Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Audio- und Videobeiträge | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte Islamismus, Salafismus, Dschihadismus Salafismus – was ist das überhaupt? "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Zahlen zur islamistischen Szene in Deutschland Die salafistische Szene in Deutschland "Legalistischer Islamismus" als Herausforderung für die Prävention Die Hizb ut-Tahrir in Deutschland Die Furkan-Gemeinschaft Mädchen und Frauen im Salafismus Antisemitische Narrative in deutsch-islamistischen Milieus Antimuslimischer Rassismus als islamistisches Mobilisierungsthema Monitoring von islamistischen YouTube-Kanälen Salafistische Online-Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Dschihadistinnen. Faszination Märtyrertod Gewalt als Gegenwehr? Ausdifferenzierung der islamistischen Szene in Deutschland LGBTIQ*-Feindlichkeit in islamistischen Social-Media-Beiträgen Gaming und islamisch begründeter Extremismus Radikalisierung: Gründe & Verlauf Radikalisierung – eine kritische Bestandsaufnahme Islamistische Radikalisierung bei Jugendlichen erkennen Psychosoziale Aspekte von Radikalität und Extremismus Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Diskriminierung und Radikalisierung Erfahrungen von Rassismus als Radikalisierungsfaktor? Radikalisierung bei Geflüchteten Faktoren für die Hinwendung zum gewaltorientierten Islamismus Wer sind die "IS"-Unterstützer? Deutschsprachiger Islamkreis Hildesheim: Geschichte einer Radikalisierung Anzeichen von Radikalisierung Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen 20 Thesen zu guter Präventionspraxis Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Emotionen in der Präventionsarbeit Counter Narratives Gender-reflektierte Präventionsarbeit Die Bedeutung innermuslimischer Salafismuskritik für die Radikalisierungsprävention Rechtsextremismus und Islamismus - Was ist übertragbar? Phänomenübergreifende Jugendkulturarbeit Museen & Extremismusprävention Paradies – Hier, Jetzt, Später? Muslimische Jugendarbeit Muslimische Institutionen & Prävention Politische Bildung im Jugendstrafvollzug Politische Bildung in der Untersuchungshaft Prävention in Gefängnissen Jugendquartiersmanagement Interview: Polizei und Extremismusprävention in Mannheim Videos und soziale Medien: Prävention im Internet Online-Streetwork gegen Extremismus Aufsuchende Sozialarbeit in Social Media Online-Projekt: Fragen zum Glauben Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention Polizei NRW: Kontaktbeamte für muslimische Institutionen Beratung & Fallmanagement Interview: Die Rolle der Angehörigen in der Radikalisierungsprävention Der rechtliche Rahmen für die Präventionspraxis Datenschutz in der Präventionsarbeit Religionsfreiheit vs. Kindeswohlgefährdung Psychische Störungen im Zusammenhang mit Radikalisierung Beratung in Zeiten von Corona Risk Assessment im Phänomenbereich gewaltbereiter Extremismus BAMF: Prävention im Flüchtlingsbereich Mit Kommunaler Fachberatung zu einer nachhaltigen, lokal verankerten Radikalisierungsprävention Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende „Rückkehrer:innen radikalisierten sich meist in Gruppen" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Zur Rolle von Psychotherapie in der Ausstiegsbegleitung und Deradikalisierung Ausstiegsarbeit und Psychotherapie Distanzierung vom Salafismus Wie "ZiVI-Extremismus" Beratungsstellen für Deradikalisierung unterstützen kann Praxisbericht: Deradikalisierung im Strafvollzug Wie das BAMF den Umgang mit Rückkehrenden koordiniert Interview: Zurück aus dem "Kalifat" Rehabilitation von "IS"-Rückkehrerinnen und ihren Kindern Rückkehrende und Strafjustiz Rückkehrer und "Homegrown Terrorists" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Diskutieren mit radikalisierten Schülerinnen und Schülern Globale Konflikte im Klassenzimmer Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Kinder in salafistisch geprägten Familien Radikalisierung an Schulen früh erkennen FAQs zum Sprechen über Anschläge Mohammed-Karikaturen im Unterricht Schweigeminuten: Möglichkeiten & Fallstricke Salafismus als Herausforderung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit Radikalisierungsprävention in der Schule Interview: Wie können Schulen reagieren? „Die Kids sind auf TikTok und wir dürfen sie dort nicht allein lassen" Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus Das KN:IX stellt sich vor Radicalisation Awareness Network RAN aus Praxis-Sicht Hass im Netz bekämpfen Bundesprogramm gegen Islamismus Soziale Arbeit und Sicherheitsbehörden Zusammenarbeit Beratungsstellen & Jugendhilfe Kommunale Radikalisierungsprävention Netzwerkarbeit vor Ort: Augsburg "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Interview: Vilvoorde – vom "belgischen Aleppo" zum Vorbild Frankreich: Was hilft gegen Dschihadismus? Forschung & Evaluation Übersicht: Forschung zu Islamismus Übersicht: Evaluation von Präventionsprojekten modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Partizipative Evaluationen Evidenzbasierte Prävention (Neue) Evaluationskultur? Evaluation neu denken Das "Erwartungsdreieck Evaluation" Evaluation von Präventionspraxis Angemessene Evaluationsforschung Weitere Themen Das Sprechen über den Islam Gesetze und Plattformregeln gegen Online-Radikalisierung MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz Türkischer Ultranationalismus als pädagogisches Arbeitsfeld Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Audio- und Videobeiträge

