Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Demokratiezentrum Baden-Württemberg | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte Islamismus, Salafismus, Dschihadismus Salafismus – was ist das überhaupt? "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Zahlen zur islamistischen Szene in Deutschland Die salafistische Szene in Deutschland "Legalistischer Islamismus" als Herausforderung für die Prävention Die Hizb ut-Tahrir in Deutschland Die Furkan-Gemeinschaft Mädchen und Frauen im Salafismus Antisemitische Narrative in deutsch-islamistischen Milieus Antimuslimischer Rassismus als islamistisches Mobilisierungsthema Monitoring von islamistischen YouTube-Kanälen Salafistische Online-Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Dschihadistinnen. Faszination Märtyrertod Gewalt als Gegenwehr? Ausdifferenzierung der islamistischen Szene in Deutschland LGBTIQ*-Feindlichkeit in islamistischen Social-Media-Beiträgen Gaming und islamisch begründeter Extremismus Radikalisierung: Gründe & Verlauf Radikalisierung – eine kritische Bestandsaufnahme Islamistische Radikalisierung bei Jugendlichen erkennen Psychosoziale Aspekte von Radikalität und Extremismus Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Diskriminierung und Radikalisierung Erfahrungen von Rassismus als Radikalisierungsfaktor? Radikalisierung bei Geflüchteten Faktoren für die Hinwendung zum gewaltorientierten Islamismus Wer sind die "IS"-Unterstützer? Deutschsprachiger Islamkreis Hildesheim: Geschichte einer Radikalisierung Anzeichen von Radikalisierung Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen 20 Thesen zu guter Präventionspraxis Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Emotionen in der Präventionsarbeit Counter Narratives Gender-reflektierte Präventionsarbeit Die Bedeutung innermuslimischer Salafismuskritik für die Radikalisierungsprävention Rechtsextremismus und Islamismus - Was ist übertragbar? Phänomenübergreifende Jugendkulturarbeit Museen & Extremismusprävention Paradies – Hier, Jetzt, Später? Muslimische Jugendarbeit Muslimische Institutionen & Prävention Politische Bildung im Jugendstrafvollzug Politische Bildung in der Untersuchungshaft Prävention in Gefängnissen Jugendquartiersmanagement Interview: Polizei und Extremismusprävention in Mannheim Videos und soziale Medien: Prävention im Internet Online-Streetwork gegen Extremismus Aufsuchende Sozialarbeit in Social Media Online-Projekt: Fragen zum Glauben Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention Polizei NRW: Kontaktbeamte für muslimische Institutionen Beratung & Fallmanagement Interview: Die Rolle der Angehörigen in der Radikalisierungsprävention Der rechtliche Rahmen für die Präventionspraxis Datenschutz in der Präventionsarbeit Religionsfreiheit vs. Kindeswohlgefährdung Psychische Störungen im Zusammenhang mit Radikalisierung Beratung in Zeiten von Corona Risk Assessment im Phänomenbereich gewaltbereiter Extremismus BAMF: Prävention im Flüchtlingsbereich Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Zur Rolle von Psychotherapie in der Ausstiegsbegleitung und Deradikalisierung Ausstiegsarbeit und Psychotherapie Distanzierung vom Salafismus Wie "ZiVI-Extremismus" Beratungsstellen für Deradikalisierung unterstützen kann Praxisbericht: Deradikalisierung im Strafvollzug Wie das BAMF den Umgang mit Rückkehrenden koordiniert Interview: Zurück aus dem "Kalifat" Rehabilitation von "IS"-Rückkehrerinnen und ihren Kindern Rückkehrende und Strafjustiz Rückkehrer und "Homegrown Terrorists" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Diskutieren mit radikalisierten Schülerinnen und Schülern Globale Konflikte im Klassenzimmer Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Kinder in salafistisch geprägten Familien Radikalisierung an Schulen früh erkennen FAQs zum Sprechen über Anschläge Mohammed-Karikaturen im Unterricht Schweigeminuten: Möglichkeiten & Fallstricke Salafismus als Herausforderung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit Radikalisierungsprävention in der Schule Interview: Wie können Schulen reagieren? Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus Das KN:IX stellt sich vor Radicalisation Awareness Network RAN aus Praxis-Sicht Hass im Netz bekämpfen Bundesprogramm gegen Islamismus Soziale Arbeit und Sicherheitsbehörden Zusammenarbeit Beratungsstellen & Jugendhilfe Kommunale Radikalisierungsprävention Netzwerkarbeit vor Ort: Augsburg "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Interview: Vilvoorde – vom "belgischen Aleppo" zum Vorbild Frankreich: Was hilft gegen Dschihadismus? Forschung & Evaluation Übersicht: Forschung zu Islamismus Übersicht: Evaluation von Präventionsprojekten modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Partizipative Evaluationen Evidenzbasierte Prävention (Neue) Evaluationskultur? Evaluation neu denken Das "Erwartungsdreieck Evaluation" Evaluation von Präventionspraxis Angemessene Evaluationsforschung Weitere Themen Das Sprechen über den Islam Gesetze und Plattformregeln gegen Online-Radikalisierung MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz Türkischer Ultranationalismus als pädagogisches Arbeitsfeld Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Demokratiezentrum Baden-Württemberg Ort: Stuttgart

