Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Fachzeitschriften | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte Islamismus, Salafismus, Dschihadismus Salafismus – was ist das überhaupt? "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Zahlen zur islamistischen Szene in Deutschland Die salafistische Szene in Deutschland "Legalistischer Islamismus" als Herausforderung für die Prävention Die Hizb ut-Tahrir in Deutschland Die Furkan-Gemeinschaft Mädchen und Frauen im Salafismus Antisemitische Narrative in deutsch-islamistischen Milieus Antimuslimischer Rassismus als islamistisches Mobilisierungsthema Monitoring von islamistischen YouTube-Kanälen Salafistische Online-Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Dschihadistinnen. Faszination Märtyrertod Gewalt als Gegenwehr? Ausdifferenzierung der islamistischen Szene in Deutschland LGBTIQ*-Feindlichkeit in islamistischen Social-Media-Beiträgen Gaming und islamisch begründeter Extremismus Radikalisierung: Gründe & Verlauf Radikalisierung – eine kritische Bestandsaufnahme Islamistische Radikalisierung bei Jugendlichen erkennen Psychosoziale Aspekte von Radikalität und Extremismus Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Diskriminierung und Radikalisierung Erfahrungen von Rassismus als Radikalisierungsfaktor? Radikalisierung bei Geflüchteten Faktoren für die Hinwendung zum gewaltorientierten Islamismus Wer sind die "IS"-Unterstützer? Deutschsprachiger Islamkreis Hildesheim: Geschichte einer Radikalisierung Anzeichen von Radikalisierung Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen 20 Thesen zu guter Präventionspraxis Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Emotionen in der Präventionsarbeit Counter Narratives Gender-reflektierte Präventionsarbeit Die Bedeutung innermuslimischer Salafismuskritik für die Radikalisierungsprävention Rechtsextremismus und Islamismus - Was ist übertragbar? Phänomenübergreifende Jugendkulturarbeit Museen & Extremismusprävention Paradies – Hier, Jetzt, Später? Muslimische Jugendarbeit Muslimische Institutionen & Prävention Politische Bildung im Jugendstrafvollzug Politische Bildung in der Untersuchungshaft Prävention in Gefängnissen Jugendquartiersmanagement Interview: Polizei und Extremismusprävention in Mannheim Videos und soziale Medien: Prävention im Internet Online-Streetwork gegen Extremismus Aufsuchende Sozialarbeit in Social Media Online-Projekt: Fragen zum Glauben Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention Polizei NRW: Kontaktbeamte für muslimische Institutionen Beratung & Fallmanagement Interview: Die Rolle der Angehörigen in der Radikalisierungsprävention Der rechtliche Rahmen für die Präventionspraxis Datenschutz in der Präventionsarbeit Religionsfreiheit vs. Kindeswohlgefährdung Psychische Störungen im Zusammenhang mit Radikalisierung Beratung in Zeiten von Corona Risk Assessment im Phänomenbereich gewaltbereiter Extremismus BAMF: Prävention im Flüchtlingsbereich Mit Kommunaler Fachberatung zu einer nachhaltigen, lokal verankerten Radikalisierungsprävention Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende „Rückkehrer:innen radikalisierten sich meist in Gruppen" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Zur Rolle von Psychotherapie in der Ausstiegsbegleitung und Deradikalisierung Ausstiegsarbeit und Psychotherapie Distanzierung vom Salafismus Wie "ZiVI-Extremismus" Beratungsstellen für Deradikalisierung unterstützen kann Praxisbericht: Deradikalisierung im Strafvollzug Wie das BAMF den Umgang mit Rückkehrenden koordiniert Interview: Zurück aus dem "Kalifat" Rehabilitation von "IS"-Rückkehrerinnen und ihren Kindern Rückkehrende und Strafjustiz Rückkehrer und "Homegrown Terrorists" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Diskutieren mit radikalisierten Schülerinnen und Schülern Globale Konflikte im Klassenzimmer Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Kinder in salafistisch geprägten Familien Radikalisierung an Schulen früh erkennen FAQs zum Sprechen über Anschläge Mohammed-Karikaturen im Unterricht Schweigeminuten: Möglichkeiten & Fallstricke Salafismus als Herausforderung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit Radikalisierungsprävention in der Schule Interview: Wie können Schulen reagieren? „Die Kids sind auf TikTok und wir dürfen sie dort nicht allein lassen" Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus Das KN:IX stellt sich vor Radicalisation Awareness Network RAN aus Praxis-Sicht Hass im Netz bekämpfen Bundesprogramm gegen Islamismus Soziale Arbeit und Sicherheitsbehörden Zusammenarbeit Beratungsstellen & Jugendhilfe Kommunale Radikalisierungsprävention Netzwerkarbeit vor Ort: Augsburg "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Interview: Vilvoorde – vom "belgischen Aleppo" zum Vorbild Frankreich: Was hilft gegen Dschihadismus? Forschung & Evaluation Übersicht: Forschung zu Islamismus Übersicht: Evaluation von Präventionsprojekten modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Partizipative Evaluationen Evidenzbasierte Prävention (Neue) Evaluationskultur? Evaluation neu denken Das "Erwartungsdreieck Evaluation" Evaluation von Präventionspraxis Angemessene Evaluationsforschung Weitere Themen Das Sprechen über den Islam Gesetze und Plattformregeln gegen Online-Radikalisierung MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz Türkischer Ultranationalismus als pädagogisches Arbeitsfeld Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Fachzeitschriften Prävention und Deradikalisierung

Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention

/ 8 Minuten zu lesen

Die Infodienst-Redaktion hat Fachzeitschriften zusammengestellt, die sich mit Prävention und Deradikalisierung auseinandersetzen. Die im ersten Teil aufgelisteten Fachzeitschriften beschäftigen sich schwerpunktmäßig aktuellen Diskussionen und Ansätzen aus den Bereichen Prävention und Deradikalisierung. Im zweiten Teil sind einzelne Ausgaben von unterschiedlichen Fachzeitschriften aufgelistet, die eine Ausgabe dem Arbeitsbereich Radikalisierung, Prävention, Demokratieförderung oder Ausstiegsarbeit gewidmet haben.

Zeitschriften (© Christian Müller / Externer Link: stock.adobe.com)

Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & Hintergrund-InfosNewsletter zu Radikalisierung & Prävention abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention! Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & neue Hintergrund-Beiträge des Infodienst Radikalisierungsprävention – alle sechs Wochen per E-Mail.

Interner Link: → Zum Newsletter-Abonnement

Zeitschriften mit Schwerpunkt Prävention & Deradikalisierung

Klicken Sie auf die Titel, um zur Beschreibung zu gelangen.

KN:IX Impulse

Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX)

Die KN:IX Impulse befassen sich mit aktuellen Entwicklungen und Handlungsbedarfen im Phänomenbereich “Islamistischer Extremismus” und bieten praktische Ansätze und Empfehlungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis.

  • Ausgabe 1: Reflexionen über den Nahostkonflikt als Thema der selektiven und indizierten Präventionsarbeit

  • Ausgabe 2: Menschenrechtsbasierte Radikalisierungsprävention – ein Entwurf aus der Sozialen Arbeit

  • Ausgabe 3: Apokalyptisches Denken im islamistischen Extremismus

  • Ausgabe 4: Gender-sensitive approaches to minor returnees from the so-called Islamic State

  • Ausgabe 5: Ansätze zum Online-Campaigning. Ein Praxisbericht über die Online-Kampagne von Jamal al-Khatib – Mein Weg!

