Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kochen im Fernsehen | Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West | bpb.de

Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West Fernsehspiel und Serie Begriffe und Entwicklungen Die 1950er Jahre: Anfänge Die 1960er Jahre Die 1970er Jahre Die 1980er Jahre Die 1990er Jahre Seit 2000 Familie, Heimat, Ärzte, Sitcom Krimis, Abenteuer Soap Operas und Telenovelas Multimedia Hintergrund-Informationen Unterhaltung Unterhaltung in den 50er Jahren Spiel- und Ratesendungen im Osten Spiel- und Ratesendungen im Westen Unterhaltung im Privatfernsehen Sketche und Kabarett Zeit der Comedy-Formate Unterhaltung mit Musiksendungen Volkstheater und Familiengeschichten Talkshows: Wissbegier und Wortwitz Kochen im Fernsehen Wettbewerbs- und Castingshows auf vielen Kanälen Multimedia Hintergrund-Informationen Reality-TV Anfänge und Vorläufer Schadenfreude in den 80ern Neue Formate in den 90er Jahren Reaktionen in den 90er Jahren Daily Talkshows ab Mitte der 90er Gerichtsshows ab 2000 Doku-Soaps und Reality-Soaps ab den 50er Jahren Doku-Soaps ab 2000 Weitere Reality-Formate Potenziale von Reality-TV – Ein Ausblick Multimedia Hintergrund-Informationen Information Information als Programmauftrag Fernseh-Nachrichtensendungen Politische Magazine Wissenschaftsmagazine Dokumentation Ratgeber- und Servicesendungen Infotainment und Boulevardisierung Nachrichtensender, Doku-Kanäle Multimedia Hintergrund-Informationen Kultur und Bildung Die 1950er Jahre: Anfänge Die 1960er: Kulturvermittlung Kulturpräsentation in Ost und West Bildungs- und Schulfernsehen Geschichtsvermittlung als Bildung Multimedia Hintergrund-Informationen Sport Sport im westdeutschen Fernsehen Sport im DDR-Fernsehen Typologie der Sportsendungen Kommerzialisierung des Sports Multimedia Hintergrund-Informationen Kinderprogramme ARD-Kinderprogramm: die Anfänge 1970er Jahre: Umbruch und Reformen (BRD) Kinderprogramm im ZDF (BRD) Kinderfernsehen bis 1969 (DDR) Themen und Formen ab 1970 (DDR) Unterhaltung ab 1980 (DDR) Kommerzialisierung (BRD) Qualität im Kinderprogramm Kinderfernsehen und Werbung Besondere Formate: Zeichentrick Wissensformate für Kinder Multimedia Hintergrund-Informationen Jugendprogramme Die 1950er Jahre Die 1960er Jahre Die 1970er Jahre Die 1980er Jahre Die 1990er Jahre Nach 2000 Multimedia Hintergrund-Informationen Grundlagen und Strukturen Fernseh-Entwicklung vor 1948 Entwicklung zum Massenmedium Fernsehen in getrennten Systemen Das jeweils 'andere Deutschland' BRD: Das duale TV-System ab 1982 TV in Deutschland ab 1989 Neue Medien und Nutzungsformen Rechtliche Grundlagen Fernsehen - regional und global Multimedia Hintergrund-Informationen Finanzierung und Ökonomie Das duale Rundfunksystem Öffentlich-rechtlich und staatlich BRD: Der privatwirtschaftliche Fernsehmarkt Finanzierung des Fernsehens Privatwirtschaftliche Fernsehunternehmen Multimedia Hintergrund-Informationen Nutzung und Nutzer Publikum als Zielgruppe Zuschauerforschung Aufgaben und Formen des Fernsehens Möglichkeiten der Beteiligung Veränderungen des Nutzungsverhaltens Multimedia Hintergrund-Informationen Medienpolitik und Medienethik Entstehung von Ost- und Westfernsehen Gemeinsamkeiten und Differenzen Medienpolitische Entwicklungen Medienethik und "Affektfernsehen" Multimedia Hintergrund-Informationen Produktion und Praxis Fernsehen als professionelle Organisation in Ost und West Orientierungspunkte und technische Anfänge Gründe für die "Industrialisierung" des Fernsehens Zunahme betriebswirtschaftlicher Produktionsaspekte Standardisierte Ablaufstrukturen Distribution und Programmplanung Multimedia Hintergrund-Informationen Technik und Multimedia Anfänge der Fernsehtechnik Einführung des Kabelfernsehens Digitalisierung des Fernsehens Die HDTV-Technik Entwicklungen der Gerätetechnik Multimedia Hintergrund-Informationen Redaktion

