Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte Islamismus, Salafismus, Dschihadismus Salafismus – was ist das überhaupt? "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Zahlen zur islamistischen Szene in Deutschland Die salafistische Szene in Deutschland "Legalistischer Islamismus" als Herausforderung für die Prävention Die Hizb ut-Tahrir in Deutschland Die Furkan-Gemeinschaft Mädchen und Frauen im Salafismus Antisemitische Narrative in deutsch-islamistischen Milieus Antimuslimischer Rassismus als islamistisches Mobilisierungsthema Monitoring von islamistischen YouTube-Kanälen Salafistische Online-Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Dschihadistinnen. Faszination Märtyrertod Gewalt als Gegenwehr? Ausdifferenzierung der islamistischen Szene in Deutschland LGBTIQ*-Feindlichkeit in islamistischen Social-Media-Beiträgen Gaming und islamisch begründeter Extremismus Radikalisierung: Gründe & Verlauf Radikalisierung – eine kritische Bestandsaufnahme Islamistische Radikalisierung bei Jugendlichen erkennen Psychosoziale Aspekte von Radikalität und Extremismus Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Diskriminierung und Radikalisierung Erfahrungen von Rassismus als Radikalisierungsfaktor? Radikalisierung bei Geflüchteten Faktoren für die Hinwendung zum gewaltorientierten Islamismus Wer sind die "IS"-Unterstützer? Deutschsprachiger Islamkreis Hildesheim: Geschichte einer Radikalisierung Anzeichen von Radikalisierung Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen 20 Thesen zu guter Präventionspraxis Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Emotionen in der Präventionsarbeit Counter Narratives Gender-reflektierte Präventionsarbeit Die Bedeutung innermuslimischer Salafismuskritik für die Radikalisierungsprävention Rechtsextremismus und Islamismus - Was ist übertragbar? Phänomenübergreifende Jugendkulturarbeit Museen & Extremismusprävention Paradies – Hier, Jetzt, Später? Muslimische Jugendarbeit Muslimische Institutionen & Prävention Politische Bildung im Jugendstrafvollzug Politische Bildung in der Untersuchungshaft Prävention in Gefängnissen Jugendquartiersmanagement Interview: Polizei und Extremismusprävention in Mannheim Videos und soziale Medien: Prävention im Internet Online-Streetwork gegen Extremismus Aufsuchende Sozialarbeit in Social Media Online-Projekt: Fragen zum Glauben Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention Polizei NRW: Kontaktbeamte für muslimische Institutionen Beratung & Fallmanagement Interview: Die Rolle der Angehörigen in der Radikalisierungsprävention Der rechtliche Rahmen für die Präventionspraxis Datenschutz in der Präventionsarbeit Religionsfreiheit vs. Kindeswohlgefährdung Psychische Störungen im Zusammenhang mit Radikalisierung Beratung in Zeiten von Corona Risk Assessment im Phänomenbereich gewaltbereiter Extremismus BAMF: Prävention im Flüchtlingsbereich Mit Kommunaler Fachberatung zu einer nachhaltigen, lokal verankerten Radikalisierungsprävention Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende „Rückkehrer:innen radikalisierten sich meist in Gruppen" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Zur Rolle von Psychotherapie in der Ausstiegsbegleitung und Deradikalisierung Ausstiegsarbeit und Psychotherapie Distanzierung vom Salafismus Wie "ZiVI-Extremismus" Beratungsstellen für Deradikalisierung unterstützen kann Praxisbericht: Deradikalisierung im Strafvollzug Wie das BAMF den Umgang mit Rückkehrenden koordiniert Interview: Zurück aus dem "Kalifat" Rehabilitation von "IS"-Rückkehrerinnen und ihren Kindern Rückkehrende und Strafjustiz Rückkehrer und "Homegrown Terrorists" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Diskutieren mit radikalisierten Schülerinnen und Schülern Globale Konflikte im Klassenzimmer Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Kinder in salafistisch geprägten Familien Radikalisierung an Schulen früh erkennen FAQs zum Sprechen über Anschläge Mohammed-Karikaturen im Unterricht Schweigeminuten: Möglichkeiten & Fallstricke Salafismus als Herausforderung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit Radikalisierungsprävention in der Schule Interview: Wie können Schulen reagieren? „Die Kids sind auf TikTok und wir dürfen sie dort nicht allein lassen" Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus Das KN:IX stellt sich vor Radicalisation Awareness Network RAN aus Praxis-Sicht Hass im Netz bekämpfen Bundesprogramm gegen Islamismus Soziale Arbeit und Sicherheitsbehörden Zusammenarbeit Beratungsstellen & Jugendhilfe Kommunale Radikalisierungsprävention Netzwerkarbeit vor Ort: Augsburg "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Interview: Vilvoorde – vom "belgischen Aleppo" zum Vorbild Frankreich: Was hilft gegen Dschihadismus? Forschung & Evaluation Übersicht: Forschung zu Islamismus Übersicht: Evaluation von Präventionsprojekten modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Partizipative Evaluationen Evidenzbasierte Prävention (Neue) Evaluationskultur? Evaluation neu denken Das "Erwartungsdreieck Evaluation" Evaluation von Präventionspraxis Angemessene Evaluationsforschung Weitere Themen Das Sprechen über den Islam Gesetze und Plattformregeln gegen Online-Radikalisierung MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz Türkischer Ultranationalismus als pädagogisches Arbeitsfeld Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention

Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention

/ 5 Minuten zu lesen

Der Infodienst hat Fachbeiträge zusammengestellt, die sich mit Islamismus und Prävention im pädagogischen Kontext beschäftigen. Die Liste umfasst Artikel, Interviews und Kommentare von Fachkräften zu verschiedenen Themen, die die Bildungsarbeit betreffen: Wie gehe ich als Lehrkraft mit Konflikten um Religion um? Welche Rechte und Pflichten sind zu beachten, wenn der Verdacht auf Radikalisierung besteht? Wie kann Resilizienz gegenüber Rassismus im Schulalltag gefördert werden? Zu diesen Fragen sowie weiteren Herausforderungen bieten die Fachbeiträge Antworten und Hilfestellungen.

Die Liste umfasst Fachbeiträge zu verschiedenen Themen der pädagogischen Arbeit in Verbindung mit Islamismus und Prävention. (© Externer Link: Adobe-Stock / BillionPhotos.com )

Die Fachbeiträge im Überblick

Details zu den Fachbeiträgen finden Sie, indem Sie auf den jeweiligen Titel klicken.

Konflikte um Religion

Islamismus, Radikalisierung, Extremismus & Prävention

Antimuslimischer Rassismus, Diskriminierung, Diversität & Toleranz

Weitere Themen für die Schule

Konflikte um Religion

Religiosität in der Schule: Adoleszenz und Zugehörigkeit

Heinrich-Böll-Stiftung: Interview mit Canan Korucu (ufuq.de), 2021

Canan Korucu spricht im Interview über typische Provokationen von Jugendlichen und macht Vorschläge, wie man mit religiös konnotierten Konflikten im schulischen Umfeld umgehen kann. Sie nennt notwendige Veränderungen, die es im schulischen Kontext braucht, um positive Effekte zu erzielen – wie Zugehörigkeitsgefühl, Akzeptanz und konstruktiver Diskurs.

Externer Link: Zum Interview auf heimatkunde.boell.de

Interner Link: Nach oben zu "Die Fachbeiträge im Überblick"

Religiöse Normen in der Schule: Eine organisationssoziologische Kritik am Konzept der „konfrontativen Religionsbekundung“

ufuq.de: Annika Koch, 2022

Wie lassen sich religionsbezogene Konflikte in der Schule verstehen und lösen? Im Beitrag erklärt Annika Koch, warum Diskussionen über Religion ein normales Phänomen in Schulen pluralistischer Gesellschaften sind. Daran anknüpfend kritisiert sie Ansätze, die Konflikte um Religion als „konfrontative Religionsbekundung“ einordnen und plädiert für eine stärkere Unterstützung von Lehrkräften.