  • Ausgabe 6: Der Ukraine-Krieg in der islamistischen Propaganda

  • Ausgabe 7: STRESS PUR – die Funktion von Radikalisierung im Kontext der Bindungstheorie

  • Ausgabe 8: Ein “gerechter islamischer Staat”? Die Herrschaft der Taliban als Projektionsfläche

  • Ausgabe 9: LSBTQ*-Feindlichkeit in islamistischen Diskursen am Beispiel von TikTok-Videos

seit 2021 | Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX) c/o Violence Prevention Network

Zum kostenfreien Download auf Externer Link: https://kn-ix.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

KN:IX Analysen

Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX)

Die KN:IX Analysen erfassen aktuelle Themen im Phänomenbereich “Islamistischer Extremismus” mit dem Ziel der Vermittlung von fachlicher Expertise und praktischen Erfahrungen.

  • Ausgabe 1: Selbstfürsorge und Psychohygiene von Berater*innen im Kontext der selektiven und indizierten Extremismus- prävention

  • Ausgabe 2: Die Rolle der Religion bei der Hinwendung zum religiös begründeten Extremismus

  • Ausgabe 3: Globalgeschichtliche Bildung in der postmigrantischen Gesellschaft

  • Ausgabe 4: Praxisorientierte und diskriminierungssensible Handlungsstrategien zu vermeintlich religiös konnotierten Konflikten im Schulalltag

  • Ausgabe 5: Attraktivitätsmomente von Kampfsport aus geschlechterreflektierender und rassismuskritischer Perspektive. Anschlussmöglichkeiten und Fallstricke für die (präventiv-)pädagogische Praxis

  • Ausgabe 6: Das Widerstandsdispositiv im Kontext des islamistischen Extremismus

  • Ausgabe 7: Islamisierter Antisemitismus

  • Ausgabe 8: Soziale Kompetenzen als Bildungsziel – Von spezifischen Präventionsangeboten zu einer kompetenzorientierten Perspektive

  • Ausgabe 9: Phänomenübergreifende Perspektiven in der Extremismusprävention. Gemeinsamkeiten extremistischer Ideologien und Ansatzpunkte für die Präventionsarbeit

  • Ausgabe 10: Säkularismus und Religion im Spannungsfeld der Islamismusprävention. Eine muslimische Praxisperspektive

  • Ausgabe 11: Zwischen Psychotherapiebedarf und Klient*innen-Selbstbestimmung

seit 2021 | Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX), c/o Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e. V. (BAG RelEx)

Zum kostenfreien Download auf Externer Link: https://kn-ix.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Schriftenreihe von Violence Prevention Network

Violence Prevention Network

Der Fokus der Schriftenreihe von Violence Prevention Network liegt auf dem Umgang mit Rückkehrerinnen und Rückkehrern aus dem sogenannten Islamischen Staat sowie auf Tertiärprävention/Deradikalisierung.

  • Ausgabe 1: Rückkehrer*innen aus den Kriegsgebieten in Syrien und im Irak

  • Ausgabe 2: Einschätzung und Bewertung von Risiken im Kontext der Extremismusprävention und Deradikalisierung

  • Ausgabe 3: Zivilgesellschaftliche Organisationen in der Tertiärprävention

  • Ausgabe 4: Rückkehrerinnen und ihre Kinder

  • Ausgabe 5: Kontinuität - Ambivalenz – Spaltung. Zur Genese von Verschwörungsmythen im islamistischen Extremismus

  • Ausgabe 6: Rekrutierung in den islamistischen Extremismus. Ein Beitrag zur Definition und Systematisierung

  • Ausgabe 7: Erfolgreiche Distanzierungs- und Deradikalisierungsarbeit

  • Ausgabe 8: Antifeminismus. Warum sexistische Ideologien eine Aufgabe für die Extremismusprävention sind

  • Ausgabe 9: Herausforderung „Hochrisikopersonen“. Chancen und Grenzen der Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft und Sicherheitsbehörden

  • Ausgabe 10: Was wir über Distanzierung wissen. Aktuelle Erkenntnisse der Forschung und Empfehlungen für die Praxis der Distanzierungsarbeit