Kochen im Fernsehen

/ 5 Minuten zu lesen

Fernsehkoch Rudolf Kroboth (© picture-alliance)

Kochsendungen nach britischem Vorbild

Auf den ersten Blick gehören die Kochsendungen zu den Ratgebern und damit in den Informationsbereich im weitesten Sinne. Doch Kochen im Fernsehen dient vor allem der Unterhaltung, denn nur die wenigsten Zuschauer schreiben sich die Rezepte auf und kochen sie selbst im Sinne einer Rationalisierung oder Verfeinerung der eigenen Küche nach. Die Zuschauer wollen sehen, dass Kochen offenbar leicht ist ("das kann ich !"), wollen die Atmosphäre der Geselligkeit genießen, haben Freude an den farbig herausgestellten Zutaten und sehen zu, wie sie sich in ebenso schöne Speisen verwandeln. Gleichzeitig wird beim Kochen viel geredet, es werden verschiedene Lebensweisen vermittelt und Anekdoten erzählt. Auch wenn Großbritanniens Küche häufig in (unverdient) schlechtem Ruf steht, so haben die dort produzierten Kochsendungen Schule gemacht. Das hat Tradition: Der Franzose Xavier Marcel Boulestin zeigte schon im britischen Vorkriegsfernsehen sein Können als Spitzenkoch. Ab 1946 gab Philip Harben im britischen Fernsehen wertvolle Tipps, wie man trotz kriegsbedingter Mangelwirtschaft ein schmackhaftes Essen auf den Tisch bringen konnte. Deutsche Programm-Macher folgten den Beispielen. Fernseh-Pioniere in den frühen 1950er Jahren beim NWDR Berlin bauten eine Küchenkulisse in ihr ohnehin überhitztes Studio und ließen einen Fernsehkoch die wegen der vielen Scheinwerfer schweißtreibenden Temperaturen weiter anheizen. Der Name dieses Küchenmeisters ist leider nicht überliefert.

Fernsehkoch Wilmenrod

Anders verhält es sich mit Clemens Wilmenrod (Geburtsname Carl Clemens Hahn). Er war weder der erste noch einzige, aber der bekannteste Fernsehkoch der 1950er Jahre. Im Hauptberuf Schauspieler, hatte er nebenbei die Grundlagen des Kochens erlernt. Nach dem Krieg bereiste er die Mittelmeerländer, um Rezepte für ein Buch zu sammeln, das in einem Hamburger Verlag erscheinen sollte. Anlässlich einer geschäftlichen Besprechung in Hamburg zu Gast, schlug Wilmenrod dem NWDR eine Kochsendung vor. "Gleich der erste Kontakt (...) erwies sich als ergiebig. Der Fernsehkoch durfte sich eine Fernsehküche bauen. Unter Verzicht auf jeden küchentechnischen Komfort: er besitzt nicht einmal einen Backofen. 'Denn', so sagte Wilmenrod seinen Auftraggebern, 'wenn ich den Frauen vor dem Fernsehschirm etwas zeigen will, das sie mir abnehmen sollen, dann darf ich nicht besser eingerichtet sein als die einfachste Hausfrau – eher schlechter.' Und so betreibt er seine Fernsehküche mit nichts als drei Gasflammen, drei Pfannen, einigen Töpfen, drei Bestecks und kleinem Zubehör" .

