Neben aktuellen Unterrichtsmaterialien, die sich mit islamistischer Radikalisierung und mit Auswirkungen des Extremismus befassen, werden auch solche vorgestellt, die Themen wie Antimuslimischer Rassismus, Diskriminierung, Diversität und Toleranz oder die Religion Islam und vielfältige Lebensweisen von Muslimen in Deutschland behandeln. Sie können im Rahmen der universellen Präventionsarbeit eine wichtige Rolle spielen. Die Sortierung erfolgt unter thematischen Kategorien und dann in alphabetischer Reihenfolge der Publikationstitel.
Die Infodienst-Handreichung "
Die Materialien im Überblick
Details zu den Materialien finden Sie, indem Sie auf den Titel der Materialien klicken.
Islamismus, Radikalisierung, Extremismus & Prävention
- Interner Link: Alternativen aufzeigen! Modul "Salafismus": Schwestern und Brüder im Islam?
Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg und ufuq.de, 2018
- Interner Link: Den Extremismus entzaubern
Violence Prevention Network e. V., Beratungsstelle Hessen
- Interner Link: Extremismus im Internet
Bundeskriminalamt – Forschungsstelle Terrorismus / Extremismus, 2018
- Interner Link: Jamal al-Khatib X NISA
turn – Verein für Gewalt- und Extremismusprävention, 2018 und 2019
- Interner Link: Jamal al-Khatib: Terror – Diskussionsteaser
ufuq.de/turn – Verein für Gewalt- und Extremismusprävention, 2021
- Interner Link: Jugendliche im Fokus salafistischer Propaganda
Landesinstitut für Schulentwicklung, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, 2018
- Interner Link: Junge Menschen stärken – Radikalisierung vorbeugen
Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes, 2021
- Interner Link: Kleine Große Schritte: Umgang mit Ausgrenzung und Extremismus erproben
planpolitik, 2022
- Interner Link: Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Deutscher Volkshochschul-Verband e. V., Projektteam Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt, 2019
- Interner Link: Salafismus Online
Klicksafe, 2018
- Interner Link: Terrorismus
Wochenschau Verlag, 2019
Antimuslimischer Rassismus, Diskriminierung, Diversität & Toleranz
- Interner Link: Begegnen-Reihe
Bundeszentrale für politische Bildung, 2020
- Interner Link: Bildungsbausteine gegen antimuslimischen Rassismus
Bildungsteam Berlin-Brandenburg e. V.
- Interner Link: Standhalten. Rassismuskritische Unterrichtsmaterialien
Marcin Michalski, Ramses Michael Oueslati, 2019
- Interner Link: Zwischentöne: Onlineportal
Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut
Islam & muslimisches Leben in Deutschland
- Interner Link: digital-salam.de
Zentrum für Islamische Theologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2018
- Interner Link: Islamic-Art: Bildungsmaterialien zu Islam, Migration und Diversität
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin, 2022
- Interner Link: Von Abraham bis Zuckerfest: Glossar mit Praxisheft für den interreligiösen Dialog
Multikulturelles Forum e. V., 2018
- Interner Link: Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland
Bundeszentrale für politische Bildung, 2020
- Interner Link: Wie wollen wir leben? Methoden für die pädagogische Arbeit zu Islam, Antimuslimischem Rassismus und Islamismus
ufuq.de, 2019
Nahostkonflikt
- Interner Link: Nahost: Geschichte, Konflikt, Wahrnehmungen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, 2022
- Interner Link: Über Israel und Palästina sprechen. Der Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit
ufuq.de, 2023
Islamismus, Radikalisierung, Extremismus & Prävention
Alternativen aufzeigen! Modul "Salafismus": Schwestern und Brüder im Islam?
Persönliche, politische und religiöse Perspektiven auf Salafismus als jugendkulturellem Phänomen
In vier Kurzvideos und zugehörigen Unterrichtsmaterialien wird das Thema Salafismus aufgegriffen. Anhand konkreter Personen und Beispiele werden Motive für die Hinwendung zum Salafismus oder die Instrumentalisierung von Religiosität und politischen Konflikten durch salafistische Akteure thematisiert. Die Filme und Übungen bieten Gesprächsstoff und regen zum Nachdenken und Positionen-Entwickeln an. Die Materialien bieten vier durchgeplante Unterrichtseinheiten mit Zeitangaben, didaktischen und methodischen Kommentaren und Arbeitsblättern als PDFs zum Download. Bei ufuq.de gibt es weitere Module von "Alternativen aufzeigen!", zum Beispiel zum Thema Comedy.
Externer Link: Zum kostenfreien Download auf ufuq.de
Herausgeber:
Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg und ufuq.de, 2018
Autorinnen:
Deniz Ünlü, Mariam Puvogel
Medium:
4 Videos (je 7–9 min., online und zum Download), Unterrichtsmaterialien als PDFs zum Download (je 11–14 S.), kostenlos verfügbar unter Externer Link: www.ufuq.de
Themen:
Salafismus, Motive für die Hinwendung, Instrumentalisierung von Religiosität und politischen Konflikten
Zielgruppe:
Klasse 8 bis 13, Lehrkräfte
Zeitaufwand:
4 unabhängige Module, je Modul zwischen 90 und 130 min.
