Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Audio- und Videobeiträge | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte Islamismus, Salafismus, Dschihadismus Salafismus – was ist das überhaupt? "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Zahlen zur islamistischen Szene in Deutschland Die salafistische Szene in Deutschland "Legalistischer Islamismus" als Herausforderung für die Prävention Die Hizb ut-Tahrir in Deutschland Die Furkan-Gemeinschaft Mädchen und Frauen im Salafismus Antisemitische Narrative in deutsch-islamistischen Milieus Antimuslimischer Rassismus als islamistisches Mobilisierungsthema Monitoring von islamistischen YouTube-Kanälen Salafistische Online-Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Dschihadistinnen. Faszination Märtyrertod Gewalt als Gegenwehr? Ausdifferenzierung der islamistischen Szene in Deutschland LGBTIQ*-Feindlichkeit in islamistischen Social-Media-Beiträgen Gaming und islamisch begründeter Extremismus Radikalisierung: Gründe & Verlauf Radikalisierung – eine kritische Bestandsaufnahme Islamistische Radikalisierung bei Jugendlichen erkennen Psychosoziale Aspekte von Radikalität und Extremismus Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Diskriminierung und Radikalisierung Erfahrungen von Rassismus als Radikalisierungsfaktor? Radikalisierung bei Geflüchteten Faktoren für die Hinwendung zum gewaltorientierten Islamismus Wer sind die "IS"-Unterstützer? Deutschsprachiger Islamkreis Hildesheim: Geschichte einer Radikalisierung Anzeichen von Radikalisierung Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen 20 Thesen zu guter Präventionspraxis Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Emotionen in der Präventionsarbeit Counter Narratives Gender-reflektierte Präventionsarbeit Die Bedeutung innermuslimischer Salafismuskritik für die Radikalisierungsprävention Rechtsextremismus und Islamismus - Was ist übertragbar? Phänomenübergreifende Jugendkulturarbeit Museen & Extremismusprävention Paradies – Hier, Jetzt, Später? Muslimische Jugendarbeit Muslimische Institutionen & Prävention Politische Bildung im Jugendstrafvollzug Politische Bildung in der Untersuchungshaft Prävention in Gefängnissen Jugendquartiersmanagement Interview: Polizei und Extremismusprävention in Mannheim Videos und soziale Medien: Prävention im Internet Online-Streetwork gegen Extremismus Aufsuchende Sozialarbeit in Social Media Online-Projekt: Fragen zum Glauben Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention Polizei NRW: Kontaktbeamte für muslimische Institutionen Beratung & Fallmanagement Interview: Die Rolle der Angehörigen in der Radikalisierungsprävention Der rechtliche Rahmen für die Präventionspraxis Datenschutz in der Präventionsarbeit Religionsfreiheit vs. Kindeswohlgefährdung Psychische Störungen im Zusammenhang mit Radikalisierung Beratung in Zeiten von Corona Risk Assessment im Phänomenbereich gewaltbereiter Extremismus BAMF: Prävention im Flüchtlingsbereich Mit Kommunaler Fachberatung zu einer nachhaltigen, lokal verankerten Radikalisierungsprävention Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende „Rückkehrer:innen radikalisierten sich meist in Gruppen" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Zur Rolle von Psychotherapie in der Ausstiegsbegleitung und Deradikalisierung Ausstiegsarbeit und Psychotherapie Distanzierung vom Salafismus Wie "ZiVI-Extremismus" Beratungsstellen für Deradikalisierung unterstützen kann Praxisbericht: Deradikalisierung im Strafvollzug Wie das BAMF den Umgang mit Rückkehrenden koordiniert Interview: Zurück aus dem "Kalifat" Rehabilitation von "IS"-Rückkehrerinnen und ihren Kindern Rückkehrende und Strafjustiz Rückkehrer und "Homegrown Terrorists" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Diskutieren mit radikalisierten Schülerinnen und Schülern Globale Konflikte im Klassenzimmer Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Kinder in salafistisch geprägten Familien Radikalisierung an Schulen früh erkennen FAQs zum Sprechen über Anschläge Mohammed-Karikaturen im Unterricht Schweigeminuten: Möglichkeiten & Fallstricke Salafismus als Herausforderung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit Radikalisierungsprävention in der Schule Interview: Wie können Schulen reagieren? „Die Kids sind auf TikTok und wir dürfen sie dort nicht allein lassen" Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus Das KN:IX stellt sich vor Radicalisation Awareness Network RAN aus Praxis-Sicht Hass im Netz bekämpfen Bundesprogramm gegen Islamismus Soziale Arbeit und Sicherheitsbehörden Zusammenarbeit Beratungsstellen & Jugendhilfe Kommunale Radikalisierungsprävention Netzwerkarbeit vor Ort: Augsburg "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Interview: Vilvoorde – vom "belgischen Aleppo" zum Vorbild Frankreich: Was hilft gegen Dschihadismus? Forschung & Evaluation Übersicht: Forschung zu Islamismus Übersicht: Evaluation von Präventionsprojekten modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Partizipative Evaluationen Evidenzbasierte Prävention (Neue) Evaluationskultur? Evaluation neu denken Das "Erwartungsdreieck Evaluation" Evaluation von Präventionspraxis Angemessene Evaluationsforschung Weitere Themen Das Sprechen über den Islam Gesetze und Plattformregeln gegen Online-Radikalisierung MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz Türkischer Ultranationalismus als pädagogisches Arbeitsfeld Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Audio- und Videobeiträge

