Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Audio- und Videobeiträge | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte Islamismus, Salafismus, Dschihadismus Salafismus – was ist das überhaupt? "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Zahlen zur islamistischen Szene in Deutschland Die salafistische Szene in Deutschland "Legalistischer Islamismus" als Herausforderung für die Prävention Die Hizb ut-Tahrir in Deutschland Die Furkan-Gemeinschaft Mädchen und Frauen im Salafismus Antisemitische Narrative in deutsch-islamistischen Milieus Antimuslimischer Rassismus als islamistisches Mobilisierungsthema Monitoring von islamistischen YouTube-Kanälen Salafistische Online-Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Dschihadistinnen. Faszination Märtyrertod Gewalt als Gegenwehr? Ausdifferenzierung der islamistischen Szene in Deutschland LGBTIQ*-Feindlichkeit in islamistischen Social-Media-Beiträgen Gaming und islamisch begründeter Extremismus Radikalisierung: Gründe & Verlauf Radikalisierung – eine kritische Bestandsaufnahme Islamistische Radikalisierung bei Jugendlichen erkennen Psychosoziale Aspekte von Radikalität und Extremismus Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Diskriminierung und Radikalisierung Erfahrungen von Rassismus als Radikalisierungsfaktor? Radikalisierung bei Geflüchteten Faktoren für die Hinwendung zum gewaltorientierten Islamismus Wer sind die "IS"-Unterstützer? Deutschsprachiger Islamkreis Hildesheim: Geschichte einer Radikalisierung Anzeichen von Radikalisierung Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen 20 Thesen zu guter Präventionspraxis Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Emotionen in der Präventionsarbeit Counter Narratives Gender-reflektierte Präventionsarbeit Die Bedeutung innermuslimischer Salafismuskritik für die Radikalisierungsprävention Rechtsextremismus und Islamismus - Was ist übertragbar? Phänomenübergreifende Jugendkulturarbeit Museen & Extremismusprävention Paradies – Hier, Jetzt, Später? Muslimische Jugendarbeit Muslimische Institutionen & Prävention Politische Bildung im Jugendstrafvollzug Politische Bildung in der Untersuchungshaft Prävention in Gefängnissen Jugendquartiersmanagement Interview: Polizei und Extremismusprävention in Mannheim Videos und soziale Medien: Prävention im Internet Online-Streetwork gegen Extremismus Aufsuchende Sozialarbeit in Social Media Online-Projekt: Fragen zum Glauben Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention Polizei NRW: Kontaktbeamte für muslimische Institutionen Beratung & Fallmanagement Interview: Die Rolle der Angehörigen in der Radikalisierungsprävention Der rechtliche Rahmen für die Präventionspraxis Datenschutz in der Präventionsarbeit Religionsfreiheit vs. Kindeswohlgefährdung Psychische Störungen im Zusammenhang mit Radikalisierung Beratung in Zeiten von Corona Risk Assessment im Phänomenbereich gewaltbereiter Extremismus BAMF: Prävention im Flüchtlingsbereich Mit Kommunaler Fachberatung zu einer nachhaltigen, lokal verankerten Radikalisierungsprävention Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende „Rückkehrer:innen radikalisierten sich meist in Gruppen" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Zur Rolle von Psychotherapie in der Ausstiegsbegleitung und Deradikalisierung Ausstiegsarbeit und Psychotherapie Distanzierung vom Salafismus Wie "ZiVI-Extremismus" Beratungsstellen für Deradikalisierung unterstützen kann Praxisbericht: Deradikalisierung im Strafvollzug Wie das BAMF den Umgang mit Rückkehrenden koordiniert Interview: Zurück aus dem "Kalifat" Rehabilitation von "IS"-Rückkehrerinnen und ihren Kindern Rückkehrende und Strafjustiz Rückkehrer und "Homegrown Terrorists" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Diskutieren mit radikalisierten Schülerinnen und Schülern Globale Konflikte im Klassenzimmer Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Kinder in salafistisch geprägten Familien Radikalisierung an Schulen früh erkennen FAQs zum Sprechen über Anschläge Mohammed-Karikaturen im Unterricht Schweigeminuten: Möglichkeiten & Fallstricke Salafismus als Herausforderung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit Radikalisierungsprävention in der Schule Interview: Wie können Schulen reagieren? „Die Kids sind auf TikTok und wir dürfen sie dort nicht allein lassen" Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus Das KN:IX stellt sich vor Radicalisation Awareness Network RAN aus Praxis-Sicht Hass im Netz bekämpfen Bundesprogramm gegen Islamismus Soziale Arbeit und Sicherheitsbehörden Zusammenarbeit Beratungsstellen & Jugendhilfe Kommunale Radikalisierungsprävention Netzwerkarbeit vor Ort: Augsburg "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Interview: Vilvoorde – vom "belgischen Aleppo" zum Vorbild Frankreich: Was hilft gegen Dschihadismus? Forschung & Evaluation Übersicht: Forschung zu Islamismus Übersicht: Evaluation von Präventionsprojekten modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Partizipative Evaluationen Evidenzbasierte Prävention (Neue) Evaluationskultur? Evaluation neu denken Das "Erwartungsdreieck Evaluation" Evaluation von Präventionspraxis Angemessene Evaluationsforschung Weitere Themen Das Sprechen über den Islam Gesetze und Plattformregeln gegen Online-Radikalisierung MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz Türkischer Ultranationalismus als pädagogisches Arbeitsfeld Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Audio- und Videobeiträge