Unterrichtsfächer:
Politik, Gemeinschaftskunde, Religion, Ethik, Philosophie, Deutsch
Adressierte Kompetenzen:
(kritische) Medienkompetenz, Sozialkompetenzen, Fachkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit, Analysekompetenzen
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Den Extremismus entzaubern
Ein Methodenhandbuch zur präventiven politischen Bildungsarbeit mit jungen Menschen
Das Methodenhandbuch stellt bewährte Methoden aus dem Modellprojekt "Den Extremismus entzaubern" der Beratungsstelle Hessen von Violence Prevention Network vor. Die Methoden reichen von Rollenspielen über Bild- und Filmanalysen bis zu Diskussionen. Sie werden übersichtlich und verständlich beschrieben, sind thematisch sortiert nach den Themen Kennenlernen und Identität, Gesellschaft, Religion und Extremismus und können nach dem Baukastenprinzip eingesetzt werden. Die pädagogischen Ziele sind: Wissen über Identität, Interreligiosität und religiös begründeten Extremismus soll erweitert werden; eine Sensibilisierung für Rekrutierungstrategien von Extremist/-innen und Stigmatisierung von Gruppen soll erreicht werden; die Jugendlichen sollen zu einer Positionierung in der pluralistischen Gesellschaft befähigt werden (Grenzen von Toleranz, Anerkennung gemeinsamer Wertebasis).
Externer Link: Zum kostenfreien Download auf violence-prevention-network.de
Herausgeber:
Violence Prevention Network e. V., Beratungsstelle Hessen
Medium:
Broschüre (17 S.), PDF kostenlos zum Download unter Externer Link: kurz.bpb.de
Themen:
Identität, Zugehörigkeit, Gesellschaftspolitik, Religion, Extremismus
Zielgruppe:
ab Klasse 8, Lehrkräfte, außerschulische Pädagoginnen und Pädagogen
Zeitaufwand:
13 voneinander unabhängig einsetzbare Methoden, jeweils 30–120 min.
Unterrichtsfächer:
Politik, Deutsch, Religion, Philosophie
Adressierte Kompetenzen:
(kritische) Medienkompetenz, Sozialkompetenzen, Fachkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit, Analysekompetenzen, Präsentationskompetenzen
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Extremismus im Internet
Drei Lernarrangements zur Förderung von Medienkritikfähigkeit im Umgang mit Internetpropaganda in der Schule
Die medienpädagogische Broschüre umfasst drei aufeinander aufbauende Lernarrangements für den Einsatz im Schulunterricht als eine Art "Präventionsprogramm". Ziel ist die Förderung von Medienkritikfähigkeit im Hinblick auf extremistische Propaganda wie Hate Speech oder Fake News im Internet. Es gibt vielfältige Anbindungsmöglichkeiten an Unterrichtsfächer. Ausführliche Hinweise zum Einsatz im Unterricht, zu pädagogischer Haltung und didaktischen Prinzipien sind ebenso Bestandteil der Publikation, die im Rahmen des Forschungsprojekts CONTRA entwickelt wurde.
Externer Link: Zum kostenfreien Download auf project-contra.org
Herausgeber:
Bundeskriminalamt – Forschungsstelle Terrorismus /Extremismus, 2018
Autorinnen:
Julian Ernst, Josephine B. Schmitt, Diana Rieger, Hans-Joachim Roth u. a.
Medium:
Broschüre (66 S.), PDF kostenlos zum Download unter Externer Link: kurz.bpb.de
Themen:
extremistische Online-Propaganda, Hate Speech, Fake News, Counter Speech, Grundrechte, Demokratie, Medienkritikfähigkeit
Zielgruppe:
Klasse 8 bis 13, Lehrkräfte
Zeitaufwand:
3 aufeinander aufbauende Lernarrangements, jeweils 90 min.
Unterrichtsfächer:
Politik, Deutsch, Philosophie
Adressierte Kompetenzen:
(kritische) Medienkompetenz, Sozialkompetenzen, Fachkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit, Analysekompetenzen
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Jamal al-Khatib X NISA
Pädagogische Pakete
Die pädagogischen Pakete mit Materialien für die pädagogische Praxis basieren auf den Webvideo-Reihen Jamal al-Khatib Staffel 1 und 2 und NISA. Die Webvideos der Reihe Jamal al-Khatib erzählen die Geschichte eines fiktiven jungen Mannes, der sich aus der dschihadistischen Szene zurückgezogen und sich von der dschihadistischen Ideologie distanziert hat. Er will sich dafür einsetzen will, andere Jugendliche davor zu bewahren, die gleichen Fehler zu machen wie er. Im Zuge der Arbeit an der zweiten Staffel wurde gemeinsam mit Mädchen und jungen Frauen das Videoformat "NISA x Jana" entwickelt. Darin werden patriarchale Strukturen infrage gestellt und Gegenerzählungen geschaffen.
Religiöse Inhalte spielen in den Videos von Jamal al-Khatib – Mein Weg! eine wichtige Rolle, das Projekt widmet sich jedoch vor allem der politischen Bildung im weiteren Sinne: Es werden Fragen aufgegriffen, die sich muslimische Jugendliche im Alltag stellen, die aber zugleich auch für nicht muslimische Jugendliche relevant sind, und mit allgemeinen gesellschaftlichen und politischen Themen verknüpft.Die Pakete bieten sowohl theoretische Hintergründe als auch Arbeitsmaterialien für die pädagogische Praxis in informellen oder Schul-Settings. Die Materialien umfassen Diskussionsfragen, Übungen und Arbeitsblätter. Die Einheiten können modular und auch unabhängig voneinander eingesetzt werden.
