Die Genderbrille – wie genderreflektierende Praxis gelingen kann
– KN:IX talks-Podcast: Audio; 39 Minuten –
In der Podcastfolge sprechen Eike Bösing von der Universität Vechta sowie Yvonne Brabender und Tamo Stern vom Institut für genderreflektierte Gewaltprävention (ifgg) über den Faktor Geschlecht in der Beratungsarbeit. Es geht um die Frage, wie die Wahrnehmung von Geschlecht als Identitätsmerkmal die Fallarbeit unterstützen, aber unter Umständen auch erschweren kann.
Zur Podcastfolge auf Externer Link: kn-ix.de
Schule & Prävention: Co-Radikalisierung verhindern
– RADIS redet-Podcast; Audio; 33 Minuten –
Co-Radikalisierung hat viele Facetten. In dieser Podcast-Folge wird diskutiert, wie es sich verhindern lässt, dass Maßnahmen gegen Radikalisierung selbst zu Radikalisierung beitragen – im Fokus steht dabei der Kontext Schule. Gesprächspartner sind Prof. Dr. Michael Kiefer, Projekt RIRA, Universität Osnabrück und Dr. Junus el-Naggar, Projektleiter von CleaRNetworking.
Zur Podcastfolge auf Externer Link: radis-forschung.de
Radikalisierende Räume-Podcast
– Radikalisierende Räume-Podcast; Audio; 4 Folgen, je 19 bis 26 Minuten –
Die vierteilige Podcast-Reihe gibt Einblicke in das Projekt „Radikalisierende Räume“ und bereitet die Ergebnisse der verschiedenen Teilstudien für Interessierte wie Praktiker:innen und Forscher:innen niedrigschwellig auf. Es geht um die Vorüberlegungen zum Projekt, die methodische und praktische Umsetzung und die Ergebnisse. Die Hörenden erhalten einen praxisnahen Einblick in die Forschungsarbeit. Das Verbundprojekt „Radikalisierende Räume“ (RadiRa) der Universität Bielefeld und der Fachhochschule Münster verfolgt das Ziel, die Rolle urbaner Milieus bzw. sozialer Räume hinsichtlich neo-salafistischer Radikalisierungsprozesse zu untersuchen. Dabei liegt der Fokus auf der Handlungsebene des Raums als Radikalisierungsfaktor.
Zu den Podcastfolgen auf Externer Link: radikalisierende-raeume.de
Glaube oder Islamismus? Wie Schule mit Radikalisierungstendenzen umgehen kann
– Deutschlandfunk: Campus und Karriere; Audio; 53 Minuten –
Schule muss mit Radikalisierungstendenzen bei Jugendlichen umgehen. Wie wichtig ist Schule als Frühwarnsystem? Was bringen Workshops? Wie können Lehrkräfte in schwierigen Situationen reagieren? Die Sendung bietet einen Einblick in Radikalisierungsprävention an Schulen. Als Interviewpartner:innen sind zum Beispiel Meryem E. Tinç von Violence Prevention Network und Joachim Langner vom Deutschen Jugendinstitut zu hören.
Zum Audiobeitrag auf Externer Link: deutschlandfunk.de
SWR-Recherche: Zunahme islamistischer Vorfälle an Schulen
– Deutschlandfunk: Campus und Karriere; Audio; 5 Minuten –
Casper Dudek recherchierte bei Landesministerien, wie viele islamistische Vorfälle es nach dem 7. Oktober 2023 an Schulen gegeben hat und berichtet im Interview von seinen Ergebnissen. Er geht auch auf die Rolle von Social Media in Radikalisierungsprozessen ein.
Zum Audiobeitrag auf Externer Link: deutschlandfunk.de
Beiträge zu Jesid:innen im Irak 10 Jahre nach dem Völkermord
2014 verübte die Terrorgruppe „Islamischer Staat“ im Nord-Irak einen Völkermord an den Jesid:innen. Heute lebt der Großteil von ihnen in Flüchtlingscamps. In ihrer Heimat ist vieles zerstört, der Wiederaufbau lahmt und die „IS“-Miliz ist weiterhin aktiv.
– Deutschlandfunk Kultur: Weltzeit; Audio; 24 Minuten –
In der Deutschlandfunk Kultur-Reportage „Jesiden im Irak – Im Stich gelassen und vom IS verfolgt“ beleuchten Maria Wölfle, Johanna Sagmeister, Guido Steinberg und Yana Adu den Genozid und die aktuelle Situation vor Ort.
Zum Audiobeitrag auf Externer Link: ardaudiothek.de
– ARD, Weltspiegel Podcast; Audio; 27 Minuten –
In der Podcast-Folge „Vom IS ermordet: 10 Jahre nach dem Völkermord im Irak“ spricht Moderatorin Fumiko Lipp mit ARD-Korrespondent Ramin Sina, der sich die Situation vor Ort im Irak angeschaut hat, sowie mit einem Überlebenden des Genozids, Duleem Ameen Haji.
Zum Audiobeitrag auf Externer Link: ardaudiothek.de
– Radio Bremen; Video; 86 Minuten –
Im Dokumentarfilm „Bêmal – Heimatlos“ werden die Geschichten von vier jesidischen Geschwisterpaaren erzählt. Sie berichten von der Sehnsucht nach Frieden und Freiheit.
Zum Video auf Externer Link: ardmediathek.de (nur bis 1. September 2024 abrufbar)
Über Israel und Palästina sprechen
– ufuq.de / medialepfade.org: kiez:story; Video; 27 Minuten –
Canan Korucu von ufuq.de spricht im Rahmen der Videoreihe kiez:story mit Susanna Harms und Iven Saadi von Bildungsbausteine e. V. darüber, wie in Bildungskontexten Israel und Palästina behandelt werden können – vor allem nach dem 7. Oktober 2023. Welche Rolle spielen Emotionen und wie können Antisemitismus- und Rassismuskritik verknüpft werden, ohne dass es zu Polarisierungen oder Spaltungen kommt? Im Gespräch geht es auch um den Förderrahmen von politischer Bildung und welche Rolle der Beutelsbacher Konsens und das Kontroversitätsgebot dabei spielen.
Zum Video auf Externer Link: ufuq.de
Der Nahostkonflikt als Katalysator?
– BAG RelEx; 3 Videos je 30-45 Minuten –
Drei Videos der Fachtagung „Der Nahostkonflikt als Katalysator. Antisemitismus, Rassismus und Radikalisierung in Deutschland“ der BAG RelEx vom 14.05.2024 stehen in der Mediathek der BAG RelEx zur Verfügung. Dies sind der Vortrag „Antisemitismus, Rassismus und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Ein Blick auf Deutschland“ von Dr. Yasemin El-Menouar, der Vortrag „Was tun gegen die mobilisierende Wirkung des Nahostkonfliktes in islamistischen Narrativen?“ von Dr. Götz Nordbruch sowie das Fachgespräch zwischen den beiden und Rüdiger José Hamm von der BAG RelEx.
Zu den Videos auf Externer Link: bag-relex.de
Kalifat in der Schule? – Wie gefährlich ist der Hype um Hassprediger?
– SWR: Vollbild; Video; 35 Minuten –
Islamist:innen sprechen auf TikTok verstärkt Schüler:innen an. Lehrkräfte und Sozialarbeiter:innen berichten, wie sich muslimische Schüler:innen vor allem seit dem Terroranschlag der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 radikalisiert haben. Der Beitrag fragt, wie schnell Teenager bei TikTok in die Fänge von Islamist:innen gelangen und was man gegen Radikalisierung tun kann.
Zum Video auf Externer Link: ardmediathek.de