Demokratiezentrum Baden-Württemberg | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Demokratiezentrum Baden-Württemberg Ort: Stuttgart

Angebote: Beratung, Hotline, Pädagogische Maßnahmen, Fortbildungen und Trainings

FEX – Fachberatungsstelle Extremismusdistanzierung

FEX wird verantwortet und umgesetzt von der Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit/Streetwork Baden-Württemberg e. V. und ist Teil des Demokratiezentrums Baden-Württemberg. Im phänomenübergreifenden Ansatz von FEX stehen vor allem Herangehensweisen im Bereich Jugend- und Sozialarbeit im Vordergrund.

FEX entwickelt präventive Ansätze im Feld des politischen und religiös motivierten Extremismus. Ziel ist die Sensibilisierung im Themenfeld und die Stärkung der Handlungsfähigkeit von Fachkräften im Umgang mit sich radikalisierenden jungen Menschen.

Zielgruppen sind (sozial-)pädagogische Fachkräfte und ehrenamtlich Tätige aus der Verbandslandschaft. FEX stärkt Fachkräfte mit Qualifikationen, Vorträgen und Workshops. Vermittelt werden eigens entwickelte Methoden und Didaktik, um präventiv und vor Ort wirken zu können.

Fachstelle PREvent!on

Die Fachstelle PREvent!on wird verantwortet und umgesetzt von der Jugendstiftung Baden-Württemberg und ist Teil des Demokratiezentrums Baden-Württemberg. Schwerpunkt von PREvent!on ist der Umgang mit Herausforderungen in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen im Themenfeld des religiös begründeten Extremismus. Ziel ist es, früh die Anzeichen dafür zu erkennen, dass Jugendlichen das demokratische Wertesystem zu verlassen drohen, sowie Bewältigungsmechanismen im Sinne von Prävention zu leisten.

Beratung

FEX – Fachstelle Extremismusdistanzierung

Wir bieten Beratungs-, Qualifizierungs- und Sensibilisierungsangebote für Fachkräfte und Multiplikatoren an. Ziel ist es, in den Alltag eingelagerte Angebote für die Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit zu erarbeiten, die Radikalisierungsprozessen entgegenwirken.

Formate

  • Beratungsgespräche

  • Vorträge

  • Workshops

  • Projekte

Themen

  • Radikalisierungsprozesse

  • Religion

  • Narrative

Zielgruppen

  • (Sozial-)pädagogische Fachkräfte der offenen Jugendarbeit

  • Fachkräfte der Jugendsozialarbeit

  • Fachkräfte und ehrenamtliche Kräfte aus der muslimischen Verbandsarbeit

Ansprechperson:
Mathieu Coquelin
+49 800 2016 112
E-Mail Link: info@fexbw.de

Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart

Fachstelle PREvent!on

Wir bieten Qualifizierungs- und Sensibilisierungsangebote für Fachkräfte und Multiplikatoren an.

Formate

  • Vorträge

  • Workshops

  • Projekte

Beratungsangebot

  • Informationen bei Fällen religiös begründeter Radikalisierung

  • Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung einer Präventionsstrategie vor Ort

  • Sensibilisierungs- und Einführungsvorträge zum Thema religiös begründeter Extremismus

  • Workshops im Themenfeld der Radikalisierungsprävention

  • Vernetzung kommunaler, regionaler und landesweit tätiger Akteure

  • Vermittlung von weiterem Expertenwissen im Themenfeld

Themen

  • Religiös begründeter Extremismus

  • Verhältnis von Demokratie und Religion

  • Menschenrechte

  • Bewältigungsstrategie

Zielgruppen

  • (Sozial-)pädagogische Fachkräfte der offenen Jugendarbeit

  • Fachkräfte der Jugendsozialarbeit

  • Fachkräfte und ehrenamtliche Kräfte aus der Verbandsarbeit

Sprachen

  • Deutsch

  • Türkisch

  • Arabisch

Organisatorische Hinweise:
Die Fachstelle verfügt über ein Beratungsnetzwerk aus qualifizierten Berater:innen, die landesweit für die Fachstelle aktiv sind. Anfragen laufen direkt über die Leitung der Fachstelle oder die Regionalen Demokratiezentren in Baden-Württemberg.

Ansprechpersonen:
Aysenur Aydin
+497042 8317 480
E-Mail Link: aydin@jugendstiftung.de

Ahmed Gaafar
+49 7042 8317 11
E-Mail Link: gaafar@jugendstiftung.de

Schlossstraße 23
74372 Sersheim
E-Mail Link: PREvention@demokratiezentrum.de

Die Telefon-Hotline ist montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr erreichbar.

Telefon-Hotline

+49 800 2016112 (FEX)

Pädagogische Maßnahmen vor Ort


Fachstelle Prevent!on

Zielgruppen: Junge Erwachsene, Fachkräfte, Jugendliche sowie Schüler:innen ab Klasse 8, Berufsschüler:innen

Termine: nach Anfrage

Ansprechpartner: Angebotsmanagement „Demokratie vor Ort Baden-Württemberg“ (E-Mail Link: angebote@demokratievorort.de)

Workshop: Wenn Glaube gefährlich wird

Mit Fundamentalisten kann kaum diskutiert werden, denn sie sind der Überzeugung, immer im Recht zu sein. Deshalb geht es in diesem Workshop nicht darum, fundamentalistisch Denkende von ihrer Meinung abzubringen oder überzeugen zu wollen. Sondern darum Teilnehmende mit den Kennzeichen von fundamentalistischem Denken und Handeln vertraut zu machen und ihnen zu zeigen, wie sie sich vor Fundamentalismus schützen können.

