KN:IX Podcast Folge #31 | Islamismusprävention im Fokus. Rückblick, aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven
– KN:IX: Audio; 48 Minuten –
Wie haben sich Mobilisierungsnarrative und -strategien islamistischer Gruppen gewandelt? Welche Entwicklungen hat die Islamismusprävention in den letzten Jahren durchlaufen? Wie gut sind wir aufgestellt, um diesen Herausforderungen zu begegnen? Diese Frage diskutieren Thomas Mücke, Jochen Müller und Jamuna Oehlmann.
Zur Episode auf Externer Link: kn-ix.de/podcast
KN:IX Podcast Folge #30 | Hizb ut-Tahrir in Großbritannien – Zum Für und Wider von Verbotsverfahren islamistischer Organisationen
– KN:IX: Audio; 35 Minuten –
Anfang dieses Jahres wurde die islamistische Organisation Hizb ut-Tahrir (HuT) in Großbritannien verboten. Was sind die Vor- und Nachteile des Verbots dieser Gruppe für die Islamismusprävention in Großbritannien? Welche Schlüsse lassen sich daraus für Entwicklungen in Deutschland ziehen? In der Podcastfolge gibt Hans-Jakob Schindler, Leiter des Thinktanks Counter Extremism Project (CEP), Antworten.
Zur Episode auf Externer Link: kn-ix.de/podcast
KN:IX Podcast Folge #29 | Zwischen Identität und Religion: Der Phänomenbereich türkischer Ultranationalismus als Herausforderung für die Präventionsarbeit
– KN:IX: Audio; 23 Minuten –
In dieser Folge spricht Derya Buğur von modus | zad über die Entstehung und spezifischen Merkmale des Phänomenbereichs türkischer Ultranationalismus in Abgrenzung zu anderen extremistischen Phänomenbereichen.
Zur Episode auf Externer Link: kn-ix.de/podcast
KN:IX Podcast #28 | Taliban, Al-Qaida und ISPK
– KN:IX: Audio; 33 Minuten –
Welche islamistischen Akteure spielen aktuell eine wichtige Rolle in Afghanistan? Wie konnte sich der Ableger des „Islamischen Staates“ (IS) in Afghanistan, der Islamische Staat Provinz Khorasan (ISPK), zu einer der gefährlichsten dschihadistischen Organisationen weltweit entwickeln? Und welche Bedeutung hat das für Deutschland? Darüber spricht Charlotte Leikert (BAG RelEx) mit dem Islamwissenschaftler Dr. Guido Steinberg.
Zur Episode auf Externer Link: kn-ix.de/podcast
Kampf gegen den Terror: Vertraut Deutschland zu stark auf US-Hilfe?
– BR24: Audio; 15 Minuten –
Immer wieder profitieren deutsche Sicherheitsbehörden von der Unterstützung des US-amerikanischen Geheimdienstes FBI, so auch beim aktuell laufenden Gerichtsverfahren gegen den Syrer Moaaz A. Der 26-Jährige steht in München wegen mutmaßlicher „IS”-Unterstützung vor Gericht. Terrorismusexperte Hans-Jakob Schindler erklärt, warum sich Deutschland selbst um seine Sicherheit kümmern muss und dennoch nicht auf die Hilfe der USA verzichten kann.
Zum Audiobericht auf Externer Link: br.de
Burak Yilmaz und Liebe für die Hood
– Veto Magazin, Podcast „GANZ SCHÖN LAUT“: Audio; 60 Minuten –
Burak Yilmaz erzählt über die ständige Konfrontation mit unterschiedlichen Realitäten, wie er es etwa in seiner Jugend als einer von zwei Muslimen am katholischen Elite-Gymnasium erlebt hat. In seiner Tätigkeit als Theaterpädagoge, Autor, Podcaster und Moderator profitiert er von diesen Fähigkeiten, genauso von seiner Bereitwilligkeit, den Konflikt zu suchen: bei Lesungen in Schulklassen aus seinem Buch „Ehrensache: Kämpfen gegen Judenhass“, bei Theaterworkshops mit Gefangenen in der Haft oder bei Fahrten mit muslimischen Jugendlichen in die KZ-Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau.
Zur Podcastfolge auf Externer Link: vetomagazin.podigee.io
TikTok-Terror: Wie eine 14-Jährige zur IS-Anhängerin wurde
– Der Spiegel/Der Standard Podcast „Inside Austria”: Audio; 35 Minuten –
In Österreich wurde ein 14-jähriges Mädchen wegen der Mitgliedschaft beim „Islamischen Staat“ verurteilt. Auf TikTok soll sie sich radikalisiert und einen Anschlag in Graz geplant haben. Die Behörden kamen ihr zuvor, dennoch stellt sich die Frage: Was bringt ein junges Mädchen dazu, sich einer terroristischen Gruppe anzuschließen? Und wie gefährlich ist die Terrorpropaganda in sozialen Medien?
Zum Audiobeitrag auf Externer Link: spiegel.de
Islamismus – Welche Rolle spielen Frauen bei der Online-Radikalisierung?