Angebote: Beratung, Hotline, Pädagogische Maßnahmen, Fortbildungen und Trainings

FEX – Fachberatungsstelle Extremismusdistanzierung

FEX wird verantwortet und umgesetzt von der Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit/Streetwork Baden-Württemberg e. V. und ist Teil des Demokratiezentrums Baden-Württemberg. Im phänomenübergreifenden Ansatz von FEX stehen vor allem Herangehensweisen im Bereich Jugend- und Sozialarbeit im Vordergrund.

FEX entwickelt präventive Ansätze im Feld des politischen und religiös motivierten Extremismus. Ziel ist die Sensibilisierung im Themenfeld und die Stärkung der Handlungsfähigkeit von Fachkräften im Umgang mit sich radikalisierenden jungen Menschen.

Zielgruppen sind (sozial-)pädagogische Fachkräfte und ehrenamtlich Tätige aus der Verbandslandschaft. FEX stärkt Fachkräfte mit Qualifikationen, Vorträgen und Workshops. Vermittelt werden eigens entwickelte Methoden und Didaktik, um präventiv und vor Ort wirken zu können.

Fachstelle PREvent!on

Die Fachstelle PREvent!on wird verantwortet und umgesetzt von der Jugendstiftung Baden-Württemberg und ist Teil des Demokratiezentrums Baden-Württemberg. Schwerpunkt von PREvent!on ist der Umgang mit Herausforderungen in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen im Themenfeld des religiös begründeten Extremismus. Ziel ist es, früh die Anzeichen dafür zu erkennen, dass Jugendlichen das demokratische Wertesystem zu verlassen drohen, sowie Bewältigungsmechanismen im Sinne von Prävention zu leisten.

Beratung

FEX – Fachstelle Extremismusdistanzierung

Wir bieten Beratungs-, Qualifizierungs- und Sensibilisierungsangebote für Fachkräfte und Multiplikatoren an. Ziel ist es, in den Alltag eingelagerte Angebote für die Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit zu erarbeiten, die Radikalisierungsprozessen entgegenwirken.

Formate

  • Beratungsgespräche

  • Vorträge

  • Workshops

  • Projekte

Themen

  • Radikalisierungsprozesse

  • Religion

  • Narrative

Zielgruppen

  • (Sozial-)pädagogische Fachkräfte der offenen Jugendarbeit

  • Fachkräfte der Jugendsozialarbeit

  • Fachkräfte und ehrenamtliche Kräfte aus der muslimischen Verbandsarbeit

Ansprechperson:
Mathieu Coquelin
+49 800 2016 112
E-Mail Link: info@fexbw.de

Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart

Fachstelle PREvent!on

Wir bieten Qualifizierungs- und Sensibilisierungsangebote für Fachkräfte und Multiplikatoren an.

