Die Fachbeiträge im Überblick
Details zu den Fachbeiträgen finden Sie, indem Sie auf den jeweiligen Titel klicken.
Konflikte um Religion
- Interner Link: Religiosität in der Schule: Adoleszenz und Zugehörigkeit
Heinrich-Böll-Stiftung: Interview mit Canan Korucu (ufuq.de), 2021
- Interner Link: Religiöse Normen in der Schule: Eine organisationssoziologische Kritik am Konzept der „konfrontativen Religionsbekundung“
ufuq.de: Annika Koch, 2022
- Interner Link: Umgang mit Konflikten rund um Religion in der Schule
ufuq.de: Maria Sommerhoff, 2021
- Interner Link: Zum Umgang mit Bestrafungsängsten und religiöser Angstpädagogik in der Bildungsarbeit
Rise: Götz Nordbruch, 2020
Islamismus, Radikalisierung, Extremismus & Prävention
- Interner Link: Abwägung von Verschwiegenheits- und Meldepflichten bei Verdacht auf Radikalisierung im schulischen Kontext
ufuq.de: Interview mit Kaja Deller und Konstantin Welker, 2020
- Interner Link: Zunehmender Islamismus an Schulen?
ufuq.de: Jochen Müller, 2020
- Interner Link: Empfehlungen zum Umgang mit Kindern aus religiös-extremistischen Familien
ufuq.de: Interview mit Michael Gerland, 2021
Antimuslimischer Rassismus, Diskriminierung, Diversität & Toleranz
Weitere Themen für die Schule
- Interner Link: „Wenn wir von Schulfrieden sprechen, ist die Pädagogik gescheitert“ – ein Interview zum Begriff des „Schulfriedens“
ufuq.de: Interview mit Tobias Schieder, 2022
Konflikte um Religion
Religiosität in der Schule: Adoleszenz und Zugehörigkeit
Heinrich-Böll-Stiftung: Interview mit Canan Korucu (ufuq.de), 2021
Canan Korucu spricht im Interview über typische Provokationen von Jugendlichen und macht Vorschläge, wie man mit religiös konnotierten Konflikten im schulischen Umfeld umgehen kann. Sie nennt notwendige Veränderungen, die es im schulischen Kontext braucht, um positive Effekte zu erzielen – wie Zugehörigkeitsgefühl, Akzeptanz und konstruktiver Diskurs.
Externer Link: Zum Interview auf heimatkunde.boell.de
Interner Link: Nach oben zu "Die Fachbeiträge im Überblick"
Religiöse Normen in der Schule: Eine organisationssoziologische Kritik am Konzept der „konfrontativen Religionsbekundung“
ufuq.de: Annika Koch, 2022
Wie lassen sich religionsbezogene Konflikte in der Schule verstehen und lösen? Im Beitrag erklärt Annika Koch, warum Diskussionen über Religion ein normales Phänomen in Schulen pluralistischer Gesellschaften sind. Daran anknüpfend kritisiert sie Ansätze, die Konflikte um Religion als „konfrontative Religionsbekundung“ einordnen und plädiert für eine stärkere Unterstützung von Lehrkräften.
Externer Link: Zum Beitrag auf ufuq.de
Interner Link: Nach oben zu "Die Fachbeiträge im Überblick"
Umgang mit Konflikten rund um Religion in der Schule
ufuq.de: Maria Sommerhoff, 2021
Wie gelingt der Umgang mit Konflikten rund um das Thema Religion in der Schule? Mara Sommerhoff vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg beleuchtet in einem Fachbeitrag auf ufuq.de relevante rechtliche sowie pädagogische Perspektiven. Für die Praxis sei es zentral, durch feste Regelungen die Freiheit und Grenzen von Religionsausübung im Schulalltag zu bestimmen. Ebenso wichtig sei ein stets offener Dialog mit Schülerinnen und Schülern, um Werte innerhalb der Schulgemeinschaft zu verhandeln.
Externer Link: Zum Beitrag auf ufuq.de
Interner Link: Nach oben zu "Die Fachbeiträge im Überblick"
Zum Umgang mit Bestrafungsängsten und religiöser Angstpädagogik in der Bildungsarbeit
Rise: Götz Nordbruch, 2020
Religiöse Angstpädagogik instrumentalisiert Unsicherheiten und Ängste. Auch online werden obskure Bestrafungsängste geschürt. Götz Nordbruch beschreibt, wie YouTube-Kanäle aus verschiedenen religiösen Spektren versuchen, ihr Publikum durch emotionale Ansprachen auf eine rigide religiöse Praxis einzuschwören. Er erklärt, wie pädagogische Fachkräfte damit umgehen können.