– Deutschlandfunk: Audio; 10 Minuten –
Schminktipps, Tanztrends oder Skincare-Routinen, damit beschäftigen sich viele Teenagerinnen im Netz. Manche aber stoßen auf extremistischen Content; etwa Videos, die thematisieren, warum Frauen kein Parfüm tragen sollten. Islamist:innen rekrutieren mit solchen Inhalten gezielt junge Frauen und Mädchen. Wie scheinbar harmlose Videos mit Terror enden können und wie Expert:innen die Online-Radikalisierung einschätzen, berichtet Joseph Röhmel.
Zum Audiobeitrag auf Externer Link: deutschlandfunk.de
„Es hat immer wieder Versuche von größeren Anschlägen gegeben“
– Die Zeit/Podcast „Frisch an die Arbeit“: Audio; 47 Minuten –
„Für islamistische Gruppierungen ist es relativ einfach, im Internet an Personen heranzukommen und sie schließlich so weit zu bringen, dass sie sich ein Messer beschaffen und damit Anschläge begehen“, erklärt Oberstaatsanwalt Klaus-Michael Wachs. Er leitet Verfahren zu politischem Extremismus und Islamismus. Doch das ist nicht die einzige Gefahrenquelle. In der Podcastfolge erklärt Wachs, was ihn neben TikTok am meisten besorgt.
Zur Episode auf Externer Link: zeit.de
„Islamischer Staat“: Ein Mann will in den Krieg ziehen
– Die Zeit/Podcast „Verbrechen“: Audio, 55 Minuten –
Im Jahr 2014 studiert Samuel in Sachsen. Eigentlich will er Lehrer werden, doch dann kommt alles anders: Der junge Mann schließt sich dem „Islamischen Staat“ an und will in den Krieg ziehen. Kurz darauf kehrt er wieder heim und mit ihm die Frage: Ist er geläutert? Traumatisiert? Oder gefährlich?
Zur Episode auf Externer Link: zeit.de
„Islamischer Staat“: Einblicke in das Terrornetzwerk
– Deutschlandfunk Kultur: Audio; 35 Minuten –
Der „Islamische Staat“ schleust gezielt Unterstützer:innen nach Deutschland ein. Ein Gerichtsverfahren gegen sieben von ihnen gewährt Einblicke in die Struktur des Netzwerks. Vor allem junge Menschen geraten in die Fänge der Terrororganisation, berichtet Joseph Röhmel.
Zum Audiobeitrag auf Externer Link: deutschlandfunkkultur.de
Der Mann, der Islamisten resozialisiert
– Augsburger Allgemeine/VRM, Podcast „4 Meter tief“: Audio; 18 Minuten –
Die Zahl an Salafisten ist in Hessen laut Verfassungsschutz mit 1.400 Personen im Vergleich zum Vorjahr leicht angestiegen. In der Podcastfolge mit Nadine Bohland ist Husamuddin Meyer, Gefängnis-Seelsorger der JVA Wiesbaden, zu Gast. Seit 16 Jahren arbeitet er mit extremistischen Straftätern, darunter auch Islamisten und Salafisten. Wie verläuft ihr Weg der Radikalisierung und gibt es Chancen auf Resozialisierung?
Zur Episode auf Externer Link: allgemeine-zeitung.de
Nasrallahs Tod: Welche Zukunft für die Hisbollah?
– arte: Video; 4 Minuten –
Die ganze Welt blickt nach dem Tod von Hassan Nasrallah durch die israelische Armee auf den Libanon. Nasrallah hatte die Hisbollah seit 1992 angeführt. Die Miliz gilt in den USA und der EU seit den achtziger Jahren als Terrororganisation. Welche Folgen hat Nasrallahs Tod – eine Zäsur in der Geschichte des Nahen Ostens – für den Libanon und für seine Bevölkerung?
Zum Videobeitrag auf Externer Link: arte.tv.de
Suspendierung für Lehrer nach islamistischer Äußerung
– WDR: Video; 3 Minuten –
Nach islamistischen Äußerungen hat die Bezirksregierung Düsseldorf einen Lehrer vom Dienst suspendiert. Dieser ist vor 18 Jahren mit seiner Familie aus dem Libanon nach Deutschland geflüchtet. Inzwischen hat er die deutsche Staatsbürgerschaft und ist verbeamteter Lehrer an einem Wuppertaler Berufskolleg.
Zum Videobeitrag auf Externer Link: wdr.de
Ein Jahr nach dem 7. Oktober – Versuch einer Bestandsaufnahme
– Buchmesse: Video; 48 Minuten –
Den Nahostkonflikt beim Abendbrot lösen? Saba-Nur Cheema und Meron Mendel führen eine jüdisch-muslimische Ehe. Cheema ist in Frankfurt als Tochter muslimisch-pakistanischer Einwanderer aufgewachsen, Mendel in einem israelischen Kibbuz. Sie ist Politologin und berät die Bundesregierung zu Islamfeindlichkeit, er ist Antisemitismusexperte und leitet die Bildungsstätte Anne Frank. Seit dem 7. Oktober 2023 ist für beide nichts mehr, wie es war. Für die einen ist ihre Ehe eine Provokation, für die anderen ein Stück Hoffnung. Wie ein Miteinander funktionieren kann, beschreibt das Paar in seinem neuen Buch „Muslimisch-jüdisches Abendbrot“.
Zum Mitschnitt der Buchvorstellung im Pavillon der Frankfurter Buchmesse auf Externer Link: youtube.com