Formate

  • Vorträge

  • Workshops

  • Projekte

Beratungsangebot

  • Informationen bei Fällen religiös begründeter Radikalisierung

  • Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung einer Präventionsstrategie vor Ort

  • Sensibilisierungs- und Einführungsvorträge zum Thema religiös begründeter Extremismus

  • Workshops im Themenfeld der Radikalisierungsprävention

  • Vernetzung kommunaler, regionaler und landesweit tätiger Akteure

  • Vermittlung von weiterem Expertenwissen im Themenfeld

Themen

  • Religiös begründeter Extremismus

  • Verhältnis von Demokratie und Religion

  • Menschenrechte

  • Bewältigungsstrategie

Zielgruppen

  • (Sozial-)pädagogische Fachkräfte der offenen Jugendarbeit

  • Fachkräfte der Jugendsozialarbeit

  • Fachkräfte und ehrenamtliche Kräfte aus der Verbandsarbeit

Sprachen

  • Deutsch

  • Türkisch

  • Arabisch

Organisatorische Hinweise:
Die Fachstelle verfügt über ein Beratungsnetzwerk aus qualifizierten Berater:innen, die landesweit für die Fachstelle aktiv sind. Anfragen laufen direkt über die Leitung der Fachstelle oder die Regionalen Demokratiezentren in Baden-Württemberg.

Ansprechpersonen:
Aysenur Aydin
+497042 8317 480
E-Mail Link: aydin@jugendstiftung.de

Ahmed Gaafar
+49 7042 8317 11
E-Mail Link: gaafar@jugendstiftung.de

Schlossstraße 23
74372 Sersheim
E-Mail Link: PREvention@demokratiezentrum.de

Die Telefon-Hotline ist montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr erreichbar.

Telefon-Hotline

+49 800 2016112 (FEX)

Pädagogische Maßnahmen vor Ort


Fachstelle Prevent!on

Zielgruppen: Junge Erwachsene, Fachkräfte, Jugendliche sowie Schüler:innen ab Klasse 8, Berufsschüler:innen

Termine: nach Anfrage

Ansprechpartner: Angebotsmanagement „Demokratie vor Ort Baden-Württemberg“ (E-Mail Link: angebote@demokratievorort.de)

Workshop: Wenn Glaube gefährlich wird

Mit Fundamentalisten kann kaum diskutiert werden, denn sie sind der Überzeugung, immer im Recht zu sein. Deshalb geht es in diesem Workshop nicht darum, fundamentalistisch Denkende von ihrer Meinung abzubringen oder überzeugen zu wollen. Sondern darum Teilnehmende mit den Kennzeichen von fundamentalistischem Denken und Handeln vertraut zu machen und ihnen zu zeigen, wie sie sich vor Fundamentalismus schützen können.

Dabei sollen sich die Teilnehmende mit ihren eigenen Werten sowie Lebenszielen auseinandersetzen und dazu befähigt werden zu beurteilen, wie Toleranz und Vielfalt als Gegenmittel zu Dogmatisierung und Fundamentalismus verstanden werden können.

Weitere Informationen: Externer Link: https://demokratievorort.de/deal/durchblick-wenn-glaube-gefaehrlich-wird/

Workshop: WERTEvoll

Teilnehmende dieses Workshops setzen sich mit den demokratischen Werten auseinander. Das zugrundeliegende Demokratieverständnis wird dabei erfahrbar und unterstützt. Es findet eine demokratische Sensibilisierungsarbeit sowie ein an erprobten Strategien orientiertes Wertemanagement statt.

Fortbildungen und Trainings


FEX Fachstelle Extremismusprävention

Termine und Orte: nach Absprache
Weitere Informationen zu den Angeboten: Externer Link: www.fexbw.de/angebote

Vortrag: Radikal verstehen! Religion, Radikalisierung, Ideologie?!

Themen: Radikalisierungsprozesse, Radikalisierungsfaktoren, pädagogische Herangehensweisen, Verhältnis von Religion bzw. Ideologie zu anderen Faktoren.