Externer Link: Zum kostenfreien Download auf turnprevention.com und
Herausgeber:
turn – Verein für Gewalt- und Extremismusprävention, Wien 2018 und 2019
Medium:
PDF (40 S.), kostenlos zum Download unter Externer Link: www.turnprevention.com/materialien und
Themen:
Islam, Religion, Jugendkultur, Ehre, Extremismus, Rassismus, Rolle von Frauen und Mädchen, Demokratie, Empowerment
Zielgruppe:
ab 14 Jahre / Klasse 8, Lehrkräfte, Sozialpädagoginnen / -pädagogen, Streetworker/-innen
Zeitaufwand:
6 Einheiten für je 45–120 min.
Unterrichtsfächer:
Politik, Deutsch, Religion, Philosophie
Adressierte Kompetenzen:
Medienkompetenz, Analysekompetenz, Methodenkompetenz, Argumentationsfähigkeiten, (politische) Urteilsfähigkeit, Fachwissen zu o.g. Themen
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Jamal al-Khatib: Terror
Diskussionsteaser für das Thema "Schweigeminute in Schulen nach terroristischen Anschlägen"
ufuq.de gibt in diesem Beitrag Tipps, wie das Video "Terror" aus der dritten Staffel der Online-Videoreihe "Jamal al-Khatib" im Unterricht eingesetzt werden kann. Es geht um den Umgang mit Schweigeminuten, den Unterschied zwischen Krieg und Terror, aber auch um das Gefühl junger muslimischer Menschen, unter Generalverdacht gestellt zu werden – oder keine Antwort auf eigene Fragen zu bekommen. Das Video kann als Diskussionsanreiz dienen und bietet ein "alternatives Narrativ". Denn die fiktive Figur Jamal zeigt Jugendlichen auf, dass man eine traditionelle muslimische Identität nicht aufgeben muss, um sich Gehör zu verschaffen.
Externer Link: Zum Beitrag auf ufuq.de
Herausgeber:
ufuq.de/turn – Verein für Gewalt- und Extremismusprävention, 2021
Medium:
Video (8 Minuten) und eine Unterrichtseinheit, kostenlos verfügbar unter Externer Link: www.ufuq.de
Themen:
Terrorismus, Umgang mit Anschlägen
Zielgruppe:
ab Klasse 9, Lehrkräfte
Zeitaufwand:
90–180 min
Unterrichtsfächer:
Politik, Religion, Ethik, Geschichte, Deutsch
Adressierte Kompetenzen:
Analysekompetenz, (kritische) Medienkompetenz, politische Urteilsfähigkeit, Methodenkompetenz
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Jugendliche im Fokus salafistischer Propaganda
Unterrichtseinheiten und Unterrichtsmaterialien – Teilband 2.2
Vier fachspezifische exemplarische Unterrichtseinheiten mit detaillierten Unterrichtsplänen, Materialien und Aufgabenstellungen wurden für die Publikation erarbeitet. Sie zeigen, wie eine thematische Auseinandersetzung mit präventionsrelevanten Themen im Fachunterricht aussehen kann. Die Einheiten wurden für Unterricht in den Fächern Geschichte, Ethik und islamischen Religionsunterricht sunnitischer Prägung entwickelt. Themen: Kreuzzüge, Menschenrechte, Kriegsverse im Koran und Antisemitismus. Ergänzt werden sie durch eine Übersicht an Unterrichtsmaterialien zum Thema Islamismus und Salafismus. Die anderen Teilbände der Publikationsreihe werden auf S. 70 vorgestellt.
Externer Link: Zum kostenfreien Download auf lpb-bw.de
Herausgeber:
Landesinstitut für Schulentwicklung, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Stuttgart 2018
Medium:
Broschüre (106 S.), bestellbar und kostenlos zum Download unter Externer Link: kurz.bpb.de
Themen:
Kreuzzüge, Menschenrechte im Islam, Kriegsverse im Koran, Antisemitismus als Verschwörungsglaube am Beispiel der "Protokolle der Weisen von Zion"
Zielgruppe:
Klasse 7 bis 13
Zeitaufwand:
4 verschiedene Unterrichtseinheiten, je 90 min. bzw. 180 min.
Unterrichtsfächer:
Politik, Gemeinschaftskunde, Geschichte, Ethik, islamischer Religionsunterricht
Adressierte Kompetenzen:
Analysekompetenz, Methodenkompetenz, Argumentationsfähigkeiten, (politische) Urteilsfähigkeit und Fachwissen zu o. g. Themen
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Junge Menschen stärken – Radikalisierung vorbeugen
Medienpaket für die Prävention in Schule, Jugendarbeit und Polizei zum Thema Islamismus und Islamfeindlichkeit
Das Medienpaket soll Fachkräfte aus Schule, Jugendarbeit und Polizei in der Präventionsarbeit mit Jugendlichen zu den Themen Islamismus und Islamfeindlichkeit unterstützen. Das Paket umfasst Hintergrundinformationen, Videoclips, Materialien und konkrete Vorschläge zur Gestaltung von Vorträgen und Diskussionen. Ein schneller Praxiseinstieg wird durch verschiedene exemplarische Szenarien mit Impulsen für den Einsatz der Materialien ermöglicht. Das Medienpaket sowie die Videos stehen kostenfrei zum Download bereit oder können als Printversion (mit DVD) bestellt werden.