Koch und Entertainer

Wilmenrod achtete in seiner abendlichen 15-Minuten-Sendung "Bitte, in zehn Minuten zu Tisch!" (ab 1953, Alternativtitel: "Wilmenrod bittet zu Tisch") auf Nachvollziehbarkeit. Beliebt war seine Reihe aber nicht zuletzt deshalb, weil Wilmenrod über ausgesprochene Entertainerqualitäten verfügte. Darum sah man ihn gelegentlich als Gast in Unterhaltungssendungen wie "Das große ABC. Ein fröhlicher Anfang in drei neuen Studios des NWDR-Fernsehens" (22.10.1953). Wilmenrod wusste seinen TV-Ruhm gut zu vermarkten, weshalb sein Name im kollektiven Gedächtnis geblieben ist, während sein bayerischer Freund und Kollege Hans-Karl Adam in Vergessenheit geriet.

Der "singende Koch" Vico Torriani (© picture-alliance, Jazzarchiv)

Kochsendungen am Nachmittag

Im Vergleich zu Wilmenrods Auftritten ging es in den Kochsendungen am Nachmittag nüchtern und pragmatisch zu, wenn Irene Krause beispielsweise "weniger bekannte Gemüsegerichte" (12. und 20.10.1955) vorstellte oder "Schmalzgebackenes für die Silvesterfeier" (29.12.1955) empfahl. Amüsanter wurde es, wenn der selbst erklärte Hobbykoch Holger Hofmann, umgeben von einer fröhlichen Kinderschar, im Rahmen des Jugendprogramms briet, sott und schmorte.

Klever, Inzinger und Torriani

Das ab 1963 sendende Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) integrierte seine Küchenhilfen Ulrich Klever und den hemdsärmeligen Max Inzinger in das Vorabendmagazin "Drehscheibe" (ab 1964). Klever kam nicht aus dem Metier, sondern war von Beruf Journalist und Sachbuchautor. Als Idealbesetzung erwies sich Vico Torriani, ein gelernter Koch und Konditor und erfolgreicher Schlagerstar, der in "Hotel Victoria" (1959–1968, ARD) seine Rezepte in gesungener Form zum Besten gab . Beim Südwestfunk (SWF) führte Chefredakteur Horst Scharfenberg persönlich durch unterhaltsame Kochsendungen.

Kochen im DDR-Fernsehen

Im DDR-Fernsehen sahen sich die Koch- und Ernährungssendungen stärker in einer Informationsverantwortung, die mit Hilfe von Experten wahrgenommen wurde. Als studierter Ernährungswissenschaftler und späterer Chefkoch der Interhotels moderierte Kurt Drummer die Externer Link: Sendereihe "Unser/Der Fernsehkoch empfiehlt" ("Fernsehkoch Kurt Drummer empfiehlt", 1961–1983). Auf Fischgerichte spezialisiert hatte sich sein Kollege Rudolf Kroboth, der von 1960 bis 1972 mit dem "Tip des Fischkochs" im Programm auftrat (später vertreten durch seinen Sohn Rainer Kroboth). Eingebettete Küchenweisheiten gab es in Sendereihen wie "Tausend Tele Tips" (1960–1976, Externer Link: https://www.mdr.de/mediathek/suche/video-229994_zc-f24cd3d3_zs-20a70875.html), die zeitweise Werbespots für Produkte der DDR-Wirtschaft enthielt. So gab es z. B. Hinweise über die Zubereitungsarten von Weißkohl und Ratschläge zu Nährwerten, im Allgemeinen richtete sich die Themenauswahl stets nach der jeweiligen Versorgungslage.