Je nach gewähltem Themenschwerpunkt wird z. B. die Rolle der Religion im Radikalisierungsprozess aufgezeigt und eine klare Unterscheidung zwischen Ideologie und Religion herausgearbeitet. Die Teilnehmenden können nach dem Vortrag zwischen Religion und Ideologie unterscheiden, bekommen einen Überblick über die Anzeichen von Radikalisierung und Rekrutierung und die Attraktivitätsmomente radikaler Ideologien für Jugendliche.

Zielgruppen: Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Ehrenamtliche, Interessierte
Ansprechperson: Mathieu Coquelin

Vortrag und Workshop: Mensch. Muslimisch. Mehr.

Sammelbezeichnung für unterschiedliche Angebote rund um das Thema Islam Gender und Rollenverständnisse, Familie im Islam, Verbandslandschaft.

Zielgruppen: Interessierte Öffentlichkeit, Fachkräfte
Ansprechpersonen: Derya Sahan, Karim Saleh

Vortrag und Workshop: Extrem ist in

Sammelbezeichnung für unterschiedliche Angebote rund um das Thema Islam Gender und Rollenverständnisse, Familie im Islam, Verbandslandschaft.

Zielgruppe: Fachkräfte
Ansprechperson: Derya Sahan

Workshop: Gesellschaft unter Strom

Themen: Wechselwirkungen radikaler Akteure, Analyse von Narrativen, Vorstellung von Methoden der Anamnese und Stärkung im pädagogischen Umgang mit sich radikalisierenden Jugendlichen.

Zielgruppe: Fachkräfte
Ansprechperson: Mathieu Coquelin

Workshop: Jugend unter Strom – Jugendliche im Spannungsfeld extremistischer und populistischer Ideologien

Der Workshop thematisiert gesellschaftlich relevante extremistische und populistische Ideologien und deren Attraktivitätsmomente für junge Menschen. Ein besonderer Fokus liegt auf (digitalen) Rekrutierungsstrategien. Diese Attraktivitätsmomente werden anhand extremistischer Propagandamaterialien herausgearbeitet, um gemeinsam Strategien und Herangehensweisen für die Präventionsarbeit und vor allem für den pädagogischen Alltag herauszuarbeiten.

Zielgruppe: Fachkräfte
Ansprechperson: Mathieu Coquelin

Fachstelle PREvent!on

Termine und Orte: nach Absprache
Ansprechperson: Angebotsmanagement „Demokratie vor Ort Baden-Württemberg“ (E-Mail Link: angebote@demokratievorort.de)

Seminar: Ist das schon radikal?

Das halbtägige Seminar umfasst das Wissen über unterschiedliche extremistische Akteur:innen und ihre Zielsetzungen, Kommunikationsstrategien und Narrative sowie Deutungsmechanismen.

Workshop: Wenn Glaube gefährlich wird

Mit Fundamentalisten kann kaum diskutiert werden, denn sie sind der Überzeugung, immer im Recht zu sein. Deshalb geht es in diesem Workshop nicht darum, fundamentalistisch Denkende von ihrer Meinung abzubringen oder überzeugen zu wollen. Sondern darum Teilnehmende mit den Kennzeichen von fundamentalistischem Denken und Handeln vertraut zu machen und ihnen zu zeigen, wie sie sich vor Fundamentalismus schützen können.

Dabei sollen sich die Teilnehmende mit ihren eigenen Werten sowie Lebenszielen auseinandersetzen und dazu befähigt werden zu beurteilen, wie Toleranz und Vielfalt als Gegenmittel zu Dogmatisierung und Fundamentalismus verstanden werden können.

Workshop: WERTEvoll

Teilnehmende dieses Workshops setzen sich mit den demokratischen Werten auseinander. Das zugrundeliegende Demokratieverständnis wird dabei erfahrbar und unterstützt. Es findet eine demokratische Sensibilisierungsarbeit sowie ein an erprobten Strategien orientiertes Wertemanagement statt.

Kontakt

Demokratiezentrum Baden-Württemberg
Else-Josenhans-Straße 6
70173 Stuttgart

E-Mail: Externer Link: info@demokratiezentrum-bw.de
Website: Externer Link: http://www.demokratiezentrum-bw.de
Facebook: Externer Link: https://www.facebook.com/DZBaWue/