Migrationsdebatte: „Viel Populismus“
– WDR 5 Morgenecho: Interview mit Friederike Müller, Audio; 8 Minuten –
Das Messerattentat in Solingen hat die Migrationsdebatte neu entfacht. Friederike Müller, Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx), kritisiert die Diskussionen als „wahltaktische Attacken auf das Asylrecht“ und erklärt, wie Radikalisierungsprozesse ablaufen und wie Präventionsarbeit helfen kann, solche Taten zu verhindern.
Zum Audiobeitrag auf Externer Link: wdr.de
Debatte nach Solingen: Sind Abschiebungen nach Syrien sicher?
– WDR COSMO: Interview mit Dr. André Bank, Audio; 3 Minuten –
Einige Politiker:innen fordern seit dem Messerangriff in Solingen systematische Abschiebungen nach Syrien. Das Oberverwaltungsgericht Münster hält manche Regionen des Landes sogar für sicher. Dr. André Bank vom GIGA-Institut arbeitet aktuell an einem Paper zur Sicherheitslage in Syrien und teilt diese Einschätzung keineswegs. Bank kritisiert nicht nur die Debatte um die Asylpolitik, sondern auch die Menschenrechtssituation in Syrien unter dem Machthaber Baschar al-Assad.
Zum Audiobeitrag auf Externer Link: wdr.de
Islamismus-Prävention: Menschen erreichen, bevor sie sich radikalisieren
– Deutschlandfunk: Audio; 5 Minuten –
Nach dem Attentat von Solingen verspricht die Bundesregierung mehr Unterstützung für Initiativen der Islamismusprävention. Die Radikalisierung von Menschen verläuft aber nicht linear oder gar bei jedem Menschen gleich. Thomas Mücke, Geschäftsführer und Mitbegründer des Violence Prevention Network (VPN), und Islamwissenschaftler Dr. Friedrich Hartwig erklären im Interview mit dem Deutschlandfunk, worauf es ankommt.
Zum Audiobeitrag auf Externer Link: deutschlandfunk.de
Muslime nach den Anschlägen – Rückzug in die Unsichtbarkeit
– BR24: Audio; 4 Minuten –
Studien zeigen: Rund die Hälfte der Menschen in Deutschland haben Vorbehalte gegenüber Muslim:innen. Laut Expert:innen verstärken islamistisch motivierte Terrorakte diese Ablehnung. Viele Menschen tun sich offenbar schwer mit der Unterscheidung zwischen Islam und Islamismus. In diesem Beitrag stehen deshalb Menschen im Fokus, die von Muslimfeindlichkeit betroffen sind.
Zum Audiobeitrag auf Externer Link: br.de
Warum der Begriff „Islamismus“ mehr schadet als nützt
– Deutschlandfunk Kultur: Audio; 4 Minuten –
Die Diskussion um „Islamisten“ habe zu einer Unschärfe geführt, meint der DLF-Autor Fabian Goldmann. Der Begriff sei zu einem „Kürzel für unliebsame Muslime aller Art“ geworden. Besser sei es, auf ihn zu verzichten.
Zum Audiobeitrag auf Externer Link: deutschlandfunkkultur.de
Die Ausrufung des Kalifats 2014
– Deutschlandfunk Nova, Podcast „Eine Stunde History“: Audio; 44 Minuten –
Ibrahim Awad Ibrahim al-Badri schließt sich einer Islamistengruppe an und wird 2004 festgenommen. Seine Haft wird zum Wendepunkt. Er wählt den Kampfnamen Abu Bakr al-Baghdadi und wird zum Oberhaupt des sogenannten „Islamischen Staates“ (IS). Er ruft 2014 das Kalifat aus – mit ihm als Anführer. In der Podcastfolge erläutern Expert:innen Ziele und Strukturen des „IS“ sowie die aktuelle Gefahrenlage.
