Legato PräJus | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Legato PräJus Ort: Hamburg

Angebote: Beratung, Fortbildungen und Trainings

Legato PräJus fördert einen produktiven Umgang mit dem Thema Radikalisierung in Hamburger Haftanstalten und der Straffälligenhilfe. Zu diesem Zweck werden Fortbildungen für das Personal durchgeführt sowie Fach- und Systemberatung in den Justizvollzugsanstalten und Bewährungs- und Jugendgerichtshilfen angeboten. Für Häftlinge gibt es zum einen das Angebot, Ausstiegs- oder auch präventive Gespräche zu führen sowie ein Gruppenangebot in der Jugendhaft.

Trägerorganisation von Legato PräJus ist Ambulante Maßnahmen Altona e. V., ansonsten tätig im Bereich Familienhilfe und der Umsetzung von Maßnahmen des Jugendgerichtsgesetzes (JGG).

Beratung

Legato PräJus bietet Beratung für Inhaftierte sowie Personal in Hamburger Haftanstalten und der Straffälligenhilfe zu jeglichen Themen im Kontext Radikalisierung und religiös gerahmte Konflikte an. Das Personal wendet sich beispielsweise an Legato PräJus, wenn es mit bestimmten Inhaftierten schwer zurechtkommt und Lösungsstrategien erarbeiten will. Inhaftierte wenden sich zum Beispiel an das Projekt, wenn sie sich diskriminiert fühlen oder wenn sie Zweifel an ihren bisherigen (möglicherweise) dschihadistischen Überzeugungen haben und diese besprechen möchten.

Beratungsgespräche mit Inhaftierten sowie Proband:innen der Bewährungs- und Jugendgerichtshilfe sind aus diversen Anlässen möglich. Dabei muss es nicht zwangsläufig darum gehen, aus etwas auszusteigen. Gesprächsbereitschaft ist dabei eine Voraussetzung.

Legato PräJus ist in den Hamburger Haftanstalten präsent und dort über Ansprechpartner:innen zu erreichen.

Ansprechperson: Ulf Brennecke

Fortbildungen und Trainings


Fortbildungen finden für Fachkräfte aus Haftanstalten und der Straffälligenhilfe in Hamburg statt und werden mit den entsprechenden Institutionen abgesprochen.

Die Fortbildungen sind je nach Adressat:innen auf verschiedene Bereiche und Themen fokussiert. Beispielsweise werden die persönliche oder professionelle Haltung zu Religion, Spiritualität und Menschenbildern reflektiert. Außerdem werden theoretische Inputs zu Begriffen und Phänomenen aus dem Feld vorbereitet und diskutiert, welche sich auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse beziehen.

Letztlich soll den Teilnehmenden ein Prozessverständnis von Radikalisierung vermittelt werden. Dabei werden eine systemische Perspektive und Haltung in den Mittelpunkt gestellt. Es sollen Ansätze für Interventionen erkennbar sowie die Handlungsfähigkeit der Teilnehmenden gestärkt werden.

Kontakt

Legato PräJus
22767 Hamburg

Telefon: +49 40 41307654
E-Mail: Externer Link: praevention@legato-hamburg.de
Website: Externer Link: https://legato-hamburg.de/