Externer Link: Zum kostenfreien Medienpaket auf www.polizei-beratung.de
Herausgeber:
Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes, 2021
Autorinnen:
ufuq.de
Medium:
Handreichung (130 S.), als PDF kostenlos zum Download sowie Medienpaket (Heft und DVD) kostenlos bestellbar unter Externer Link: www.polizei-beratung.de
Themen:
Islamismus, Islamfeindlichkeit, Sensibilisierung
Zielgruppe:
Jugendliche, Lehrkräfte, Fachkräfte aus Jugendarbeit und Justiz
Zeitaufwand:
verschiedene Module, jeweils zwischen 1,5 und 4 Stunden
Unterrichtsfächer:
Politik, Ethik, Religion
Adressierte Kompetenzen:
Analysekompetenz, (kritische) Medienkompetenz, (politische) Urteilsfähigkeit, Sozialkompetenzen
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Kleine Große Schritte: Umgang mit Ausgrenzung und Extremismus erproben
Online-Bildungsmaterialien zum Umgang mit Vorurteilen, Rechtsextremismus und Islamismus
Das Projekt „Kleine Große Schritte“ umfasst Online-Bildungsmaterialien zum Umgang mit Vorurteilen, Rechtsextremismus und Islamismus für Multiplikatorinnen, Multiplikatoren und Lehrkräfte. Die Materialien ermöglichen die eigenständige Durchführung von ganztägigen Workshops oder mehreren 90-Minuten-Einheiten mit Kindern und Jugendlichen ab 10 Jahren. Kurzfilme, interaktive Übungen, Rollenspiele und moderierte Gespräche sensibilisieren die Teilnehmenden für Vorurteile und Ausgrenzungspraktiken und regen zum kritischen Denken an. Eigene Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit rechtsextremen und islamistischen Ansprachen werden erprobt. Die drei Module bauen aufeinander auf. Eine Handreichung für Lehrkräfte sowie alle Materialien und Arbeitsblätter stehen zum Download zur Verfügung. Zur Durchführung ist ein Smartboard mit Internetzugang nötig, die Teilnehmenden benötigen keine mobilen Endgeräte.
Externer Link: Zur Projektseite und zu den kostenfreien Materialien auf kleine-grosse-schritte.de
Herausgeber:
planpolitik, Berlin 2022
Medium:
Kurzfilme und Arbeitsmaterialien, kostenlos zum Download auf Externer Link: www.kleine-grosse-schritte.de
Themen:
Vorurteile, Extremismus, Islamismus
Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte
Zeitaufwand:
drei verschiedene eintägige Workshops bzw. neun Module á 90 min.
Unterrichtsfächer:
Politik, Ethik, Religion, Deutsch
Adressierte Kompetenzen:
Analysekompetenzen, Sozialkompetenzen, Reflexionskompetenzen, Handlungskompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Materialien im Projekt des DVV
Im Projekt "Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt" des Deutschen Volkshochschul-Verbandes werden Kurskonzepte mit Unterrichtseinheiten entwickelt und erprobt. Sie sollen junge Menschen unter anderem gegen extremistisch motivierte Ansprachen stärken. Die Konzepte beinhalten Hintergrundinformationen, didaktische Hinweise, Zeitpläne und Arbeitsmaterialien.
Externer Link: Zum kostenfreien Download auf volkshochschule.de
Was bedeutet RADIKAL?!? – Thematisierung von Radikalisierungsmotiven
Das Kurskonzept ist gegliedert in drei Unterrichtseinheiten und dient der Prävention von Radikalisierungsprozessen junger Menschen. Zunächst findet eine Annäherung an den Begriff "radikal" statt anhand verschiedener Situationen. Anschließend wird der Austausch intensiviert und es geht um Radikalisierungsprozesse, um abschließend mögliche Handlungsoptionen zu erarbeiten.
Was bedeutet RADIKAL?!? für junge Erwachsene mit Deutsch als Zweitsprache
Das Kurskonzept "Was bedeutet RADIKAL?!?" wurde für den Einsatz in Kursen für junge Erwachsene mit Deutsch als Zweitsprache (z. B. Integrations- und Orientierungskurse) angepasst. Es umfasst zwei Kurseinheiten à 90 Minuten und eine Kurseinheit à 45 min.
Wer hat das letzte Wort‘ im Netz? – Digitale Lebenswelten mitgestalten
Die Handreichung zum Kurskonzept bietet einen Einstieg in die Thematik Online-Extremismus. Sie richtet sich an (Volkshochschul-)Lehrende und kann außerdem als Grundlage zur Unterrichtsgestaltung im Bereich Medienkompetenzförderung verwendet werden.
Aus der Rolle (ge)fallen!? Jugendliche für die geschlechtsspezifische Ansprache durch Extremist*innen sensibilisieren
In drei Kurseinheiten können sich Jugendliche und junge Erwachsene kritisch mit eigenen und gesellschaftlichen Geschlechterrollen auseinandersetzen. Sie lernen geschlechtsspezifische Anwerbestrategien von religiösen und politischen Extremistinnen und Extremisten als solche zu erkennen und werden dagegen gestärkt. Ergänzt wird das Konzept durch Hintergrundinformationen zum Thema Gender.
Herausgeber:
Deutscher Volkshochschul-Verband e. V., Projektteam Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Bonn 2019
Medium:
diese und weitere PDF-Broschüren (36 bis 84 S.), kostenlos zum Download unter Externer Link: kurz.bpb.de
Themen:
Radikalisierung, Extremismus, Islamismus, Internet-Propaganda, Grundrechte, Geschlechterrollen
Zielgruppe:
Jugendliche ab Klasse 8, junge Erwachsene, Kursleiter /-innen, Lehrkräfte
Zeitaufwand:
jeweils 3 bis 5 Einheiten à 90 oder 45 min.