Neuere Kochsendungen

Die Zweiteilung in Kochsendungen mit Service- und solche mit Show-Charakter hat sich dauerhaft erhalten. Erstere sind häufig in Mantelprogramme wie morgendliche und nachmittägliche Servicesendungen integriert. Typische Beispiele sind das "ARD-Buffet" (seit 1998) und "Volle Kanne – Service täglich" (seit 1999, ZDF). Der TV-Moderator, Produzent und Restaurantmitbesitzer Alfred Biolek kreierte mit "alfredissimo" (ARD, 1994–2006) eine Art Küchen-Talkshow. Einige Star-Köche rückten in den Mittelpunkt eigener Sendereihen. Vincent Klink präsentierte "Koch-Kunst" (1997-2015, SWR, von 2015–2018: "echt gut! Klink & Nett"), Alfons Schuhbeck kochte im Zusammenspiel mit Schauspieler Elmar Wepper in "Schuhbecks" (ab 1997 oder 1999), Johann Lafer verfügt sogar über ein eigenes TV-Studio. Zusammen mit Horst Lichter präsentiert er die Talk- und Kochsendung "Lafer! Lichter! Lecker!" (2006–2017, ZDF, "2020: Lafer kocht!"). Ebenfalls im ZDF vertreten war zeitweise Star-Koch Steffen Henssler in der Kochshow "Topfgeldjäger" (2010-2015), inzwischen ist er mit verschiedenen Sendungen im Privatfernsehen vertreten (u. a. "Hensslers Countdown – Kochen am Limit", seit 2020, RTL). Weitere namhafte Köche waren in wechselnden Besetzungen bei "Kerner kocht" (ZDF, 2005–2008), sowie in der Nachfolgesendung "Lanz kocht" (ZDF, 2008–2012) zu sehen. Dagegen treffen z. B. in "Die Küchenschlacht" (ZDF, seit 2008) Amateurköche aufeinander.

Kochsendungen für ein jüngeres Publikum

Fernsehkoch Tim Mälzer (© ddp/AP)

An ein jüngeres Publikum richteten sich Sendungen wie "Zacherl – Einfach kochen!" (ProSieben, 2003–2004) und "Schmeckt nicht, gibt's nicht" (Vox, 2003–2007) mit Tim Mälzer. Diese Formate waren inspiriert von den Sendungen des britischen Restaurantbesitzers und TV-Kochs Jamie Oliver, der mit unkonventionellen Auftritten und einer inhaltlichen Anlehnung an jugendliche Erlebniswelten neuen Schwung ins Genre gebracht hatte. Auch der Jugendsender Viva hoffte 2003 mit "Das jüngste Gericht" vom Trend zum Selberkochen zu profitieren. Das von Tobi Schlegl moderierte Format hatte jedoch keinen Bestand. Die jüngsten Zuschauer lernen seit 2001 beim Kinderkanal in der Reihe "Koch-Charts" den Umgang mit Salz, Pfeffer und anderen Ingredienzien. Den Charakter eines Wettstreits hatte das gleichfalls aus Großbritannien importierte "Kochduell" (Vox, 1997–2005) und "Die Kocharena" (2007–2013, Vox) bzw. "Grill den Henssler" (seit 2013, Vox). In die Sparte Reality-TV fallen Sendungen wie die Doku-Soap "Die Kochprofis – Einsatz am Herd" (seit 2005, RTL II) sowie "Das perfekte Dinner" (seit 2005, Vox) und "Das perfekte Promi Diner", seit 2006, Vox), weil sie den Vorgang des Kochens mit dokumentarischen und emotionalen Elementen verbinden. Ein weiterer Trend sind Koch-Castingshows wie "The Taste" (Sat.1, seit 2013), "Game of Chefs" (Vox, 2014–2015) und "MasterChef" (seit 2016, Sky). Neben Unterhaltung und der Anregung zum Nachmachen steht bei den Kochsendungen teilweise auch der Trend zu einer gesünderen, an der Region und den Jahreszeiten orientierten Ernährung im Mittelpunkt (z. B. "Iss besser!" mit Tarik Rose, NDR, seit 2016).

Weitere Inhalte