/ 4 Minuten zu lesen

Migrationsdebatte: „Viel Populismus“

– WDR 5 Morgenecho: Interview mit Friederike Müller, Audio; 8 Minuten –

Das Messerattentat in Solingen hat die Migrationsdebatte neu entfacht. Friederike Müller, Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx), kritisiert die Diskussionen als „wahltaktische Attacken auf das Asylrecht“ und erklärt, wie Radikalisierungsprozesse ablaufen und wie Präventionsarbeit helfen kann, solche Taten zu verhindern.

Zum Audiobeitrag auf Externer Link: wdr.de

Debatte nach Solingen: Sind Abschiebungen nach Syrien sicher?

– WDR COSMO: Interview mit Dr. André Bank, Audio; 3 Minuten –

Einige Politiker:innen fordern seit dem Messerangriff in Solingen systematische Abschiebungen nach Syrien. Das Oberverwaltungsgericht Münster hält manche Regionen des Landes sogar für sicher. Dr. André Bank vom GIGA-Institut arbeitet aktuell an einem Paper zur Sicherheitslage in Syrien und teilt diese Einschätzung keineswegs. Bank kritisiert nicht nur die Debatte um die Asylpolitik, sondern auch die Menschenrechtssituation in Syrien unter dem Machthaber Baschar al-Assad.

Zum Audiobeitrag auf Externer Link: wdr.de

Islamismus-Prävention: Menschen erreichen, bevor sie sich radikalisieren

– Deutschlandfunk: Audio; 5 Minuten –

Nach dem Attentat von Solingen verspricht die Bundesregierung mehr Unterstützung für Initiativen der Islamismusprävention. Die Radikalisierung von Menschen verläuft aber nicht linear oder gar bei jedem Menschen gleich. Thomas Mücke, Geschäftsführer und Mitbegründer des Violence Prevention Network (VPN), und Islamwissenschaftler Dr. Friedrich Hartwig erklären im Interview mit dem Deutschlandfunk, worauf es ankommt.

Zum Audiobeitrag auf Externer Link: deutschlandfunk.de

Muslime nach den Anschlägen – Rückzug in die Unsichtbarkeit

– BR24: Audio; 4 Minuten –

Studien zeigen: Rund die Hälfte der Menschen in Deutschland haben Vorbehalte gegenüber Muslim:innen. Laut Expert:innen verstärken islamistisch motivierte Terrorakte diese Ablehnung. Viele Menschen tun sich offenbar schwer mit der Unterscheidung zwischen Islam und Islamismus. In diesem Beitrag stehen deshalb Menschen im Fokus, die von Muslimfeindlichkeit betroffen sind.

Zum Audiobeitrag auf Externer Link: br.de

Warum der Begriff „Islamismus“ mehr schadet als nützt

– Deutschlandfunk Kultur: Audio; 4 Minuten –

Die Diskussion um „Islamisten“ habe zu einer Unschärfe geführt, meint der DLF-Autor Fabian Goldmann. Der Begriff sei zu einem „Kürzel für unliebsame Muslime aller Art“ geworden. Besser sei es, auf ihn zu verzichten.

Zum Audiobeitrag auf Externer Link: deutschlandfunkkultur.de

Die Ausrufung des Kalifats 2014

– Deutschlandfunk Nova, Podcast „Eine Stunde History“: Audio; 44 Minuten –

Ibrahim Awad Ibrahim al-Badri schließt sich einer Islamistengruppe an und wird 2004 festgenommen. Seine Haft wird zum Wendepunkt. Er wählt den Kampfnamen Abu Bakr al-Baghdadi und wird zum Oberhaupt des sogenannten „Islamischen Staates“ (IS). Er ruft 2014 das Kalifat aus – mit ihm als Anführer. In der Podcastfolge erläutern Expert:innen Ziele und Strukturen des „IS“ sowie die aktuelle Gefahrenlage.