/ 5 Minuten zu lesen

Ahmad Mansour – Gegen den Hass

– BR Fernsehen: report MÜNCHEN; Video, 41 Minuten –

Für diese Reportage haben Journalisten von „report MÜNCHEN“ den Psychologen Ahmad Mansour über mehrere Monate begleitet. Mansour, geboren in Israel als Sohn einer palästinensischen Familie, engagiert sich gegen Antisemitismus und Extremismus. Seit dem Angriff der Hamas am 7. Oktober auf Israel und dem darauffolgenden Krieg in Gaza habe der Druck extrem zugenommen, Polizeischutz gehöre zu seinem Alltag.

Zum Beitrag auf Externer Link: ardmediathek.de

Mit israelbezogenem Antisemitismus im Schulalltag umgehen

– Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“: KN:IX talks; Audio, 35 Minuten –

Folge 24 von „KN:IX talks“ beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Nahostkonflikt und dessen weitreichenden Auswirkungen und fragt: Wie kann israelbezogener Antisemitismus erkannt werden? Woher kommt die Unsicherheit im Schulalltag, mit israelbezogenem Antisemitismus umzugehen – insbesondere nach dem Anschlag am 7. Oktober 2023 und im Zuge des Gaza-Krieges? Und welche pädagogischen Konzepte benötigt es, um sich mit Antisemitismus und auch Rassismus in der Schule auseinanderzusetzen? Antworten geben Romina Wiegemann, pädagogische Leiterin im Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung, und ihre Kollegin Lea Güse, Bildungsreferentin im Kompetenzzentrum. Zudem teilt Carl Hildebrandt, Lehrkraft an der Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli, seine Erfahrungen aus dem Schulalltag.

Zur Podcastfolge auf Externer Link: kn-ix.de

Selektivität und Polarisierung auf Social Media – Wie islamistische Kanäle die Eskalation des Nahostkonflikts aufgreifen

– Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“: KN:IX talks; Audio, 29 Minuten –

In Folge 23 des Podcasts „KN:IX talks“ sprechen die Hosts mit Niklas Brinkmöller von Violence Prevention Network über die Beobachtungen des Online-Informationsangebots KN:IX plus. Dabei richten sie den Blick auf die Entwicklungen in den sozialen Medien im Phänomenbereich “Islamistischer Extremismus” seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober und dem seither anhaltenden Krieg im Gazastreifen. Anhand der Ergebnisse des Monitorings werden die Muster, Strukturen und Narrative aufgezeigt, die von islamistischen Kanälen auf Social Media genutzt werden, um das Thema aufzugreifen und mitunter für andere Zwecke zu instrumentalisieren.

Zur Podcastfolge auf Externer Link: kn-ix.de

Der Nahostkonflikt als Katalysator für Islamismus? Wie Hamas, IS und Al-Qaida den Nahostkonflikt instrumentalisieren und wo sie sich widersprechen

– Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“: KN:IX talks; Audio, 27 Minuten –

Wie haben islamistische Gruppen auf den Anschlag am 7. Oktober 2023 reagiert, welche Rolle spielt der israelisch-palästinensische Konflikt in ihrer Ideologie und wie instrumentalisieren sie das Leid der palästinensischen Zivilbevölkerung? Auf den ersten Blick erscheint klar, dass islamistische Organisationen im Nahostkonflikt auf Seiten der Hamas stehen. Wenn man aber unter die Oberfläche schaut, gibt es durchaus Unterschiede und Widersprüche zwischen den Gruppen – Folge 22 von „KN:IX talks“ geht diesen gemeinsam mit Prof. Peter Neumann vom Londoner King’s College und Kaan Orhon vom Verein Grüner Vogel e. V. nach.

Zur Podcastfolge auf Externer Link: kn-ix.de

Es gibt große Mängel an deutschen Schulen bei der Auseinandersetzung mit dem Nahostkonflikt

– Radio Corax; Audio, 19 Minuten –

Bei der Vermittlung des Nahostkonflikts in Schulen herrscht große Unsicherheit. Nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und dem darauffolgenden Krieg in Gaza gilt dies umso mehr. Häufig werden außerschulische Akteur:innen hinzugezogen, die allerdings den wachsenden Bedarf nicht allein abdecken können. Über den aktuellen Stand und die Herausforderungen im Umgang mit dem Thema an deutschen Schulen sprach der lokale Radiosender „Radio Corax“ mit Marina Chernivsky (Leiterin der Beratungsstelle für antisemitische Vorfälle und Gewalt Ofek e. V. und Leiterin des Kompetenzzentrums für Empowerment und Prävention), Jouanna Hassoun (Mitglied im Vorstand des Vereins Transaidency e. V.) und Robyn, einem Schüler aus Halle/Saale.

