Zeitschrift für praxisorientierte (De-)Radikalisierungsforschung, Bd. 3, Nr. 1
– Diverse Autor:innen –
In der dritten Ausgabe des ZepRa-Journals, herausgegeben von Violence Prevention Network und modus|zad, werden neben einer Analyse der Herausforderungen in der sozialen Arbeit bei rechtsextremen Einstellungen auch die Auswirkungen digitaler Medien auf die islamistische Radikalisierung thematisiert. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit den Erfahrungen von Fachkräften im Schulalltag und bieten praxisorientierte Ansätze zur Extremismusprävention, darunter auch das Projekt „GameD – Gaming for Democracy“. Die Ausgabe bietet eine breite Perspektive auf aktuelle Debatten und Ansätze zur Prävention von Radikalisierung.
Zum Beitrag auf Externer Link: zepra-journal.de
„Schwer erreichbar“? – Psychotherapeutische Behandlungserfahrungen im Kontext der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit
– nexus: Kerstin Sischka und Heiner Vogel –
In der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit kommen Fachkräfte immer wieder auch in Kontakt mit psychisch belasteten Menschen, die für eine Psychotherapie oder die Aufrechterhaltung einer therapeutischen Beziehung schwer erreichbar sind. Hierfür kommen unterschiedliche Ursachen in Frage. In dieser nexus-Publikation gehen Heiner Vogel und Kerstin Sischka auf Basis von Interviews mit psychotherapeutischen und psychiatrischen Fachkräften u. a. den Fragen nach, was sie unter schwer erreichbaren Menschen verstehen, wie diese besser erreicht werden können und welche Schlussfolgerungen sich daraus auch für die Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit ziehen lassen.
Zur Interviewstudie auf Externer Link: nexus-psychotherapeutisches-netzwerk.de
Streaming, Chatting, Modding: Eine Kurzexploration extremistischer Aktivitäten auf Gaming- und gaming-nahen Plattformen
– PRIF / RadiGame: Constantin Winkler et al. –
Das Thema Gaming und Extremismus rückt immer mehr in den Fokus. Das RadiGaMe-Projekt möchte nun eine Forschungslücke im deutschen Kontext schließen und untersucht, inwiefern Gaming-Plattformen und -Inhalte mit Radikalisierungsprozessen in Verbindung stehen. In einem ersten Schritt wurden 20 Plattformen aus verschiedenen Bereichen wie Kommunikation, Spiele und Livestreaming analysiert, um Hinweise auf extremistische Aktivitäten und radikalisierte Nutzer:innen zu identifizieren. Der Bericht bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und erste Ergebnisse dieser Untersuchung.
Zur Publikation auf Externer Link: radigame.de
KN:IX Analyse #18: Incel-Subgruppen und ihre Dynamiken innerhalb der Mannosphäre: Eine explorative Analyse zu muslimischen „red pill“-Communitys und Mincels (muslimische Incels)
– Kompetenznetzwerk Islamistischer Extremismus (KN:IX): Vildan Aytekin –
Der Begriff „Incels“ beschreibt eine Gemeinschaft von meist jungen, heterosexuellen Männern, die unfreiwillig ohne sexuelle Beziehung leben und die extremen Weltanschauungen, die von Frauenfeindlichkeit und Gewaltverherrlichung geprägt sind, anhängen. In der KN:IX-Analyse #18 untersucht Vildan Aytekin das Phänomen der „muslimischen Incels“ oder „Mincels“ und beleuchtet, wie sich diese Gruppe in muslimischen Online-Communities äußert und mit den Incel-Ideologien identifiziert.
Zur Publikation auf Externer Link: kn-ix.de
KN:IX Impuls #14: Islamischer Staat Provinz Khorasan: Aufstieg des afghanischen IS-Ablegers und Bedeutung für Deutschland
– Kompetenznetzwerk Islamistischer Extremismus (KN:IX): Christoph Leonhardt und Muska Haqiqat –
Der „Islamische Staat Provinz Khorasan“ (ISPK) hat sich als einer der bedeutendsten Ableger des sogenannten „Islamischen Staates“ (IS) etabliert und in den letzten Jahren seinen Fokus und Einfluss weit über Afghanistan und Pakistan hinaus ausgedehnt. Im KN:IX-Impuls #14 beleuchten Christoph Leonhardt und Muska Haqiqat die Hintergründe der Entstehung des ISPK, die Entwicklung seines Einflussbereichs sowie die Bedeutung seiner Propaganda und seiner Aktivitäten für Europa, mit besonderem Fokus auf Deutschland.
Zur Publikation auf Externer Link: kn-ix.de
Abschlussbericht: Erträge der Förderung im Handlungsbereich Bund – Wissenschaftliche Begleitung Handlungsbereich Bund im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in der Förderperiode 2020 bis 2024
– DJI: Franziska Heinze et al. –
Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ fördert seit 2015 zivilgesellschaftliches Engagement gegen Radikalisierung und Polarisierung in der Gesellschaft. In der zweiten Förderperiode (2020–2024) lag der Fokus auf der Unterstützung von Kompetenznetzwerken und -zentren, die fachliche Expertise bündeln und weiterentwickeln sollten. Der Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung gibt nun einen umfassenden Überblick über die Ergebnisse und Herausforderungen der Förderung in diesem Bereich und bewertet die erzielten Fortschritte und Leistungen.
Zum Abschlussbericht auf Externer Link: dji.de
Rechts geschehen: Die „Grauen Wölfe“ in der Bundesrepublik Deutschland
– Landesarchiv Baden-Württemberg: Dokumentationsstelle Rechtsextremismus –
Die aktuelle Ausgabe des Magazins „Rechts geschehen“ der Dokumentationsstelle Rechtsextremismus (DokRex) widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema „Die Grauen Wölfe in der Bundesrepublik“ und beleuchtet die Geschichte und Ausbreitung des türkischen Rechtsextremismus in Deutschland – mit Beiträgen von Prof. Dr. Kemal Bozay, Anton Maegerle, Linda Roth, Lukas Himmelauf und Dr. Ismail Küpeli.
Zum Magazin auf Externer Link: landesarchiv-bw.de