Dritte Förderperiode des Bundesprogramms „Demokratie leben!" gestartet – vom Kompetenznetzwerk zur bundeszentralen Infrastruktur
Am 21. Januar stellte Bundesfamilienministerin Lisa Paus das Programm für die dritte Förderperiode des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vor. Mit dem Bundesprogramm fördert das Bundesfamilienministerium seit 2015 zivilgesellschaftliches Engagement für ein vielfältiges und demokratisches Miteinander und die Arbeit gegen Radikalisierung und Polarisierung in der Gesellschaft.
Mit dem Anlaufen der dritten Förderperiode kommt es auch zu Änderungen im Bereich der Präventionsstrukturen zum Thema Islamismus – aus den bisherigen Kompetenznetzwerken werden bundeszentrale Infrastrukturen. Während das bis Ende 2024 aktive Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“ seine Arbeit einstellen wird, kündigte Externer Link: ufuq.de die Gründung des Kooperationsverbunds „Islamistischer Extremismus“ in Kooperation mit der BAG RelEx, modus|zad und IFAK an. Daneben werden VPN, das Interdisziplinäre Zentrum für Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung (IZRD), Grüner Vogel und Legato als bundeszentrale Akteur:innen zukünftig speziell auf den Bereich der Deradikalisierungs- und Distanzierungsarbeit fokussieren.
Zur Meldung auf Externer Link: bmfsfj.de
Menschenrechtspreis für Verständigung in Nahost
Der Deutsch-Israeli Shai Hoffmann und die palästinensisch-stämmige Jouanna Hassoun wurden mit dem Menschenrechtspreis der Tonhalle Düsseldorf 2025 ausgezeichnet. Zusammen treten sie in Schulen für Verständigung in Nahost ein. Hoffmann und Hassoun wollten palästinensisches und jüdisches Leben und Leid sichtbar machen und zeigen, dass beides gleichzeitig anerkannt werden könne, begründete das Konzerthaus seine Entscheidung.
Zur Meldung auf Externer Link: zeit.de
Call for Papers
ZepRa, die Zeitschrift für praxisorientierte (De)Radikalisierungsforschung, lädt (Praxis-)Forscher:innen herzlich dazu ein, Beiträge für die nächste Ausgabe von ZepRa einzureichen. Hierzu werden Interessent:innen gebeten, bis zum 14. Februar 2025 den Titel sowie ein anonymisiertes Abstract von 250-500 Wörtern an kontakt@zepra-journal.de zu senden. Gesucht werden Beiträge, die sich mit Forschung und Praxisentwicklung rund um die Themenbereiche Präventions- und (De-)Radikalisierungsforschung auseinandersetzen. Darüber hinaus sind keine thematischen Grenzen gesetzt.
Zur Meldung auf Externer Link: zepra-journal.de