  • Ausgabe 11: Die unsichtbaren Schwestern. Akteurinnen auf TikTok und Instagram im Spektrum Extremismus, Salafismus, Islamismus und Aktivismus

seit 2019 | Violence Prevention Network

Zum kostenfreien Download auf Externer Link: violence-prevention-network.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Ligante. Fachdebatten aus der Präventionsarbeit

Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx)

Die BAG RelEx gibt eine Schriftenreihe heraus. Sie möchte darin unter anderem die Ergebnisse ihrer Fachtage der pädagogischen Praxis, der Wissenschaft und der Politik zur Verfügung stellen. Damit will sie auch zur Vernetzung der Akteure beitragen.

  • Ausgabe 1: Herausforderungen online & jenseits des Salafismus

  • Ausgabe 2: "Für Volk und Glaube?" Die extreme Rechte und religiös begründeter Extremismus

  • Ausgabe 3: Radikalisierungsfaktor soziale Ungleichheit?

  • Ausgabe 4: Zur Sicherheit: Prävention?

  • Ausgabe 5: Radikalisierungsprävention im Kontext gesellschaftlicher Polarisierung

  • Sonderausgabe: Standards für das zivilgesellschaftliche Engagement gegen religiös begründeten Extremismus

seit 2018 | Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus

Zum kostenfreien Download auf Externer Link: bag-relex.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Journal Exit-Deutschland. Zeitschrift für Deradikalisierung und demokratische Kultur

Zentrum Demokratische Kultur (ZDK)

Das ZDK befasst sich seit 1997 mit radikalen Strömungen wie dem Rechtsextremismus und dem Islamismus. Schwerpunkte des Journals sind Analysen und Erfahrungen im direkten Kontakt mit dem extremistischen "Feld" – in Gestalt von Ideologien, Personen, Netzwerken, Bewegungen, Parteien und anderen Organisationen.

Ausgewählte Ausgaben:

  • Ausgabe 3: Zwischen Hölle und Paradies. Jugendliche im Kontext salafistischer Radikalisierung und Deradikalisierung

  • Ausgabe 6: Zurück aus dem Kalifat

seit 2013 | Zentrum Demokratische Kultur

Zum kostenfreien Archiv auf Externer Link: journal-exit.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Interventionen. Zeitschrift für Verantwortungspädagogik

Violence Prevention Network

Jede Ausgabe der "Interventionen" widmet sich einem anderen Schwerpunktthema aus dem Kontext Radikalisierung, Prävention und Ausstiegsarbeit.

seit 2012 | Violence Prevention Network

Zum kostenfreien Download auf Externer Link: violence-prevention-network.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

forum kriminalprävention

Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK)

Die Zeitschrift des DFK möchte eine Brücke zwischen Theorie und Praxis schlagen. Autorinnen und Autoren berichten von Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung, von aktuellen (kriminal-)politischen Strategien, von neuen Projekten und Programmen, von den Erfahrungen einzelner Akteure, über kontroverse Standpunkte sowie über relevante Literatur und interessante Veranstaltungen im Themenfeld.

seit 2001 | Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention

Zum kostenfreien Archiv auf Externer Link: forum-kriminalprävention.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Einzelne Ausgaben von Zeitschriften zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus

Klicken Sie auf die Titel, um zur Beschreibung zu gelangen.

9/11

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)

2021 jähren sich die verheerenden Anschläge vom 11. September 2001 zum 20. Mal. "9/11" forderte fast 3000 Menschenleben und wirkte sich noch über Jahre hinaus politisch und mental aus. Wie werden die Ereignisse und ihre Folgen heute bewertet?

7/2021 | Bundeszentrale für politische Bildung | 56 Seiten | Print & PDF: kostenfrei

Zur kostenfreien Bestellung auf Interner Link: bpb.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Frühe Extremismuspräventation

Die Grundschulzeitschrift

Die Ausgabe informiert über Ursachen sowie Erscheinungsformen von Radikalisierung und Extremismus. Die Beiträge stellen Herausforderungen für Lehrkräfte vor und bieten Lösungsansätze und Praxisideen an. Dabei folgt das Heft dem Ansatz einer primären/universellen Prävention, die alle Kinder in der Grundschule stark und resistent machen möchte gegen menschenfeindliche Einstellungen sowie ausgrenzende Verhaltensweisen.

