Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Berichte und Analysen | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte Islamismus, Salafismus, Dschihadismus Salafismus – was ist das überhaupt? "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Zahlen zur islamistischen Szene in Deutschland Die salafistische Szene in Deutschland "Legalistischer Islamismus" als Herausforderung für die Prävention Die Hizb ut-Tahrir in Deutschland Die Furkan-Gemeinschaft Mädchen und Frauen im Salafismus Antisemitische Narrative in deutsch-islamistischen Milieus Antimuslimischer Rassismus als islamistisches Mobilisierungsthema Monitoring von islamistischen YouTube-Kanälen Salafistische Online-Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Dschihadistinnen. Faszination Märtyrertod Gewalt als Gegenwehr? Ausdifferenzierung der islamistischen Szene in Deutschland LGBTIQ*-Feindlichkeit in islamistischen Social-Media-Beiträgen Gaming und islamisch begründeter Extremismus Radikalisierung: Gründe & Verlauf Radikalisierung – eine kritische Bestandsaufnahme Islamistische Radikalisierung bei Jugendlichen erkennen Psychosoziale Aspekte von Radikalität und Extremismus Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Diskriminierung und Radikalisierung Erfahrungen von Rassismus als Radikalisierungsfaktor? Radikalisierung bei Geflüchteten Faktoren für die Hinwendung zum gewaltorientierten Islamismus Wer sind die "IS"-Unterstützer? Deutschsprachiger Islamkreis Hildesheim: Geschichte einer Radikalisierung Anzeichen von Radikalisierung Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen 20 Thesen zu guter Präventionspraxis Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Emotionen in der Präventionsarbeit Counter Narratives Gender-reflektierte Präventionsarbeit Die Bedeutung innermuslimischer Salafismuskritik für die Radikalisierungsprävention Rechtsextremismus und Islamismus - Was ist übertragbar? Phänomenübergreifende Jugendkulturarbeit Museen & Extremismusprävention Paradies – Hier, Jetzt, Später? Muslimische Jugendarbeit Muslimische Institutionen & Prävention Politische Bildung im Jugendstrafvollzug Politische Bildung in der Untersuchungshaft Prävention in Gefängnissen Jugendquartiersmanagement Interview: Polizei und Extremismusprävention in Mannheim Videos und soziale Medien: Prävention im Internet Online-Streetwork gegen Extremismus Aufsuchende Sozialarbeit in Social Media Online-Projekt: Fragen zum Glauben Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention Polizei NRW: Kontaktbeamte für muslimische Institutionen Beratung & Fallmanagement Interview: Die Rolle der Angehörigen in der Radikalisierungsprävention Der rechtliche Rahmen für die Präventionspraxis Datenschutz in der Präventionsarbeit Religionsfreiheit vs. Kindeswohlgefährdung Psychische Störungen im Zusammenhang mit Radikalisierung Beratung in Zeiten von Corona Risk Assessment im Phänomenbereich gewaltbereiter Extremismus BAMF: Prävention im Flüchtlingsbereich Mit Kommunaler Fachberatung zu einer nachhaltigen, lokal verankerten Radikalisierungsprävention Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende „Rückkehrer:innen radikalisierten sich meist in Gruppen" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Zur Rolle von Psychotherapie in der Ausstiegsbegleitung und Deradikalisierung Ausstiegsarbeit und Psychotherapie Distanzierung vom Salafismus Wie "ZiVI-Extremismus" Beratungsstellen für Deradikalisierung unterstützen kann Praxisbericht: Deradikalisierung im Strafvollzug Wie das BAMF den Umgang mit Rückkehrenden koordiniert Interview: Zurück aus dem "Kalifat" Rehabilitation von "IS"-Rückkehrerinnen und ihren Kindern Rückkehrende und Strafjustiz Rückkehrer und "Homegrown Terrorists" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Diskutieren mit radikalisierten Schülerinnen und Schülern Globale Konflikte im Klassenzimmer Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Kinder in salafistisch geprägten Familien Radikalisierung an Schulen früh erkennen FAQs zum Sprechen über Anschläge Mohammed-Karikaturen im Unterricht Schweigeminuten: Möglichkeiten & Fallstricke Salafismus als Herausforderung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit Radikalisierungsprävention in der Schule Interview: Wie können Schulen reagieren? „Die Kids sind auf TikTok und wir dürfen sie dort nicht allein lassen" Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus Das KN:IX stellt sich vor Radicalisation Awareness Network RAN aus Praxis-Sicht Hass im Netz bekämpfen Bundesprogramm gegen Islamismus Soziale Arbeit und Sicherheitsbehörden Zusammenarbeit Beratungsstellen & Jugendhilfe Kommunale Radikalisierungsprävention Netzwerkarbeit vor Ort: Augsburg "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Interview: Vilvoorde – vom "belgischen Aleppo" zum Vorbild Frankreich: Was hilft gegen Dschihadismus? Forschung & Evaluation Übersicht: Forschung zu Islamismus Übersicht: Evaluation von Präventionsprojekten modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Partizipative Evaluationen Evidenzbasierte Prävention (Neue) Evaluationskultur? Evaluation neu denken Das "Erwartungsdreieck Evaluation" Evaluation von Präventionspraxis Angemessene Evaluationsforschung Weitere Themen Das Sprechen über den Islam Gesetze und Plattformregeln gegen Online-Radikalisierung MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz Türkischer Ultranationalismus als pädagogisches Arbeitsfeld Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Berichte und Analysen