Unterrichtsfächer:
Politik, Deutsch, Religion, Ethik
Adressierte Kompetenzen:
(kritische) Medienkompetenz, Sozialkompetenzen (Persönlichkeitsentwicklung), Fachkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Salafismus Online
Propagandastrategien erkennen – Manipulation entgehen. Materialien für Schule und außerschulische Jugendarbeit
Diese Broschüre möchte Lehrkräfte dabei unterstützen, das Thema Salafismus im Unterricht aufzugreifen und einen Beitrag zur Prävention religiös extremistischer Einstellungen und Haltungen zu leisten. Die Broschüre enthält pädagogische Hinweise und Hintergrundinformationen über Salafismus in Deutschland und zentrale Themen der Szene. Es wird erläutert, wie Jugendliche im Internet mit salafistischen Ansprachen in Kontakt kommen – und wie man darauf reagieren kann. Im Serviceteil werden Ansprechpartner/-innen und hilfreiche Internetseiten aufgeführt und in Gesprächen mit Expertinnen und Experten einzelne Facetten des Themas vertieft. Es gibt zudem konkrete Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter.
Externer Link: Zum kostenfreien Download auf klicksafe.de
Herausgeber:
Klicksafe, Berlin 2018
Autorinnen:
Birgit Kimmel, Stefanie Rack, Franziska Hahn u. a.
Medium:
Broschüre (110 S.) als PDF zum Download unter Externer Link: klicksafe.de
Themen:
Salafismus, Radikalisierung, Online-Propaganda, Gegenstrategien
Zielgruppe:
ab Klasse 7, Lehrkräfte
Zeitaufwand:
keine Zeitangaben
Unterrichtsfächer:
Politik, Ethik, Religion, Deutsch, Medienbildung
Adressierte Kompetenzen:
(kritische) Medienkompetenz, Sozialkompetenzen, Fachkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit, Analysekompetenz
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Terrorismus
Vertiefungsheft
Das Themenheft der Reihe "WOCHENSCHAU - Politik und Wirtschaft im Unterricht" verfolgt das Ziel, am Beispiel des Rechtsterrorismus und des islamistischen Terrorismus die Dimensionen, Ursachen, Folgen sowie die Bedeutung von Terrorismus zu beleuchten. Hierbei spielt sowohl die internationale als auch die europäische und nationale Ebene eine Rolle. Die einzelnen Kapitel (1. Terrorismus zwischen Symbol- und Realpolitik, 2. Rechtsterrorismus, 3. Islamistischer Terrorismus, 4. Terrorismus im Zeitalter der Digitalisierung, 5. Der Kampf gegen den Terrorismus) sind in sich abgeschlossen und können im Unterricht als Themenblöcke einzeln behandelt werden. Das Themenheft kann aber auch zur Durchführung einer Unterrichtsreihe zum Thema Terrorismus genutzt werden. Das Heft umfasst Fotos, Grafiken, Quellen und Arbeitsvorschläge für den Unterricht. Zusätzlich bietet ein Download-PDF ausführliche didaktische und methodische Hinweise für Lehrkräfte.
Externer Link: Für 17,90 Euro auf wochenschau-verlag.de bestellbar
Herausgeber:
Wochenschau Verlag, Frankfurt am Main 2019
Autor
Hannes Kliewer
Medium:
Heft (32 S.), Print 17,90 Euro, ab 8 Expl. je 8,90 Euro, PDF 12,99 Euro, bestellbar unter Externer Link: kurz.bpb.de
Themen:
Terrorismus, Islamismus, Rechtsextremismus, Rolle der Medien, Cyberterrorismus, Sicherheit vs. Freiheit, Polizeiaufgaben
Zielgruppe:
ab Klasse 11, Lehrkräfte
Zeitaufwand:
5 abgeschlossene Kapitel, keine Zeitangaben
Unterrichtsfächer:
Politik, Deutsch, Ethik, Religion
Adressierte Kompetenzen:
Fachkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit, Argumentationsfähigkeiten, Analysekompetenzen, (kritische) Medienkompetenz
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Antimuslimischer Rassismus, Diskriminierung, Diversität & Toleranz
Begegnen-Reihe
Handreichung zu Info-Filmen
Die Handreichung zu den kurzen Erklärfilmen der Begegnen-Reihe stellt Methoden und Aktivitäten vor, mit denen man in Gruppen pädagogisch zu verschiedenen Aspekten von Diskriminierung (Muslimfeindlichkeit, Antisemitismus, Homophobie etc.) arbeiten kann. Übersichtlich und kompakt werden Möglichkeiten aufgezeigt, mit denen die Filme in Workshops und im Unterricht diskutiert werden können und somit Vorurteilsstrukturen begegnet werden kann.
Herausgeber:
Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2020
Medium:
Broschüre (28 S.), kostenlos bestellbar und zum Download unter
Themen:
Antimuslimischer Rassismus, Diskriminierung, Rassismuskritik
Zielgruppe:
ab Klasse 8, Lehrkräfte
Zeitaufwand:
mehrere Übungen á 15-45 min.
