Islamismus: Eine analytische Einführung für Polizei und Sicherheitsbehörden
– Eliane Ettmüller und Isabel Lang –
Das Buch liefert einen fundierten Überblick über den Islamismus – von der Definition bis hin zu den aktuellen Herausforderungen für Sicherheitsbehörden. Es erklärt die wesentlichen Unterschiede zwischen Islam und Islamismus, geht auf die ideologische Vielfalt innerhalb des Islamismus ein und legt dabei einen besonderen Blick auf die Arbeit von Sicherheitsbehörden.
Zum Buch: Softcover (22,00 Euro) auf Externer Link: vdpolizei.de
Imaminnen und Doing Gender: Kollektive Orientierungen im transnationalen Bildungsraum
– Betül Karakoç –
Moscheen schaffen transnationale Bildungsräume, in denen religiöse Wissensvermittlung, politische Bildung und Geschlechtererziehung stattfinden. Imaminnen übernehmen dabei eine pädagogische Rolle und beeinflussen Geschlechtervorstellungen. Das Buch untersucht, wie türkische und deutsch-türkische Imaminnen in DITIB-Moscheen das Konzept des „Doing Gender“ prägen und wie Geschlechterkonstruktionen in diesen transnationalen Kontexten wirksam werden.
Zum Buch: e-Book (62,99 Euro), Softcover (84,99 Euro) auf Externer Link: link.springer.com
Streitfrage Prävention: Ambivalente Logiken in staatlich geförderten Projekten gegen islamistisch begründete Radikalisierung
– Leonie Thal –
Die Debatte um islamistisch begründeten Extremismus und Radikalisierung bleibt ein zentrales Thema in Deutschland. Eine neue Studie analysiert die Praxis der Radikalisierungsprävention, insbesondere im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ in Bremen und Bayern. Sie kritisiert die ambivalenten Logiken von Ökonomisierung, Versicherheitlichung und antimuslimischem Rassismus, die die Präventionsarbeit teilweise ineffektiv machen. Die Studie fordert eine Neuausrichtung, um die Strukturen Sozialer Arbeit zu stärken und die Prävention wirkungsvoller zu gestalten.
Zum Buch: e-Book (69,99 Euro), Softcover (84,99 Euro) auf Externer Link: link.springer.com
Muslims in Europe: Historical developments, present issues, and future challenges
– Rauf Ceylan und Marvin Mücke (Hrsg.) –
Durch die Migration aus islamischen Ländern leben heute fast 30 Millionen Muslim:innen in Europa. Dieses Buch beleuchtet die muslimischen Gemeinschaften, ihre Geschichte und die Herausforderungen, mit denen sie in Europa konfrontiert sind. Es untersucht, wie die traditionelle Trennung zwischen „islamischer“ und „nicht-islamischer“ Welt durch Globalisierung und Internationalisierung zunehmend an Bedeutung verliert.
Zum Buch: e-Book (85,59 Euro), Softcover (106,99 Euro) auf Externer Link: link.springer.com
„Wie geht’s?“ Miteinander sprechen nach dem 7. Oktober
– Delphine Horvilleur –
In ihrem neuen Buch setzt sich die französische Autorin und Rabbinerin Delphine Horvilleur auf sehr persönliche und nahbare Weise mit dem Antisemitismus auseinander, der verstärkt seit dem Massaker des 7. Oktober herrscht. Sie umkreist ihn aus immer wieder neuen Perspektiven und setzt Hass den Glauben an die Kraft des Miteinandersprechens entgegen.
Zum Buch: e-Book (15,99 Euro), Hardcover (20,00 Euro) auf Externer Link: hanser-literaturverlag.de
Resilienz gegen Extremismus: Biografische Fallverläufe im gesellschaftlichen Kontext
– Hemma Mayrhofer und Florian Neuburg –
Resilienzfaktoren gegen Extremismus wurden bislang noch wenig erforscht, obwohl sie für die Präventionsarbeit bedeutsam sind. Dieses Buch fasst die Ergebnisse biographischer Fallstudien zu ehemals radikalisierungsgefährdeten jungen Menschen zusammen. Im Zentrum steht die Frage, wie Resilienzfaktoren gegen extremistische Sinn- und Zugehörigkeitsangebote im biografischen Verlauf ausgebildet und wirksam werden. Die Ergebnisse verdeutlichen, wie Risiko- und Resilienzfaktoren in Verflechtung von individueller und gesellschaftlicher Ebene komplex ineinandergreifen und zu spezifischen Dynamiken führen.
Zum Buch: PDF (kostenlos), Softcover (38,00 Euro) auf Externer Link: beltz.de
Israelbezogener Antisemitismus, der Nahostkonflikt und Bildung: Analysen und didaktische Impulse
– Elizaveta Firsova-Eckert und Kai E. Schubert (Hrsg.) –
Nach dem 7. Oktober 2023 sehen sich Bildungsinstitutionen verstärkt mit der Herausforderung konfrontiert, den Nahostkonflikt zu thematisieren und israelbezogenem Antisemitismus entgegenzuwirken. Dieser Sammelband bietet einen Überblick über empirische Forschung und praxisorientierte Konzepte, die Pädagog:innen helfen sollen, diese Themen professionell zu behandeln, Schüler:innen für Antisemitismus zu sensibilisieren und kritisches Denken zu fördern.
Zum Buch: PDF (kostenlos), Hardcover (46,00 Euro) auf Externer Link: shop.budrich.de