6/2019 | Friedrich Verlag | 56 Seiten | Print: 26,00 Euro

Zur Bestellung auf Externer Link: friedrich-verlag.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

(De-)Radikalisierung

Behemoth. A Journal on Civilisation

In der 12. Ausgabe des Journals werden Radikalisierung und Deradikalisierung aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven betrachtet. Die Ausgabe enthält unter anderem Beiträge zu Radikalisierung im digitalen Zeitalter und auf Online-Plattformen sowie Beiträge, die den Radikalisierungsbegriff diskutieren.

2019 | Uni Freiburg | 74 Seiten | PDF: kostenfrei

Zum kostenfreien Download auf Externer Link: ojs.ub.uni-freiburg.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Demokratieförderung vs. politische Bildung?

Journal für politische Bildung

In den Artikeln der Ausgabe wird der Strukturwandel der politischen Bildung diskutiert und eingeordnet. Programme wie "Demokratie leben", das "Nationale Präventionsprogramm gegen islamischen Extremismus" sowie das angekündigte "Demokratiefördergesetz" führen laut Benedikt Widmaier, dem verantwortlichen Redakteur der Ausgabe, zu einem signifikanten Strukturwandel der non-formalen politischen Bildung in Deutschland.

2019 | Wochenschau Verlag | 80 Seiten | PDF: 13,99 Euro

Zur Bestellung auf Externer Link: wochenschau-verlag.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Digitalität. Religion. Pluralismus

merz. medien + erziehung. zeitschrift für medienpädagogik

In der Ausgabe geht es um Glauben und Religionen im digitalen Wandel. Insbesondere drei Beiträge sind für die Präventionspraxis relevant: Islamistische Angebote in Sozialen Medien (Götz Nordbruch und Pierre Asisi), Bilder des Islams in medialen Lebenswelten (Jawaneh Golesorkh) sowie die Vorstellung des Projekts "bildmachen – Politische Bildung und Medienpädagogik zur Prävention von religiös-extremistischen Ansprachen in Sozialen Medien" (Nicole Rauch).

2019 | JFF – Institut für Medienpädagogik | 96 Seiten | Print: 10,00 Euro | PDF: 10,00 Euro

Zur Bestellung auf Externer Link: kopaed.ciando.com

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Radikalisierung

Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit

Die Beiträge der Ausgabe beleuchten den Begriff "Radikalisierung" kritisch aus verschiedenen Perspektiven. Sie beschäftigen sich unter anderem mit Radikalisierung im Internet, dem Zusammenspiel von politischer Bildung und Radikalisierungsprävention, der Hassrede als Alltagsphänomen oder dem Zusammenhang zwischen islamistischer und muslimfeindlicher Mobilisierung.

12/2018 | Wochenschau Verlag | 160 Seiten | Print: 26,80 Euro | PDF: 26,80 Euro

Zur Bestellung auf Externer Link: wochenschau-verlag.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Salafismus – Ideologie der Moderne

Informationen zur politischen Bildung – aktuell

Die Ausgabe gibt einen Überblick darüber, wie die salafistische Ideologie entstanden ist, welche Erscheinungsformen sie annimmt, welche Ziele sie verfolgt, welcher Strategien sie sich bedient und wie ihr präventiv begegnet werden kann.

2018 | Bundeszentrale für politische Bildung | 24 Seiten | Print & PDF: kostenfrei

Zur kostenfreien Bestellung auf Interner Link: bpb.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Terrorismus

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)

Die Ausgabe enthält unter anderem Beiträge über "Terrorbilder" und die Frage, warum Sichtbarkeit ein wesentliches strategisches Element des Terrors ist. Ebenfalls behandelt werden der Begriff "Terrorismus" und Abgrenzungsprobleme. Weitere Beiträge befassen sich mit dem "Islamischen Staat" und Boko Haram.