Externer Link: Zum Beitrag auf ufuq.de

Interner Link: Nach oben zu "Die Fachbeiträge im Überblick"

Umgang mit Konflikten rund um Religion in der Schule

ufuq.de: Maria Sommerhoff, 2021

Wie gelingt der Umgang mit Konflikten rund um das Thema Religion in der Schule? Mara Sommerhoff vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg beleuchtet in einem Fachbeitrag auf ufuq.de relevante rechtliche sowie pädagogische Perspektiven. Für die Praxis sei es zentral, durch feste Regelungen die Freiheit und Grenzen von Religionsausübung im Schulalltag zu bestimmen. Ebenso wichtig sei ein stets offener Dialog mit Schülerinnen und Schülern, um Werte innerhalb der Schulgemeinschaft zu verhandeln.

Externer Link: Zum Beitrag auf ufuq.de

Interner Link: Nach oben zu "Die Fachbeiträge im Überblick"

Zum Umgang mit Bestrafungsängsten und religiöser Angstpädagogik in der Bildungsarbeit

Rise: Götz Nordbruch, 2020

Religiöse Angstpädagogik instrumentalisiert Unsicherheiten und Ängste. Auch online werden obskure Bestrafungsängste geschürt. Götz Nordbruch beschreibt, wie YouTube-Kanäle aus verschiedenen religiösen Spektren versuchen, ihr Publikum durch emotionale Ansprachen auf eine rigide religiöse Praxis einzuschwören. Er erklärt, wie pädagogische Fachkräfte damit umgehen können.

Externer Link: Zum Beitrag auf rise-jugendkultur.de

Interner Link: Nach oben zu "Die Fachbeiträge im Überblick"

Islamismus, Radikalisierung, Extremismus & Prävention

Abwägung von Verschwiegenheits- und Meldepflichten bei Verdacht auf Radikalisierung im schulischen Kontext

ufuq.de: Interview mit Kaja Deller und Konstantin Welker, 2020

Im Gespräch beschreiben Kaja Deller und Konstantin Welker die Rechte und Pflichten, die bei der Weitergabe von Informationen über Schülerinnen und Schüler zu beachten sind, wenn der Verdacht auf Radikalisierung besteht. Unter anderem geht es um die Abwägung von Verschwiegenheits- und Offenbarungspflichten.

Externer Link: Zum Interview auf ufuq.de

Interner Link: Nach oben zu "Die Fachbeiträge im Überblick"

Zunehmender Islamismus an Schulen?

ufuq.de: Jochen Müller, 2020

Viele Lehrkräfte haben Angst vor islamistischer Gewalt in der Schule und vor sich radikalisierenden Jugendlichen. ufuq.de-Co-Geschäftsführer Dr. Jochen Müller schildert in dem Kommentar aus seiner Sicht, was – vermeintlich islamistisch begründete – Konflikte im Klassenzimmer tatsächlich mit Radikalisierung zu tun haben, und er macht Mut, dass diese häufig pädagogisch bearbeitet werden können.

Externer Link: Zum Beitrag auf ufuq.de

Interner Link: Nach oben zu "Die Fachbeiträge im Überblick"

Empfehlungen zum Umgang mit Kindern aus religiös-extremistischen Familien

ufuq.de: Interview mit Michael Gerland, 2021

Welchen Einfluss hat die Ideologie in religiös-extremistischen Familien auf das Aufwachsen von Kindern? Welche Konflikte ergeben sich in der Schule? Was können Pädagoginnen und Pädagogen tun, um Kinder und Eltern dabei zu unterstützen, mit diesen Konflikten umzugehen? Michael Gerland von der Hamburger Fach- und Beratungsstelle Legato informiert im Interview über Ansätze, die sich im Umgang mit religiös-extremistischen Familien bewährt haben.