Externer Link: Zum Beitrag auf rise-jugendkultur.de
Interner Link: Nach oben zu "Die Fachbeiträge im Überblick"
Islamismus, Radikalisierung, Extremismus & Prävention
Abwägung von Verschwiegenheits- und Meldepflichten bei Verdacht auf Radikalisierung im schulischen Kontext
ufuq.de: Interview mit Kaja Deller und Konstantin Welker, 2020
Im Gespräch beschreiben Kaja Deller und Konstantin Welker die Rechte und Pflichten, die bei der Weitergabe von Informationen über Schülerinnen und Schüler zu beachten sind, wenn der Verdacht auf Radikalisierung besteht. Unter anderem geht es um die Abwägung von Verschwiegenheits- und Offenbarungspflichten.
Externer Link: Zum Interview auf ufuq.de
Interner Link: Nach oben zu "Die Fachbeiträge im Überblick"
Zunehmender Islamismus an Schulen?
ufuq.de: Jochen Müller, 2020
Viele Lehrkräfte haben Angst vor islamistischer Gewalt in der Schule und vor sich radikalisierenden Jugendlichen. ufuq.de-Co-Geschäftsführer Dr. Jochen Müller schildert in dem Kommentar aus seiner Sicht, was – vermeintlich islamistisch begründete – Konflikte im Klassenzimmer tatsächlich mit Radikalisierung zu tun haben, und er macht Mut, dass diese häufig pädagogisch bearbeitet werden können.
Externer Link: Zum Beitrag auf ufuq.de
Interner Link: Nach oben zu "Die Fachbeiträge im Überblick"
Empfehlungen zum Umgang mit Kindern aus religiös-extremistischen Familien
ufuq.de: Interview mit Michael Gerland, 2021
Welchen Einfluss hat die Ideologie in religiös-extremistischen Familien auf das Aufwachsen von Kindern? Welche Konflikte ergeben sich in der Schule? Was können Pädagoginnen und Pädagogen tun, um Kinder und Eltern dabei zu unterstützen, mit diesen Konflikten umzugehen? Michael Gerland von der Hamburger Fach- und Beratungsstelle Legato informiert im Interview über Ansätze, die sich im Umgang mit religiös-extremistischen Familien bewährt haben.
Externer Link: Zum Interview und zur Handreichung auf ufuq.de
Interner Link: Nach oben zu "Die Fachbeiträge im Überblick"
Antimuslimischer Rassismus, Diskriminierung, Diversität & Toleranz
Kinder und Jugendliche stärken – Materialien zur Resilienzförderung im Schulalltag im Kontext rassismuskritischer Bildungsarbeit
ufuq.de, 2021
Eine Fachtagung befasste sich mit Lebensrealitäten von Kindern, die Rassismus erfahren haben und sozial benachteiligt sind und mit der Frage, wie Resilienz in der Schule gefördert werden kann. Die Präsentationen, Literaturhinweise und Aufzeichnungen von Vorträgen, Podcasts und Diskussionen werden hier zusammengestellt, um Lehrkräfte und Schulleitungen bei der Resilienzförderung zu unterstützen.
Externer Link: Zur Materialsammlung auf ufuq.de
Interner Link: Nach oben zu "Die Fachbeiträge im Überblick"
Weitere Themen für die Schule
„Wenn wir von Schulfrieden sprechen, ist die Pädagogik gescheitert“ – ein Interview zum Begriff des „Schulfriedens“
ufuq.de: Interview mit Tobias Schieder, 2022
Was steckt hinter dem Begriff des „Schulfriedens"? Woher stammt er und wie wird er heute gebraucht? Diese und weitere Fragen klärt Rechtsanwalt Tobias Schieder im Interview mit ufuq.de. Anhand von Beispielen erläutert er, wann eine Störung des Schulfriedens vorliegt und warum der Begriff seiner Meinung nach nicht hilfreich ist, um über Konflikte im pädagogischen Raum zu sprechen.
Externer Link: Zum Interview auf ufuq.de
Interner Link: Nach oben zu "Die Fachbeiträge im Überblick"
Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus
Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.