6/2016 | Bundeszentrale für politische Bildung | 56 Seiten | PDF: kostenfrei

Zur kostenfreien Bestellung auf Interner Link: bpb.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Warum sich junge Menschen radikalisieren

Erziehung & Wissenschaft

Die Ausgabe beschäftigt sich mit der Frage, warum sich junge Menschen radikalisieren. Sie enthält ein Interview mit Professor Haci-Halil Uslucan zu den Ursachen von Islamismus bei muslimischen Jugendlichen, einen Beitrag zu den Präventionsbemühungen der Bremer Bildungsbehörde sowie ein Interview mit dem Bremer Sozialarbeiter David Aufsess, der mit islamistisch orientierten Jugendlichen arbeitet.

2/2016 | Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft | 48 Seiten | PDF: kostenfrei

Zum kostenfreien Download auf Externer Link: gew.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Deradikalisierung

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)

Die Beiträge in dieser Ausgabe setzen sich mit verschiedenen Aspekten von Deradikalisierung auseinander. Neben einer soziologischen Perspektive auf das Thema Radikalisierung geht es unter anderem um dschihadistische Radikalisierung im Internet und Gegenmaßnahmen, Deradikalisierung durch gezielte Interventionsmöglichkeiten sowie Narrative und Gegen-Narrative.

7/2013 | Bundeszentrale für politische Bildung | 48 Seiten | PDF: kostenfrei

Zur kostenfreien Bestellung auf Interner Link: bpb.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

11. September 2001

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)

Die Beiträge in dieser Ausgabe setzen sich anlässlich des zum Erscheinungszeitpunkt zehn Jahre zurückliegenden Terroranschlags in den USA mit den daraus entstandenen Folgen auf deutscher und internationaler Ebene für Sicherheit, Militär und Politik auseinander.

7/2011 | Bundeszentrale für politische Bildung | 56 Seiten | PDF: kostenfrei

Zum kostenfreien Download auf Interner Link: bpb.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus

Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.

Interner Link: → Zur Infodienst-Startseite

Weitere Inhalte

Infodienst Radikalisierungsprävention

Fachbücher, Biografien & Zeitschriften

Fach- und Sachbücher, (Auto-)Biografische Bücher, Romane und Fachzeitschriften zu Radikalisierung, Islamismus und Deradikalsierung

Infodienst Radikalisierungsprävention

Radikalisierungsprävention

Der "Infodienst Radikalisierungsprävention – Herausforderung Islamismus" behandelt die Themen Islamismus, Prävention und (De-)Radikalisierung: mit Hintergrundinfos, Materialien, Terminen & Newsletter

Infodienst Radikalisierungsprävention

Phänomenübergreifende Jugendkulturarbeit

Rappen, Tanzen, Parkour, Skateboarden – Im Modellprojekt PHÄNO_Cultures werden phänomenübergreifend Radikalisierungstendenzen mit in den Blick genommen und Formen von Diskriminierung thematisiert.

Infodienst Radikalisierungsprävention

Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende

Welche Ansätze zur Deradikalisierung gibt es? Welche Rolle spielt Psychotherapie? Was funktioniert im Strafvollzug? Wie geht Deutschland mit "IS"-Rückkehrern um?

Infodienst Radikalisierungsprävention

Newsletter Radikalisierung & Prävention

Newsletter des Infodienst Radikalisierungsprävention: Alle sechs Wochen Hintergrundinfos, aktuelle News, Termine, Stellenangebote & Materialien

Der Infodienst Radikalisierungsprävention bietet Informationen zur Prävention von Islamismus, zu Radikalisierung und Extremismus sowie zu Deradikalisierung: Interner Link: www.bpb.de/infodienst.