Externer Link: Zum Interview und zur Handreichung auf ufuq.de

Interner Link: Nach oben zu "Die Fachbeiträge im Überblick"

Antimuslimischer Rassismus, Diskriminierung, Diversität & Toleranz

Kinder und Jugendliche stärken – Materialien zur Resilienzförderung im Schulalltag im Kontext rassismuskritischer Bildungsarbeit

ufuq.de, 2021

Eine Fachtagung befasste sich mit Lebensrealitäten von Kindern, die Rassismus erfahren haben und sozial benachteiligt sind und mit der Frage, wie Resilienz in der Schule gefördert werden kann. Die Präsentationen, Literaturhinweise und Aufzeichnungen von Vorträgen, Podcasts und Diskussionen werden hier zusammengestellt, um Lehrkräfte und Schulleitungen bei der Resilienzförderung zu unterstützen.

Externer Link: Zur Materialsammlung auf ufuq.de

Interner Link: Nach oben zu "Die Fachbeiträge im Überblick"

Weitere Themen für die Schule

„Wenn wir von Schulfrieden sprechen, ist die Pädagogik gescheitert“ – ein Interview zum Begriff des „Schulfriedens“

ufuq.de: Interview mit Tobias Schieder, 2022

Was steckt hinter dem Begriff des „Schulfriedens"? Woher stammt er und wie wird er heute gebraucht? Diese und weitere Fragen klärt Rechtsanwalt Tobias Schieder im Interview mit ufuq.de. Anhand von Beispielen erläutert er, wann eine Störung des Schulfriedens vorliegt und warum der Begriff seiner Meinung nach nicht hilfreich ist, um über Konflikte im pädagogischen Raum zu sprechen.

Externer Link: Zum Interview auf ufuq.de

Interner Link: Nach oben zu "Die Fachbeiträge im Überblick"

Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus

Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.

Interner Link: → Zur Infodienst-Startseite

Weitere Inhalte

Infodienst Radikalisierungsprävention

Materialien zu Islamismus & Prävention

Handreichungen, Unterrichtsmaterial, Videos, Podcasts, Broschüren, Bücher & Zeitschriften – der Infodienst hat Materialien zu Islamismus, Radikalisierung und Prävention zusammengestellt.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Radikalisierungsprävention

Der "Infodienst Radikalisierungsprävention – Herausforderung Islamismus" behandelt die Themen Islamismus, Prävention und (De-)Radikalisierung: mit Hintergrundinfos, Materialien, Terminen & Newsletter

Infodienst Radikalisierungsprävention

Bedeutung der Schule für Radikalisierungsprävention

Bei der Prävention von Islamismus kann die Schule eine zentrale Rolle spielen – indem Lehrkräfte freiheitlich-demokratische Werte vermitteln und erste Anzeichen einer Radikalisierung erkennen.

Infodienst Radikalisierungsprävention

FAQ zu Islamismus & Radikalisierung

Warum schließen sich Menschen extremistischen Gruppen an? Was kann man dagegen tun? Und hat der Islam etwas mit Extremismus zu tun? Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Medien

Romane und Sachbücher, Erklärvideos, Dokumentationen und Spielfilme sowie Podcasts und Online-Spiele. Viele Medien sind didaktisch aufbereitet mit begleitenden Unterrichtsmaterialien.

Infodienst Radikalisierungsprävention

"Schulen sollten nicht alles alleine machen"

Was können Schulen tun, wenn sich Jugendliche radikalisieren? Wie kann es Schulen gelingen, weder zu dramatisieren noch zu verharmlosen? An wen können sich Schulen wenden?

Der Infodienst Radikalisierungsprävention bietet Informationen zur Prävention von Islamismus, zu Radikalisierung und Extremismus sowie zu Deradikalisierung: Interner Link: www.bpb.de/infodienst.