Unterrichtsfächer:
Religion, Ethik, Politik, Deutsch
Adressierte Kompetenzen:
Analysekompetenzen, (kritische) Medienkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit, Sozialkompetenzen
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Bildungsbausteine gegen antimuslimischen Rassismus
Online-Methodensammlung
Die Online-Plattform bietet Hintergrundinformationen und Methoden zum Themenfeld antimuslimischer Rassismus. Den Materialien liegt eine rassismuskritische Perspektive zugrunde. Lehrkräfte und Teamende sollen befähigt werden, Rassismus macht- und selbstreflexiv gegenüberzutreten. Die Methoden setzen sich mit Diskriminierungen und Rassismus auseinander und verfolgen empowernde Ansätze. Sie werden begleitet von ausführlichen pädagogischen Hinweisen und Leitlinien.
Externer Link: Zur Online-Plattform bausteine-antimuslimischer-rassismus.de
Herausgeber:
Bildungsteam Berlin-Brandenburg e. V., Berlin
Medium:
Online-Plattform mit digitalen Methoden, Übungen und pädagogischen Hinweisen unter Externer Link: www.bausteine-antimuslimischer-rassismus.de
Themen:
Antimuslimischer Rassismus, Diskriminierung, Rassismuskritik
Zielgruppe:
ab Klasse 5, Lehrkräfte
Zeitaufwand:
verschiedene Methoden, 10 min. bis zu mehrtägigen Workshops
Unterrichtsfächer:
Religion, Ethik, Politik
Adressierte Kompetenzen:
Analysekompetenzen, (kritische) Medienkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit, Sozialkompetenzen
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Standhalten
Rassismuskritische Unterrichtsmaterialien und Didaktik für viele Fächer
Die Broschüre bietet umfangreiche pädagogische und didaktische Hinweise zum Thema rassismus- und diskriminierungskritische Schule. Ein von Schülerinnen und Schülern produzierter Kurzfilm thematisiert Mobbing und Rassismus in der Schule. Er ist Basis für die Unterrichtsmaterialien, die in mehreren Bausteinen Filmsequenzen bearbeiten und Inhalte vertiefen.
Externer Link: Zum kostenfreien Download auf li.hamburg.de
Herausgeber:
Marcin Michalski, Ramses Michael Oueslati, Hamburg 2019
Medium:
Broschüre (68 S.) mit DVD mit Kurzfilm und Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download unter Externer Link: li.hamburg.de
Themen:
Rassismus, Diskriminierung, Mobbing
Zielgruppe:
ab Klasse 5, flexibel einsetzbar
Zeitaufwand:
flexibel einsetzbare Bausteine und Aufgaben
Unterrichtsfächer:
Politik, Gemeinschaftskunde
Adressierte Kompetenzen:
Analysekompetenz, Methodenkompetenz, Argumentationsfähigkeiten, (politische) Urteilsfähigkeit und Fachwissen zu o. g. Themen
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Zwischentöne: Onlineportal
Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer
Das Onlineportal www.zwischentoene.info bietet Anregungen, wie die konstruktive Auseinandersetzung mit Vielfalt in der Gesellschaft im Unterricht gelingen kann. Schülerinnen und Schüler werden zu einem konstruktiven Umgang mit gesellschaftlichen Unterschieden angeregt. In der Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Diversität werden die Handlungs- und Urteilskompetenzen von Jugendlichen gefördert. Dabei sollen Fragestellungen und Perspektiven aufgenommen werden, die in Schulbüchern oft zu kurz kommen. Die Module bestehen aus Hintergrundinformationen, Ablaufplänen und Materialien wie Videos, Fotos, Texten, Grafiken und Arbeitsblättern. Es gibt drei Themenbereiche: Religionen & Weltanschauungen: Woran glauben wir? (9 Unterrichtsmodule), Identitäten − Wer ist "wir"? (20 Unterrichtsmodule) und Deutsche Geschichte, globale Verflechtungen (13 Unterrichtsmodule). Es kommen immer wieder neue Module hinzu.
Herausgeber:
Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut
Medium:
Online-Module und PDFs zum kostenlosen Download unter Externer Link: zwischentoene.info
Themen:
Zahlreiche Einzelthemen in drei Themenbereichen: "Religionen & Weltanschauungen: Woran glauben wir?", "Identitäten − Wer ist 'wir'?", "Deutsche Geschichte, globale Verflechtungen".
Im Kontext von Islamismus und Radikalisierungsprävention können zum Beispiel folgende Module von Interesse sein:
Facetten von Glaube und Zugehörigkeiten. Wer ist hier eigentlich Muslim? Externer Link: kurz.bpb.de
Im Islam ist das so – oder etwa nicht? Das Kopftuch und die Vielfalt religiöser Traditionen Externer Link: kurz.bpb.de
Was steckt hinter Muslimfeindlichkeit? Mit Zivilcourage gegen muslimfeindliche Vorurteile und Ausgrenzung Externer Link: kurz.bpb.de
Wie funktioniert politischer Salafismus? Kritische Auseinandersetzung mit radikal-religiösen Strömungen Externer Link: kurz.bpb.de
Zielgruppe:
ab Klasse 7, Lehrkräfte
Zeitaufwand:
flexibel einsetzbare Online-Module
Unterrichtsfächer:
Politik, Gemeinschaftskunde, Religion, Ethik, Deutsch
Adressierte Kompetenzen:
Medienkompetenz, Analysekompetenz, Argumentationsfähigkeiten, Fachwissen, (politische) Urteilsfähigkeit
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Islam & muslimisches Leben in Deutschland
digital-salam.de
Unterrichtsmaterialien zu Online-Videos und Islam
Das Portal versammelt Unterrichtsmaterialien, Konzepte und Videos, die einen vielfältigen Blick auf Islam in Deutschland werfen. Sie sollen einen Beitrag leisten, vereinfachten Weltbildern und Islamverständnissen, zum Beispiel durch islamistisch-ideologisierende Online-Ansprachen, entgegenzuwirken. Das Projekt vereint politisch-bildnerische, religions- und medienpädagogische Lernziele. Online-Videos bilden die Basis jedes Bausteins, dazu wurden Fragestellungen und Methoden zum Einsatz im Unterricht entwickelt. Die Bausteine können einzeln angewandt oder flexibel kombiniert werden.