Zur Podcastfolge auf Externer Link: deutschlandfunknova.de
Wie Islamisten eine Berliner Mall sprengen wollten
– Tagesspiegel, Podcast „Tatort Berlin“: Audio; 30 Minuten –
Durch einen Anschlag auf das Gesundbrunnen-Center im Berliner Stadtteil Wedding sollten im Oktober 2016 möglichst viele „ungläubige“ Menschen sterben. Die geplante Tat dreier Salafisten wurde verhindert, doch wie konnte es überhaupt so weit kommen? Gemeinsam mit dem Experten Eren Güvercin, Mitglied der Deutschen Islamkonferenz und Mitgründer der Alhambra-Gesellschaft, rekonstruieren die Journalistin Katja Füchsel und ihr Kollege Sebastian Leber die Hintergründe.
Zur Podcastfolge auf Externer Link: tagesspiegel.de
Vertrauen verloren? Deutsche Medien und der Gaza-Israel-Krieg
– ARD, ZAPP/NDR: Video; 36 Minuten –
Seit Beginn des Gaza-Israel-Krieges diskutiert Deutschland kontrovers über die Geschehnisse in Nahost. Auch die Medien, besonders ARD und ZDF, stehen dabei in der Kritik. Sie würden einseitig berichten und israelische Propaganda reproduzieren. Woher kommen diese Vorwürfe und was ist von ihnen zu halten?
Zum Video auf Externer Link: ardmediathek.de
Mannheim, Solingen, München: Wer ist anfällig für Islamismus?
– ZDF heute: Interview mit Mouhanad Khorchide, Video; 7 Minuten –
Deutschland diskutiert über Terror und Islamismus. Doch was bringt insbesondere junge Menschen dazu, sich dieser radikalen Ideologie anzuschließen? Und welche Rolle spielen Diskriminierung und Muslimfeindlichkeit? Professor Mouhanad Khorchide, der mit radikalisierten jungen Menschen in deutschen und österreichischen Gefängnissen arbeitet, liefert Antworten auf diese Fragen.
Zum Videobeitrag auf Externer Link: zdf.de
Islamismus im Netz: Radikale TikTok-Prediger
– 3Sat/Kulturzeit: Video; 38 Minuten –
Seit dem mutmaßlich islamistischen Angriff in Solingen und weiteren versuchten Anschlägen ist die Politik alarmiert und verweist immer wieder auf die zentrale Bedeutung, die Soziale Medien bei Radikalisierung spielen können. Aber welche Organisationen stehen hinter TikTok-Predigern und wer finanziert die Influencer, die mit großer Eloquenz, hoch-professionell gemachten Clips und manipulativen Mitteln immer mehr an Einfluss gewinnen?
Zum Videobeitrag auf Externer Link: 3sat.de
Wie der Nahostkrieg Deutschland spaltet
– ARD/Y-Kollektiv: Video; 27 Minuten –
Ein Jahr nach dem 7. Oktober sind die Folgen auch bei uns unübersehbar: Als der Iran Raketen auf Israel feuert, bricht auf pro-palästinensischen Demonstrationen in Berlin Jubel aus. Antisemitismus und Islamfeindlichkeit haben massiv zugenommen. Y-Reporter Jan Stremmel begleitet Menschen, die zunehmend mit Anfeindungen, Angst und Vorurteilen konfrontiert sind und zeigt auch diejenigen, die sich trotz aller Angriffe um Auswege aus der Polarisierung bemühen.
Zum Videobeitrag auf Externer Link: ardmediathek.de
Let’s talk! – Der 7. Oktober, der Krieg in Gaza und die Folgen in Deutschland
– Video-Mitschnitte der Fokustage der Bildungsstätte Anne Frank, 23.09.-25.09.2024 –
Kurz vor dem ersten Jahrestag des 7. Oktobers hat die Bildungsstätte Anne Frank vom 23. bis 25. September 2024 an drei Fokustagen zur Auseinandersetzung mit den Folgen des Terrors und des Gaza-Kriegs auf die Gesellschaft in Deutschland eingeladen. Einige Vorträge und Podien dieser Veranstaltung wurden aufgezeichnet.
Zu den Mitschnitten auf Externer Link: bs-anne-frank.de