/ 4 Minuten zu lesen

Die Genderbrille – wie genderreflektierende Praxis gelingen kann

– KN:IX talks-Podcast: Audio; 39 Minuten –

In der Podcastfolge sprechen Eike Bösing von der Universität Vechta sowie Yvonne Brabender und Tamo Stern vom Institut für genderreflektierte Gewaltprävention (ifgg) über den Faktor Geschlecht in der Beratungsarbeit. Es geht um die Frage, wie die Wahrnehmung von Geschlecht als Identitätsmerkmal die Fallarbeit unterstützen, aber unter Umständen auch erschweren kann.

Zur Podcastfolge auf Externer Link: kn-ix.de

Schule & Prävention: Co-Radikalisierung verhindern

– RADIS redet-Podcast; Audio; 33 Minuten –

Co-Radikalisierung hat viele Facetten. In dieser Podcast-Folge wird diskutiert, wie es sich verhindern lässt, dass Maßnahmen gegen Radikalisierung selbst zu Radikalisierung beitragen – im Fokus steht dabei der Kontext Schule. Gesprächspartner sind Prof. Dr. Michael Kiefer, Projekt RIRA, Universität Osnabrück und Dr. Junus el-Naggar, Projektleiter von CleaRNetworking.

Zur Podcastfolge auf Externer Link: radis-forschung.de

Radikalisierende Räume-Podcast

– Radikalisierende Räume-Podcast; Audio; 4 Folgen, je 19 bis 26 Minuten –

Die vierteilige Podcast-Reihe gibt Einblicke in das Projekt „Radikalisierende Räume“ und bereitet die Ergebnisse der verschiedenen Teilstudien für Interessierte wie Praktiker:innen und Forscher:innen niedrigschwellig auf. Es geht um die Vorüberlegungen zum Projekt, die methodische und praktische Umsetzung und die Ergebnisse. Die Hörenden erhalten einen praxisnahen Einblick in die Forschungsarbeit. Das Verbundprojekt „Radikalisierende Räume“ (RadiRa) der Universität Bielefeld und der Fachhochschule Münster verfolgt das Ziel, die Rolle urbaner Milieus bzw. sozialer Räume hinsichtlich neo-salafistischer Radikalisierungsprozesse zu untersuchen. Dabei liegt der Fokus auf der Handlungsebene des Raums als Radikalisierungsfaktor.

Zu den Podcastfolgen auf Externer Link: radikalisierende-raeume.de

Glaube oder Islamismus? Wie Schule mit Radikalisierungstendenzen umgehen kann

– Deutschlandfunk: Campus und Karriere; Audio; 53 Minuten –

Schule muss mit Radikalisierungstendenzen bei Jugendlichen umgehen. Wie wichtig ist Schule als Frühwarnsystem? Was bringen Workshops? Wie können Lehrkräfte in schwierigen Situationen reagieren? Die Sendung bietet einen Einblick in Radikalisierungsprävention an Schulen. Als Interviewpartner:innen sind zum Beispiel Meryem E. Tinç von Violence Prevention Network und Joachim Langner vom Deutschen Jugendinstitut zu hören.