Zum Beitrag auf Externer Link: radiocorax.de

Meron Mendel und Saba-Nur Cheema: Gegen Hass und Hetze

– SWR 1: Leute; Audio/Video, 69 Minuten –

In diesem ausführlichen Gespräch berichten Meron Mendel, Professor für Soziale Arbeit und Leiter der Bildungsstätte Anne Frank, und seine Ehefrau, die Politologin und politische Bildnerin Saba-Nur Cheema, davon, welche Rolle der Nahostkonflikt bei ihnen zu Hause spielt, von ihrer gemeinsamen Kolumne in der Frankfurter Allgemeine Zeitung, „Muslimisch-jüdisches Abendbrot“, und sie sprechen darüber, wie sie sich gemeinsam gegen Antisemitismus und Rassismus einsetzen.

Zum Audio/Video auf Externer Link: swr.de

Huthi und Hisbollah: Terror-Propaganda über deutsche Server

– ARD: 11KM, der tagesschau-Podcast; Audio, 28 Minuten –

Antisemitische Inhalte, gewaltverherrlichende Videos, Hetze gegen „den Westen“ – ausgestrahlt von Propaganda-Sendern der Huthi und Hisbollah in die ganze Welt, verteilt über deutsche Server. Wie kann das sein? BR-Journalistin Sabina Wolf ist dieser Frage nachgegangen und berichtet in dieser Folge von „11KM“ über ihre Rechercheergebnisse und Möglichkeiten, die Propaganda der Sender einzuschränken. Verwiesen wird dabei auch auf zwei Filme, in denen die Recherche noch ausführlicher dargestellt wird und die in der ARD-Mediathek verfügbar sind.

Zum Podcast auf Externer Link: ardaudiothek.de

Islam, Imam, Deutschland

– ARD: 11KM, der tagesschau-Podcast; Audio, 30 Minuten –

Eine unabhängige Imam-Ausbildung zu etablieren, lautete das erklärte Ziel, mit dem das Islamkolleg Deutschland (IKD) in Osnabrück antrat. Im Herbst 2023 schlossen die ersten Männer und Frauen ihre Imam-Ausbildung dort ab. Zwei Jahre lang hat NDR-Journalistin Carolin Fromm mit Co-Autorin Katrin Hafemann die Ausbildung begleitet, bis hin zur Zeugnisübergabe, und gefragt: Inwiefern schafft die Ausbildung mehr Vielfalt und Offenheit? Und sind Staat und Gesellschaft langfristig bereit, das auch finanziell zu unterstützen?

Zum Podcast auf Externer Link: ardaudiothek.de

Wie sich Moscheen in Deutschland finanzieren

– Deutschlandfunk: Hintergrund; Audio,19 Minuten –

Um sich zu finanzieren, sind die meisten Moscheen in Deutschland entweder auf die Spenden und Mitgliedsbeiträge der Gemeindemitglieder angewiesen oder sie sind von der türkischen Regierung abhängig, die über die “Türkisch Islamische Union der Anstalt für Religion”, kurz DITIB, vom türkischen Staat finanzierte Imame nach Deutschland entsendet. Doch weder die Finanzierung aus dem Ausland noch die Spendenbasis taugen als langfristiges, nachhaltiges Fundament. Im Beitrag werden deshalb die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten und Geldquellen diskutiert – von einer Moscheesteuer bis hin zu einer möglichen Bundesstiftung.

Zum Beitrag auf Externer Link: deutschlandfunk.de

V13: Die Terroranschläge in Paris

– SWR2 Kultur; Audio, 8 Folgen zwischen je 21 und 30 Minuten –

Das Kürzel „V 13“ steht für „vendredi 13 novembre 2015“ und damit für die islamistischen Terroranschläge 2015 in Paris. Damals starben 130 Menschen, fast 700 wurden verletzt. Zwischen September 2021 und Juni 2022 wurden die Anschläge in einem Mammutprozess vor Gericht aufgearbeitet: 14 Angeklagte, 1.800 Zivilparteien, 350 Anwälte, eine 53 Meter hohe Akte. Emmanuel Carrère, renommierter französischer Schriftsteller, will an jedem Prozesstag dabei sein. Das Hörspiel begibt sich auf Spurensuche. Es basiert auf seinem gleichnamigen Roman „V13“ (siehe „Kostenpflichtige Neuerscheinungen“ in diesem Newsletter).

Zum Hörspiel auf Externer Link: ardaudiothek.de

Fussnoten

Weitere Inhalte