Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Audio- und Videobeiträge | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte Islamismus, Salafismus, Dschihadismus Salafismus – was ist das überhaupt? "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Zahlen zur islamistischen Szene in Deutschland Die salafistische Szene in Deutschland "Legalistischer Islamismus" als Herausforderung für die Prävention Die Hizb ut-Tahrir in Deutschland Die Furkan-Gemeinschaft Mädchen und Frauen im Salafismus Antisemitische Narrative in deutsch-islamistischen Milieus Antimuslimischer Rassismus als islamistisches Mobilisierungsthema Monitoring von islamistischen YouTube-Kanälen Salafistische Online-Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Dschihadistinnen. Faszination Märtyrertod Gewalt als Gegenwehr? Ausdifferenzierung der islamistischen Szene in Deutschland LGBTIQ*-Feindlichkeit in islamistischen Social-Media-Beiträgen Gaming und islamisch begründeter Extremismus Radikalisierung: Gründe & Verlauf Radikalisierung – eine kritische Bestandsaufnahme Islamistische Radikalisierung bei Jugendlichen erkennen Psychosoziale Aspekte von Radikalität und Extremismus Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Diskriminierung und Radikalisierung Erfahrungen von Rassismus als Radikalisierungsfaktor? Radikalisierung bei Geflüchteten Faktoren für die Hinwendung zum gewaltorientierten Islamismus Wer sind die "IS"-Unterstützer? Deutschsprachiger Islamkreis Hildesheim: Geschichte einer Radikalisierung Anzeichen von Radikalisierung Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen 20 Thesen zu guter Präventionspraxis Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Emotionen in der Präventionsarbeit Counter Narratives Gender-reflektierte Präventionsarbeit Die Bedeutung innermuslimischer Salafismuskritik für die Radikalisierungsprävention Rechtsextremismus und Islamismus - Was ist übertragbar? Phänomenübergreifende Jugendkulturarbeit Museen & Extremismusprävention Paradies – Hier, Jetzt, Später? Muslimische Jugendarbeit Muslimische Institutionen & Prävention Politische Bildung im Jugendstrafvollzug Politische Bildung in der Untersuchungshaft Prävention in Gefängnissen Jugendquartiersmanagement Interview: Polizei und Extremismusprävention in Mannheim Videos und soziale Medien: Prävention im Internet Online-Streetwork gegen Extremismus Aufsuchende Sozialarbeit in Social Media Online-Projekt: Fragen zum Glauben Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention Polizei NRW: Kontaktbeamte für muslimische Institutionen Beratung & Fallmanagement Interview: Die Rolle der Angehörigen in der Radikalisierungsprävention Der rechtliche Rahmen für die Präventionspraxis Datenschutz in der Präventionsarbeit Religionsfreiheit vs. Kindeswohlgefährdung Psychische Störungen im Zusammenhang mit Radikalisierung Beratung in Zeiten von Corona Risk Assessment im Phänomenbereich gewaltbereiter Extremismus BAMF: Prävention im Flüchtlingsbereich Mit Kommunaler Fachberatung zu einer nachhaltigen, lokal verankerten Radikalisierungsprävention Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende „Rückkehrer:innen radikalisierten sich meist in Gruppen" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Zur Rolle von Psychotherapie in der Ausstiegsbegleitung und Deradikalisierung Ausstiegsarbeit und Psychotherapie Distanzierung vom Salafismus Wie "ZiVI-Extremismus" Beratungsstellen für Deradikalisierung unterstützen kann Praxisbericht: Deradikalisierung im Strafvollzug Wie das BAMF den Umgang mit Rückkehrenden koordiniert Interview: Zurück aus dem "Kalifat" Rehabilitation von "IS"-Rückkehrerinnen und ihren Kindern Rückkehrende und Strafjustiz Rückkehrer und "Homegrown Terrorists" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Diskutieren mit radikalisierten Schülerinnen und Schülern Globale Konflikte im Klassenzimmer Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Kinder in salafistisch geprägten Familien Radikalisierung an Schulen früh erkennen FAQs zum Sprechen über Anschläge Mohammed-Karikaturen im Unterricht Schweigeminuten: Möglichkeiten & Fallstricke Salafismus als Herausforderung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit Radikalisierungsprävention in der Schule Interview: Wie können Schulen reagieren? „Die Kids sind auf TikTok und wir dürfen sie dort nicht allein lassen" Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus Das KN:IX stellt sich vor Radicalisation Awareness Network RAN aus Praxis-Sicht Hass im Netz bekämpfen Bundesprogramm gegen Islamismus Soziale Arbeit und Sicherheitsbehörden Zusammenarbeit Beratungsstellen & Jugendhilfe Kommunale Radikalisierungsprävention Netzwerkarbeit vor Ort: Augsburg "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Interview: Vilvoorde – vom "belgischen Aleppo" zum Vorbild Frankreich: Was hilft gegen Dschihadismus? Forschung & Evaluation Übersicht: Forschung zu Islamismus Übersicht: Evaluation von Präventionsprojekten modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Partizipative Evaluationen Evidenzbasierte Prävention (Neue) Evaluationskultur? Evaluation neu denken Das "Erwartungsdreieck Evaluation" Evaluation von Präventionspraxis Angemessene Evaluationsforschung Weitere Themen Das Sprechen über den Islam Gesetze und Plattformregeln gegen Online-Radikalisierung MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz Türkischer Ultranationalismus als pädagogisches Arbeitsfeld Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Audio- und Videobeiträge

/ 3 Minuten zu lesen

Islamismus-Experte: Jugendliche radikalisieren sich bei TikTok & Co.