Zum Audiobeitrag auf Externer Link: deutschlandfunk.de

SWR-Recherche: Zunahme islamistischer Vorfälle an Schulen

– Deutschlandfunk: Campus und Karriere; Audio; 5 Minuten –

Casper Dudek recherchierte bei Landesministerien, wie viele islamistische Vorfälle es nach dem 7. Oktober 2023 an Schulen gegeben hat und berichtet im Interview von seinen Ergebnissen. Er geht auch auf die Rolle von Social Media in Radikalisierungsprozessen ein.

Zum Audiobeitrag auf Externer Link: deutschlandfunk.de

Beiträge zu Jesid:innen im Irak 10 Jahre nach dem Völkermord

2014 verübte die Terrorgruppe „Islamischer Staat“ im Nord-Irak einen Völkermord an den Jesid:innen. Heute lebt der Großteil von ihnen in Flüchtlingscamps. In ihrer Heimat ist vieles zerstört, der Wiederaufbau lahmt und die „IS“-Miliz ist weiterhin aktiv.

– Deutschlandfunk Kultur: Weltzeit; Audio; 24 Minuten –

In der Deutschlandfunk Kultur-Reportage „Jesiden im Irak – Im Stich gelassen und vom IS verfolgt“ beleuchten Maria Wölfle, Johanna Sagmeister, Guido Steinberg und Yana Adu den Genozid und die aktuelle Situation vor Ort.

Zum Audiobeitrag auf Externer Link: ardaudiothek.de

– ARD, Weltspiegel Podcast; Audio; 27 Minuten –

In der Podcast-Folge „Vom IS ermordet: 10 Jahre nach dem Völkermord im Irak“ spricht Moderatorin Fumiko Lipp mit ARD-Korrespondent Ramin Sina, der sich die Situation vor Ort im Irak angeschaut hat, sowie mit einem Überlebenden des Genozids, Duleem Ameen Haji.

Zum Audiobeitrag auf Externer Link: ardaudiothek.de

– Radio Bremen; Video; 86 Minuten –

Im Dokumentarfilm „Bêmal – Heimatlos“ werden die Geschichten von vier jesidischen Geschwisterpaaren erzählt. Sie berichten von der Sehnsucht nach Frieden und Freiheit.

Zum Video auf Externer Link: ardmediathek.de (nur bis 1. September 2024 abrufbar)

Über Israel und Palästina sprechen

– ufuq.de / medialepfade.org: kiez:story; Video; 27 Minuten –

Canan Korucu von ufuq.de spricht im Rahmen der Videoreihe kiez:story mit Susanna Harms und Iven Saadi von Bildungsbausteine e. V. darüber, wie in Bildungskontexten Israel und Palästina behandelt werden können – vor allem nach dem 7. Oktober 2023. Welche Rolle spielen Emotionen und wie können Antisemitismus- und Rassismuskritik verknüpft werden, ohne dass es zu Polarisierungen oder Spaltungen kommt? Im Gespräch geht es auch um den Förderrahmen von politischer Bildung und welche Rolle der Beutelsbacher Konsens und das Kontroversitätsgebot dabei spielen.

Zum Video auf Externer Link: ufuq.de

Der Nahostkonflikt als Katalysator?

– BAG RelEx; 3 Videos je 30-45 Minuten –

Drei Videos der Fachtagung „Der Nahostkonflikt als Katalysator. Antisemitismus, Rassismus und Radikalisierung in Deutschland“ der BAG RelEx vom 14.05.2024 stehen in der Mediathek der BAG RelEx zur Verfügung. Dies sind der Vortrag „Antisemitismus, Rassismus und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Ein Blick auf Deutschland“ von Dr. Yasemin El-Menouar, der Vortrag „Was tun gegen die mobilisierende Wirkung des Nahostkonfliktes in islamistischen Narrativen?“ von Dr. Götz Nordbruch sowie das Fachgespräch zwischen den beiden und Rüdiger José Hamm von der BAG RelEx.

Zu den Videos auf Externer Link: bag-relex.de

Kalifat in der Schule? – Wie gefährlich ist der Hype um Hassprediger?

– SWR: Vollbild; Video; 35 Minuten –

Islamist:innen sprechen auf TikTok verstärkt Schüler:innen an. Lehrkräfte und Sozialarbeiter:innen berichten, wie sich muslimische Schüler:innen vor allem seit dem Terroranschlag der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 radikalisiert haben. Der Beitrag fragt, wie schnell Teenager bei TikTok in die Fänge von Islamist:innen gelangen und was man gegen Radikalisierung tun kann.

Zum Video auf Externer Link: ardmediathek.de

Fussnoten

Weitere Inhalte