/ 3 Minuten zu lesen

Ligante #7 – Der Nahostkonflikt als Katalysator

– BAG RelEx –

Die Ligante #7 zeigt, dass die Anschläge der Hamas vom 7. Oktober 2023 sowie der aktuelle Krieg im Gazastreifen und Israel nicht nur geopolitische, sondern auch tiefgreifende gesellschaftliche Auswirkungen auf Deutschland haben. Die Autor:innen untersuchen Antisemitismus und (antimuslimischen) Rassismus sowie die Instrumentalisierungen der Geschehnisse durch extremistische Gruppen. Mit Blick auf die Präventionspraxis werden Strategien und Ansätze aufgezeigt, um diesen Herausforderungen wirksam zu begegnen und einen konstruktiven Umgang mit dem Nahostkonflikt zu fördern.

Zur Publikation auf Externer Link: bag-relex.de

KN:IX Analyse #15: Islamismus Online aus medienpsychologischer Perspektive – Ein kritischer Überblick

– KN:IX: Maximilian Lechner, Ulrike Schwertberger –

In den Sozialen Medien kommen User:innen regelmäßig in Kontakt mit extremistischen Inhalten. Die Analyse #15 widmet sich islamistischen Online-Inhalten und deren Rezeptionseffekten. Der Fokus der Analyse liegt auf einem kurzen Abriss medienpsychologischer Methoden, deren Potenzialen, aber auch Grenzen in Bezug auf die Islamismusforschung sowie einem Überblick darüber, was islamistische Online-Kommunikation bei ihren Rezipient:innen auslösen kann.

Zur Analyse auf Externer Link: kn-ix.de

Antimuslimischer Rassismus und islamistischer Extremismus. Wechselseitige Bezüge in Forschung und pädagogischer Praxis

– Deutsches Jugendinstitut: Joachim Langner, Annika Jungmann –

Die wechselseitigen Verbindungen von antimuslimischem Rassismus und islamistischem Extremismus zueinander sind bereits seit vielen Jahren ein Thema in Fachdiskursen. Ziel des Berichts ist es, diese Verbindungen und Spannungsverhältnisse der beiden Themen in Bezug auf die pädagogische Praxis anhand des aktuellen Forschungsstands wissenschaftlicher Literatur darzulegen und auszudifferenzieren.

Zum Beitrag auf Externer Link: dji.de

Islamistisches Influencing – Demokratie- und Menschenfeindlichkeit im Namen des Islam

– jugendschutz.net –

Islamistische Influencer sind längst im Mainstream der Sozialen Medien angekommen. Besonders erfolgreich sind sie auf Instagram, TikTok und YouTube: Sie begegnen Kindern und Jugendlichen auf Augenhöhe, sprechen ihre Sprache und greifen Social Media-Trends auf. Dabei verbreiten sie frauen-, queer-, demokratie- und vor allem israelfeindliche Aussagen. Im aktuellen Report untersucht jugendschutz.net die Auftritte zentraler „Islamfluencer“.