Externer Link: Zum kostenfreien Download auf digital-salam.uni-muenster.de
Herausgeber:
Zentrum für Islamische Theologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2018
Autoren:
Bernd Ridwan Bauknecht, Marcel Klapp
Medium:
Online-Portal mit Videos und Unterrichtsmaterialien, Externer Link: digital-salam.uni-muenster.de
Themen:
Muslimsein in Deutschland, Frau im Islam, Internet-Dschihadismus, Scharia, Islam und Comedy, Fragen zum Islam
Zielgruppe:
ab Klasse 7, Lehrkräfte
Zeitaufwand:
flexibel einsetzbare Module und einzelne Videos
Unterrichtsfächer:
Politik, Gemeinschaftskunde, Religion, Ethik
Adressierte Kompetenzen:
Medienkompetenz, Analysekompetenz, Argumentationsfähigkeiten, Fachwissen, (politische) Urteilsfähigkeit
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Islamic-Art
Bildungsmaterialien zu Islam, Migration und Diversität
Das Museum für Islamische Kunst stellt auf einer Online-Plattform kostenfreie Bildungsmaterialien zu den Themen Islam, Islamische Kunst, Migration, Transkulturalität, Diversität, Ausgrenzung und Inklusion bereit. Es handelt sich unter anderem um Unterrichtsmaterialien für den (lehrplankonformen) Schulunterricht und ein Spiel im Escape-Game-Stil.
Externer Link: Zur kostenfreien Bildungsplattform auf smb.museum
Herausgeber:
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin, 2022
Medium:
Online-Plattform mit digitalen Unterrichtsmaterialien unter Externer Link: www.islamic-art.smb.museum
Themen:
Islam, islamische Kunst, Architektur, Musik, Geschichte, Migration, Transkulturalität, Diversität, Inklusion
Zielgruppe:
ab Klasse 5, Lehrkräfte
Zeitaufwand:
1–27 Stunden (einzelne Unterrichtsstunden bis mehrtägige Workshops)
Unterrichtsfächer:
Kunst, Geschichte, Religion, Ethik, Deutsch, Politik
Adressierte Kompetenzen:
Analysekompetenzen, (kritische) Medienkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit, Sozialkompetenzen
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Von Abraham bis Zuckerfest
Glossar mit Praxisheft für den interreligiösen Dialog
Das Glossar erklärt Begriffe aus verschiedenen Religionen (Islam, Judentum, Alevitentum, Christentum) und arbeitet Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus. Begleitend gibt es ein Praxisheft mit partizipatorischen und interaktiven Methoden für den Einsatz in Schule und Bildungsarbeit mit jungen Menschen. Es geht dabei vor allem um interreligiösen Dialog, Begegnungen auf Augenhöhe, Verständigung und Sensibilisierung.
Externer Link: Zum Glossar und Praxisheft
Herausgeber:
Multikulturelles Forum e. V., Lünen 2018
Medium:
Broschüren (33 S. und 9 S.) als PDF kostenlos zum Download unter Externer Link: multikulti-forum.de
Themen:
Religion, interreligiöser Dialog, Verständigung, Islam, Judentum, Christentum, Alevitentum, Feiertage, Religiöses Leben, Diversität
Zielgruppe:
ab Klasse 7, Lehrkräfte
Zeitaufwand:
1–4 Stunden
Unterrichtsfächer:
Religion, Ethik
Adressierte Kompetenzen:
Analysekompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit, Sozialkompetenzen
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland
Das Buch zur Ausstellung
Mit Comics und interaktiven Stationen, Fotoinstallationen, Videos und Animationsfilmen lädt die Wanderausstellung "Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland" zum Nachdenken über Identitäten, Zuschreibungsprozesse und Vorurteile ein. Das grafisch aufwendig gestaltete Buch ermöglicht es, diese Themen ohne den Besuch der Ausstellung im Unterricht zu behandeln. Die Bilder, Videos und Texte werden mit didaktischen Hinweisen, Fragestellungen und Aufgaben verknüpft. Sämtliche Videos, Filme und Comics der Ausstellung sowie zahlreiche Kopiervorlagen für den Unterricht können online abgerufen werden. Dem Buch sind drei Poster beigefügt. Die Publikation wirft Fragen auf und will zum Gespräch anregen.
Herausgeber:
Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2020
Autorinnen
Anja Besand, Petra Grüne, Petra Lutz u. a.
Medium:
Buch (240 S.) und 3 Poster bestellbar für 1,00 Euro unter
Internetseite der Ausstellung:
Externer Link: www.wasglaubstdudenn.de
Themen:
muslimisches Leben in Deutschland: Menschen, Wissen, Vorstellungen: Alltag, Religion, Identität, Muslimfeindlichkeit, religiöser Extremismus, "die Anderen" usw.
