40 Länder verkauft. Bertelsmann verdient aber nicht nur an den TV-Rechten, Telefongebühren und Werbeeinnahmen der RTL-Group-Programme, die "Pop Idol" gewinnbringend ausstrahlen. Hinzu kommen Fan-Magazine, CDs und DVDs, T-Shirts, Tassen, Sammelkarten, Gesellschaftsspiele, Bücher und andere Pop-Idol-Artikel, die von Bertelsmann-Tochterfirmen vermarktet werden. Nach Angaben der US-Fachzeitschrift "Advertising Age" ist allein die Marke "American Idol" als Ableger des "Pop-Idol"-Formats etwa 2,5 Milliarden Dollar wert. Ähnlich wie den "Superstar"-Erfolg verwertet die RTL Group auch Formate wie das "Dschungelcamp" in anderen europäischen Ländern. Fremantle produziert in 22 Ländern jährlich mehr als 10.000 Programmstunden. Dabei handelt es sich um Spielfilme, Serien, Shows, Dokumentationen und Comedy. Mit Programmrechten in mehr als 150 Staaten ist Fremantle nach eigenen Angaben der größte unabhängige TV-Vertrieb außerhalb der USA.