Zur Podcastfolge auf Externer Link: deutschlandfunknova.de

Wie Islamisten eine Berliner Mall sprengen wollten

– Tagesspiegel, Podcast „Tatort Berlin“: Audio; 30 Minuten –

Durch einen Anschlag auf das Gesundbrunnen-Center im Berliner Stadtteil Wedding sollten im Oktober 2016 möglichst viele „ungläubige“ Menschen sterben. Die geplante Tat dreier Salafisten wurde verhindert, doch wie konnte es überhaupt so weit kommen? Gemeinsam mit dem Experten Eren Güvercin, Mitglied der Deutschen Islamkonferenz und Mitgründer der Alhambra-Gesellschaft, rekonstruieren die Journalistin Katja Füchsel und ihr Kollege Sebastian Leber die Hintergründe.

Zur Podcastfolge auf Externer Link: tagesspiegel.de

Vertrauen verloren? Deutsche Medien und der Gaza-Israel-Krieg

– ARD, ZAPP/NDR: Video; 36 Minuten –

Seit Beginn des Gaza-Israel-Krieges diskutiert Deutschland kontrovers über die Geschehnisse in Nahost. Auch die Medien, besonders ARD und ZDF, stehen dabei in der Kritik. Sie würden einseitig berichten und israelische Propaganda reproduzieren. Woher kommen diese Vorwürfe und was ist von ihnen zu halten?

Zum Video auf Externer Link: ardmediathek.de

Mannheim, Solingen, München: Wer ist anfällig für Islamismus?

– ZDF heute: Interview mit Mouhanad Khorchide, Video; 7 Minuten –

Deutschland diskutiert über Terror und Islamismus. Doch was bringt insbesondere junge Menschen dazu, sich dieser radikalen Ideologie anzuschließen? Und welche Rolle spielen Diskriminierung und Muslimfeindlichkeit? Professor Mouhanad Khorchide, der mit radikalisierten jungen Menschen in deutschen und österreichischen Gefängnissen arbeitet, liefert Antworten auf diese Fragen.

Zum Videobeitrag auf Externer Link: zdf.de

Islamismus im Netz: Radikale TikTok-Prediger

– 3Sat/Kulturzeit: Video; 38 Minuten –

Seit dem mutmaßlich islamistischen Angriff in Solingen und weiteren versuchten Anschlägen ist die Politik alarmiert und verweist immer wieder auf die zentrale Bedeutung, die Soziale Medien bei Radikalisierung spielen können. Aber welche Organisationen stehen hinter TikTok-Predigern und wer finanziert die Influencer, die mit großer Eloquenz, hoch-professionell gemachten Clips und manipulativen Mitteln immer mehr an Einfluss gewinnen?

Zum Videobeitrag auf Externer Link: 3sat.de

Wie der Nahostkrieg Deutschland spaltet

– ARD/Y-Kollektiv: Video; 27 Minuten –

Ein Jahr nach dem 7. Oktober sind die Folgen auch bei uns unübersehbar: Als der Iran Raketen auf Israel feuert, bricht auf pro-palästinensischen Demonstrationen in Berlin Jubel aus. Antisemitismus und Islamfeindlichkeit haben massiv zugenommen. Y-Reporter Jan Stremmel begleitet Menschen, die zunehmend mit Anfeindungen, Angst und Vorurteilen konfrontiert sind und zeigt auch diejenigen, die sich trotz aller Angriffe um Auswege aus der Polarisierung bemühen.

Zum Videobeitrag auf Externer Link: ardmediathek.de

Let’s talk! – Der 7. Oktober, der Krieg in Gaza und die Folgen in Deutschland

– Video-Mitschnitte der Fokustage der Bildungsstätte Anne Frank, 23.09.-25.09.2024 –

Kurz vor dem ersten Jahrestag des 7. Oktobers hat die Bildungsstätte Anne Frank vom 23. bis 25. September 2024 an drei Fokustagen zur Auseinandersetzung mit den Folgen des Terrors und des Gaza-Kriegs auf die Gesellschaft in Deutschland eingeladen. Einige Vorträge und Podien dieser Veranstaltung wurden aufgezeichnet.

Zu den Mitschnitten auf Externer Link: bs-anne-frank.de

Fussnoten

Weitere Inhalte