Dabei sollen sich die Teilnehmende mit ihren eigenen Werten sowie Lebenszielen auseinandersetzen und dazu befähigt werden zu beurteilen, wie Toleranz und Vielfalt als Gegenmittel zu Dogmatisierung und Fundamentalismus verstanden werden können.

Weitere Informationen: Externer Link: https://demokratievorort.de/deal/durchblick-wenn-glaube-gefaehrlich-wird/

Workshop: WERTEvoll

Teilnehmende dieses Workshops setzen sich mit den demokratischen Werten auseinander. Das zugrundeliegende Demokratieverständnis wird dabei erfahrbar und unterstützt. Es findet eine demokratische Sensibilisierungsarbeit sowie ein an erprobten Strategien orientiertes Wertemanagement statt.

Fortbildungen und Trainings


FEX Fachstelle Extremismusprävention

Termine und Orte: nach Absprache
Weitere Informationen zu den Angeboten: Externer Link: www.fexbw.de/angebote

Vortrag: Radikal verstehen! Religion, Radikalisierung, Ideologie?!

Themen: Radikalisierungsprozesse, Radikalisierungsfaktoren, pädagogische Herangehensweisen, Verhältnis von Religion bzw. Ideologie zu anderen Faktoren.

Je nach gewähltem Themenschwerpunkt wird z. B. die Rolle der Religion im Radikalisierungsprozess aufgezeigt und eine klare Unterscheidung zwischen Ideologie und Religion herausgearbeitet. Die Teilnehmenden können nach dem Vortrag zwischen Religion und Ideologie unterscheiden, bekommen einen Überblick über die Anzeichen von Radikalisierung und Rekrutierung und die Attraktivitätsmomente radikaler Ideologien für Jugendliche.

Zielgruppen: Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Ehrenamtliche, Interessierte
Ansprechperson: Mathieu Coquelin

Vortrag und Workshop: Mensch. Muslimisch. Mehr.

Sammelbezeichnung für unterschiedliche Angebote rund um das Thema Islam Gender und Rollenverständnisse, Familie im Islam, Verbandslandschaft.

Zielgruppen: Interessierte Öffentlichkeit, Fachkräfte
Ansprechpersonen: Derya Sahan, Karim Saleh

Vortrag und Workshop: Extrem ist in

Sammelbezeichnung für unterschiedliche Angebote rund um das Thema Islam Gender und Rollenverständnisse, Familie im Islam, Verbandslandschaft.

Zielgruppe: Fachkräfte
Ansprechperson: Derya Sahan

Workshop: Gesellschaft unter Strom

Themen: Wechselwirkungen radikaler Akteure, Analyse von Narrativen, Vorstellung von Methoden der Anamnese und Stärkung im pädagogischen Umgang mit sich radikalisierenden Jugendlichen.

Zielgruppe: Fachkräfte
Ansprechperson: Mathieu Coquelin

Workshop: Jugend unter Strom – Jugendliche im Spannungsfeld extremistischer und populistischer Ideologien

Der Workshop thematisiert gesellschaftlich relevante extremistische und populistische Ideologien und deren Attraktivitätsmomente für junge Menschen. Ein besonderer Fokus liegt auf (digitalen) Rekrutierungsstrategien. Diese Attraktivitätsmomente werden anhand extremistischer Propagandamaterialien herausgearbeitet, um gemeinsam Strategien und Herangehensweisen für die Präventionsarbeit und vor allem für den pädagogischen Alltag herauszuarbeiten.

Zielgruppe: Fachkräfte
Ansprechperson: Mathieu Coquelin

Fachstelle PREvent!on

Termine und Orte: nach Absprache
Ansprechperson: Angebotsmanagement „Demokratie vor Ort Baden-Württemberg“ (E-Mail Link: angebote@demokratievorort.de)

Seminar: Ist das schon radikal?

Das halbtägige Seminar umfasst das Wissen über unterschiedliche extremistische Akteur:innen und ihre Zielsetzungen, Kommunikationsstrategien und Narrative sowie Deutungsmechanismen.

Workshop: Wenn Glaube gefährlich wird

Mit Fundamentalisten kann kaum diskutiert werden, denn sie sind der Überzeugung, immer im Recht zu sein. Deshalb geht es in diesem Workshop nicht darum, fundamentalistisch Denkende von ihrer Meinung abzubringen oder überzeugen zu wollen. Sondern darum Teilnehmende mit den Kennzeichen von fundamentalistischem Denken und Handeln vertraut zu machen und ihnen zu zeigen, wie sie sich vor Fundamentalismus schützen können.

Dabei sollen sich die Teilnehmende mit ihren eigenen Werten sowie Lebenszielen auseinandersetzen und dazu befähigt werden zu beurteilen, wie Toleranz und Vielfalt als Gegenmittel zu Dogmatisierung und Fundamentalismus verstanden werden können.

Workshop: WERTEvoll

Teilnehmende dieses Workshops setzen sich mit den demokratischen Werten auseinander. Das zugrundeliegende Demokratieverständnis wird dabei erfahrbar und unterstützt. Es findet eine demokratische Sensibilisierungsarbeit sowie ein an erprobten Strategien orientiertes Wertemanagement statt.

Kontakt

Demokratiezentrum Baden-Württemberg
Else-Josenhans-Straße 6
70173 Stuttgart

E-Mail: Externer Link: info@demokratiezentrum-bw.de
Website: Externer Link: http://www.demokratiezentrum-bw.de
Facebook: Externer Link: https://www.facebook.com/DZBaWue/