Zum Report auf Externer Link: jugendschutz.net

Der 7. Oktober, der Krieg in Gaza und die Folgen an Schulen in Deutschland

– Bildungsstätte Anne Frank –

Mit dieser Umfrage unter Lehrkräften reagiert die Bildungsstätte Anne Frank auf die vielen Anfragen von Lehrer:innen, die seit dem 7. Oktober 2023 um Beratung und Fortbildung zum Umgang mit Terror, Krieg und den Folgen bitten. Die Umfrageergebnisse zeigen, dass es vor allem an Strategien im Umgang mit den Sozialen Medien mangelt. Hier bedürfe es einer konsequenten Verzahnung medienpädagogischer Angebote mit Inhalten der politischen Bildung.

Zu den Ergebnissen der Umfrage auf Externer Link: bs-anne-frank.de

Islamismus in Ostdeutschland: Aktuelle Herausforderungen und Trends

– Konrad-Adenauer-Stiftung: Caspar Schliephack –

In den ostdeutschen Bundesländern sind die Aktivitäten und Mitgliederzahlen von Gruppierungen im Phänomenbereich Islamismus überschaubar. Dies dürfe aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich die Szene in den vergangenen zehn Jahren sowohl quantitativ als auch qualitativ stark gewandelt hat: Das islamistische Personenpotenzial in diesem Zeitraum wuchs in allen ostdeutschen Bundesländern stetig an und islamistische Akteure und Organisationen verstärkten ihre Aktivitäten vor Ort, gründeten Vereine, übernahmen Gebetsräume und rekrutierten Anhänger:innen. Caspar Schliephack gibt einen Überblick.

Zur Publikation auf Externer Link: kas.de

Begleitende Evaluation – Abschlussbericht 2024

– KN:IX: IMAP GmbH –

Im Rahmen der begleitenden Evaluation, die von 2020 bis 2024 im Auftrag des Kompetenznetzwerks „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX) durch IMAP GmbH durchgeführt wird, ist der Abschlussbericht 2024 erschienen. Ziel der Evaluation war es, einerseits das KN:IX bei der Netzwerkbildung und -entwicklung zu unterstützen und andererseits seine Arbeit hinsichtlich Reichweite, Passgenauigkeit, Praxisnutzen und Wirkung zu untersuchen.

Zum Abschlussbericht auf Externer Link: kn-ix.de

Exploring (Anti-)Radicalism on TikTok: German Islamic Content Creators between Advocacy and Activism

– religions: Nader Hotait, Rami Ali –

Diese Studie untersucht die Darstellung radikaler und anti-radikaler Ideologien unter deutschen islamischen Content Creators auf TikTok und analysiert knapp 3.000 Videos von mehr als 40 Accounts mittels qualitativer Inhaltsanalyse. Die Ergebnisse zeigen zwei Hauptinhaltsgruppen: religiöse Praxis, die sich mit sozialen/Lebensstilfragen befasst, und politischer Aktivismus, der sich mit „muslimischen Missständen“ befasst.

Zur Studie auf Externer Link: mdpi.com

Nach Solingen: IS macht sich über Messerverbot lustig

– Die Terrorlage: Peter R. Neumann, Aymenn Jawad Al-Tamimi –

Unter der Überschrift „Ein Dschihad in Europa“ kommentiert der „Islamische Staat“ Ende August in einer Ausgabe seines wöchentlichen Online-Newsletters „al-Naba“ die Anschläge von Solingen — und droht weitere an. Die Terrorismusexperten Peter R. Neumann und Aymenn Jawad Al-Tamimi fassen den Text des „IS“ zusammen und ordnen ihn ein.

Zum Beitrag von Externer Link: Die Terrorlage

Fussnoten

Weitere Inhalte