Zielgruppe:
Klasse 6 bis 13, Lehrkräfte
Zeitaufwand:
keine Angaben, offen gehalten
Unterrichtsfächer:
Politik, Gemeinschaftskunde, Religion, Ethik
Adressierte Kompetenzen:
Analysekompetenz, Methodenkompetenz, Medienkompetenz, Argumentationsfähigkeiten, (politische) Urteilsfähigkeit und Fachwissen zu o. g. Themen
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Wie wollen wir leben?
Methoden für die pädagogische Arbeit zu Islam, Antimuslimischem Rassismus und Islamismus
Die Broschüre stellt Methoden vor, die der Verein Ufuq in zahlreichen Workshops mit Jugendlichen erprobt hat. Die Übungen haben das Ziel, sich mit dem Zusammenleben in einer heterogenen Migrationsgesellschaft auseinanderzusetzen. Reflexionsprozesse werden angestoßen und die Jugendlichen werden in ihrer Sprechfähigkeit und Ambiguitätstoleranz gestärkt. Themenfelder sind: Islam und Diversität, Gender, antimuslimischer Rassismus und Islamismus. Die Übungen können von Lehrkräften an Schulen, pädagogischen Fachkräften in der offenen Jugendarbeit und geschulten Teamerinnen und Teamern in Workshops durchgeführt werden. Sie sind sehr vielfältig, ausführlich beschrieben und können unabhängig voneinander eingesetzt werden. Einige Übungen arbeiten mit Videos, die online zur Verfügung stehen, und die Broschüre enthält einige Arbeitsblätter als Kopiervorlagen.
Externer Link: Zum kostenfreien Download auf ufuq.de
Herausgeber:
ufuq.de, Berlin 2019
Autorinnen
Jenny Omar, Aylin Yavaş
Medium:
Broschüre (52 S.), PDF kostenlos zum Download unter Externer Link: ufuq.de
Themen:
Islam, antimuslimischer Rassismus, Islamismus, Salafismus, Diskriminierung, Diversität, Gender
Zielgruppe:
ab Klasse 8, Lehrkräfte
Zeitaufwand:
12 unabhängig voneinander durchführbare Übungen, Dauer zwischen 10 und 90 min.
Unterrichtsfächer:
Politik, Deutsch, Religion, Ethik, Philosophie
Adressierte Kompetenzen:
(kritische) Medienkompetenz, Sozialkompetenzen, Fachkompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit, Analysekompetenzen
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Nahostkonflikt
Nahost: Geschichte, Konflikt, Wahrnehmungen
Handreichung für Schule und politische Bildung
Die Ausgabe der Reihe "polis aktuell" geht der Frage nach, wie der Nahostkonflikt angemessen in Schule und politischer Bildung behandelt werden kann. Die Beiträge beschäftigen sich mit den Wahrnehmungen des Konflikts sowie seinen Auswirkungen. Angesprochen werden auch Themen wie israelbezogener Antisemitismus oder Flucht und Migration. Verschiedene Autorinnen und Autoren geben didaktische Hinweise und stellen eine Reihe von Unterrichtsmaterialien mit Anwendungsmöglichkeiten vor. Das Heft bietet einen thematischen Einstieg für Lehr- und Fachkräfte, die das Thema im Unterricht behandeln möchten.
Externer Link: Zum kostenfreien Heft auf politik-lernen.at
Herausgeber:
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Wien 2022
Autorinnen:
Mehmet Can, Jamina Diel, Mathis Eckelmann u. a.
Medium:
Heft (21 S.) bestellbar für 3,50 Euro und als PDF kostenlos zum Download auf Externer Link: www.politik-lernen.at
Themen:
Nahostkonflikt, Israel, Palästina, Antisemitismus, Islam, Flucht und Migration
Zielgruppe:
Lehrkräfte
Zeitaufwand:
mehrere Module, je 90–180 min.
Unterrichtsfächer:
Politik, Geografie, Geschichte, Deutsch, Religion
Adressierte Kompetenzen:
Analysekompetenzen, Reflexionskompetenzen, (politische) Urteilsfähigkeit
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Über Israel und Palästina sprechen. Der Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit
Arbeitshilfe für Lehrkräfte
Der Nahostkonflikt ist in besonderer Weise mit Deutschland verbunden und berührt den Alltag vieler Schülerinnen und Schüler. Die Arbeitshilfe soll Lehrkräfte dabei unterstützen, das Thema samt seiner Kontroversen und Komplexitäten im Unterricht aufzugreifen. Dabei geht es vor allem darum, Verständnis für unterschiedliche Erfahrungen, Blickwinkel und damit verbundene Interessen zu fördern sowie daraus Handlungsperspektiven zu entwickeln.
Externer Link: Zur kostenfreien Arbeitshilfe auf ufuq.de
Herausgeber:
ufuq.de, 2023
Medium:
Hintergrundinformationen und Anregungen für den Unterricht, als PDF kostenlos zum Download unter Externer Link: www.ufuq.de
Themen:
Nahostkonflikt, Israel, Antisemitismus, Friedenspädagogik, Migration, Streitkultur
Zielgruppe:
ab Klasse 7, Lehrkräfte
Zeitaufwand:
sehr unterschiedlich, einzelne Fragen und Übungen (ab 20 min.) bis zu mehrtägigen Projekten
Unterrichtsfächer:
Politik, Geschichte, Ethik, Religion
Interner Link: Nach oben zu "Die Materialien im Überblick"
Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus
Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.