Welche Plattformen rechte und islamistische Akteure nutzen
– KN:IX: Podcast-Folge; 32 Minuten –
Folge 21 von „KN:IX talks“ geht der Frage nach, wo rechte und islamistische Akteure in den Sozialen Medien anzutreffen sind. Holger Marcks von der Bundesarbeitsgemeinschaft „Hass im Netz“ erläutert, welche Plattformen für extremistische Akteure besonders attraktiv sind und wie sie sich an vorherrschende Trends anpassen.
Zur Podcast-Folge auf Externer Link: kn-ix.de
Islamistische Influencer:innen und ihr Beitrag zur Verbreitung von Extremismus
– KN:IX: Podcast-Folge; 43 Minuten –
In dieser Folge des Podcasts „KN:IX talks“ spricht der Islamwissenschaftler Friedhelm Hartwig darüber, wie islamistische Akteur:innen die Sozialen Medien für ihre Zwecke nutzen. Er klärt auf, welche Gruppierungen auf welchen Kanälen aktiv sind, mit welchen Themen sie sich dort präsentieren und mit welchen Argumenten und Formaten sie ihre Botschaften in den digitalen Raum bringen. Außerdem berichten Pädagog:innen der Mitgliedsorganisationen der BAG RelEx, wie ihrer Erfahrung nach Präventionsarbeit auf TikTok und Instagram gelingen kann.
Zur Podcast-Folge auf Externer Link: kn-ix.de
Subkulturelle Online-Sphären: Wie islamistischer Content in den analogen Raum gerät
– KN:IX: Podcast-Folge; 27 Minuten –
Folge 19 von „KN:IX talks“ bildet den Auftakt der dritten Staffel des Podcasts und widmet sich dezidiert der Verschränkung von Online- und Offline-Welten. Jakob Guhl vom Institute for Strategic Dialogue (ISD) schaut in dieser Folge gezielt auf kleinere Social Media-Plattformen und erläutert, wie sie zu Hot Spots für Extremist:innen aus dem islamistischen Spektrum werden und wie diese die Plattformen strategisch nutzen, um Meinungen zu beeinflussen.
Zur Podcast-Folge auf Externer Link: kn-ix.de
Wie Syrien mit Jugendlichen umgeht, die gefährdet sind, vom „IS“ angeworben zu werden
– Deutschlandfunk: Audio; 19 Minuten –
Im Nordosten Syriens rekrutiert der „Islamische Staat“ in Flüchtlingslagern Kinder und Jugendliche für seine terroristischen Zwecke. Oft kommen sie aus Familien, die zwar in Syrien leben, aber dort nicht verwurzelt sind. Die kurdische Selbstverwaltung in Syrien nimmt vor allem Jungen, die als gefährdet für die Anwerbeversuche des „IS“ gelten, zur Prävention aus ihren Familien heraus und bringt diese in sogenannten Rehabilitationszentren unter. Menschenrechtsorganisationen sehen diese Zentren kritisch, denn nicht immer gehen die Kinder freiwillig mit.
Zum Beitrag auf Externer Link: deutschlandfunk.de
Zunehmende Annäherung von Rechtsextremismus und Islamismus
– SWR2 Wissen: Audio; 28 Minuten –
Islamismus und Rechtsextremismus verfolgen unterschiedliche Ideologien, haben aber dennoch gemeinsame Feindbilder. Diese Feindbilder sind für beide Ideologien anschlussfähig und können zum Austausch und zu Allianzen zwischen Islamist:innen und Rechtsextremist:innen führen. Der Audio-Beitrag geht auf Spurensuche nach den Gemeinsamkeiten von Islamismus, Rechtsextremismus sowie verschiedener Verschwörungstheorien und fragt, was gegen einen Schulterschluss von Extremist:innen getan werden kann.
Zum Beitrag auf Externer Link: www.swr.de
Lamya Kaddor entsetzt über demokratiefeindliche Demonstrationen
– Deutschlandfunk: Audio; 7 Minuten –
Im Interview mit Deutschlandfunk reagiert Lamya Kaddor, innenpolitische Sprecherin der Grünen, empört auf das Zeigen islamistischer Symbole und Flaggen auf pro-palästinensischen Demonstrationen. Sie spricht über die islamistischen Akteur:innen, die hinter diesen Aktionen auf Demonstrationen wie beispielsweise in Essen stehen. Außerdem wirbt sie neben dem Verbot demokratiefeindlicher Gruppierungen für mehr Prävention und einen stärkeren gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Zum Beitrag auf Externer Link: www.deutschlandfunk.de
Wie islamistische Gruppierungen junge Menschen emotionalisieren und radikalisieren
– ZDF: Video; 12 Minuten –
Der Präsident des hessischen Verfassungsschutzes, Bernd Neumann, und die Islamwissenschaftler Ahmad A. Omeirate und Götz Nordbruch berichten in diesem Beitrag, wie es islamistischen Gruppierungen seit Jahren gelingt, junge Menschen für ihre Ideologien zu begeistern und mit ihren radikalen Botschaften einen Nährboden für terroristische Angriffe zu bereiten. Immer mehr verlagern sich dabei ihre Aktionen und Botschaften ins Internet.
Zum Beitrag auf Externer Link: www.zdf.de