– WDR: Audio, 6 Minuten –

Im Interview erklärt der Pädagoge und Autor Burak Yılmaz, wie Islamist:innen soziale Medien nutzen, um gezielt Beziehungen zu Jugendlichen aufzubauen und sie zu radikalisieren. Yılmaz schildert, wie radikale Prediger zunächst alltägliche, unpolitische Themen aufgreifen, um Jugendliche anzusprechen und sie in eine Ideologie einzuführen, die einfache Antworten auf komplexe Fragen bietet. Besonders Mädchen, so Yılmaz, finden Gefallen an der klaren Struktur und Aufgabe, die der Islamismus ihnen vermeintlich bietet.

Zum Interview auf Externer Link: wdr.de

Diese Gefahren gibt es durch Terrororganisationen wie den IS in Deutschland und Europa

– SWR: Audio; 36 Minuten –

Laut dem Leiter des Counter Extremism Project, Hans-Jakob Schindler, „leben wir in einer anderen Sicherheitslage als noch vor zehn Jahren”. Der Sicherheitsexperte kennt die Bedrohungslage durch Terrororganisationen wie den „IS“ und nennt im Interview drei relevante Punkte, die die Politik im Kampf gegen ideologisierte Gewalt angehen muss und bei denen die Organisation versucht zu helfen.

Zum Beitrag auf Externer Link: swr.de

Türkischer Ultranationalismus – Herausforderung für die Prävention in Deutschland

– modus|extrem: Audio; 27 Minuten –

Nach den hitzigen Debatten rund um den Wolfsgruß bei der Fußball-EM 2024 ist es in den Medien ruhiger geworden um die Grauen Wölfe. Doch der türkische Ultranationalismus hat eine lange und komplexe Geschichte – auch in Deutschland. In einem Gespräch mit zwei Kolleginnen vom Projekt TREX (Transnationale rechtsextreme und ultranationalistische Bewegungen in (post)migrantischen Gesellschaften) wird beleuchtet, wie sich die Ülkücü-Bewegung hierzulande ausbreiten konnte und welche Herausforderungen die Präventionsarbeit jetzt bewältigen muss.

Zum Beitrag auf Externer Link: modus-zad.de

Baerbock in Syrien: Problematischer Besuch bei selbsterklärten Terroristen

– Deutschlandfunk Kultur: Audio; 7 Minuten –

Anfang Januar reiste Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) nach Syrien. Ein umstrittener Schritt. Im Interview kritisiert der Islamwissenschaftler Dr. Guido Steinberg von der Stiftung Wissenschaft und Politik, dass dieses Zeichen die neuen Machthaber legitimiere und von einem Optimismus zeuge, der nur wenig mit den Fakten zu tun habe. Unter den neuen Machthabern der Hai’at Tahrir asch-Scham (HTS) wird Syrien keine Musterdemokratie werden, warnt der Experte.

Zum Beitrag auf Externer Link: deutschlandfunkkultur.de

„Islamistenmiliz“ HTS: Welche Gefahr von den ausländischen Kämpfern ausgeht

– Deutschlandfunk: Audio; 13 Minuten –

Nach dem Sturz des Assad-Regimes Anfang Dezember 2024 hat sich die HTS als zentrale Macht in Syrien etabliert. Auf internationalem Parkett versucht sie, sich als gemäßigt darzustellen, doch Expert:innen befürchten, dass das moderate Image nicht von Dauer sein wird. Ausländische Kämpfer in der Miliz, darunter auch Deutsche, rufen zum Dschihad auf.

Zum Beitrag auf Externer Link: deutschlandfunk.de

„Islamischer Staat – Provinz Khorasan“ (ISPK) – Hintergründe und aktuelle Entwicklungen für Europa

– Demokratiezentrum Land Bremen: Video; 14 Minuten –

Der „Islamische Staat Provinz Khorasan“ (ISPK) ist ein regionaler Ableger des „Islamischen Staat“ (IS), der 2015 in Afghanistan gegründet wurde und mittlerweile zu den gefährlichsten terroristischen Gruppierungen weltweit zählt. Im Fachvortrag setzt sich Dr. Guido Steinberg mit folgenden Fragen auseinander: Wie genau ist der ISPK entstanden? In welchem Verhältnis steht er zu seiner Mutterorganisation „IS“ und zu den anderen Ablegern? Wen rekrutiert der ISPK in Europa und wie groß ist die Gefahr von Anschlägen?

Zum Videovortrag auf Externer Link: youtube.de

Islamistischer Extremismus und tschetschenische Communities: Bewährte Praktiken in der Präventionsarbeit

– BAG RelEx: Video; 83 Minuten –

Die Arbeit mit tschetschenischen Communities ist ein zentrales und gleichzeitig herausforderndes Thema für die Extremismusprävention. Akteur:innen aus der Zivilgesellschaft, den Sicherheitsbehörden und den Regelstrukturen sind gleichermaßen gefordert und gefragt. Im Fachgespräch diskutieren die Expert:innen Caspar Schliephack (RAA Brandenburg), Matthias Morgner (Justizanstalt Wien-Josefstadt) und Miriam Katharina Heß (BAG RelEx) über bewährte Praktiken in der Präventionsarbeit in und mit tschetschenischen Communities, um Inspiration und Input für neue, aber auch bereits bestehende Ansätze zu schaffen.

Zum Videobeitrag auf Externer Link: youtube.de

Fussnoten

Weitere Inhalte