Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Nürnberger Präventionsnetzwerk gegen religiös begründete Radikalisierung | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte Islamismus, Salafismus, Dschihadismus Salafismus – was ist das überhaupt? "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Zahlen zur islamistischen Szene in Deutschland Die salafistische Szene in Deutschland "Legalistischer Islamismus" als Herausforderung für die Prävention Die Hizb ut-Tahrir in Deutschland Die Furkan-Gemeinschaft Mädchen und Frauen im Salafismus Antisemitische Narrative in deutsch-islamistischen Milieus Antimuslimischer Rassismus als islamistisches Mobilisierungsthema Monitoring von islamistischen YouTube-Kanälen Salafistische Online-Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Dschihadistinnen. Faszination Märtyrertod Gewalt als Gegenwehr? Ausdifferenzierung der islamistischen Szene in Deutschland LGBTIQ*-Feindlichkeit in islamistischen Social-Media-Beiträgen Gaming und islamisch begründeter Extremismus Radikalisierung: Gründe & Verlauf Radikalisierung – eine kritische Bestandsaufnahme Islamistische Radikalisierung bei Jugendlichen erkennen Psychosoziale Aspekte von Radikalität und Extremismus Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Diskriminierung und Radikalisierung Erfahrungen von Rassismus als Radikalisierungsfaktor? Radikalisierung bei Geflüchteten Faktoren für die Hinwendung zum gewaltorientierten Islamismus Wer sind die "IS"-Unterstützer? Deutschsprachiger Islamkreis Hildesheim: Geschichte einer Radikalisierung Anzeichen von Radikalisierung Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen 20 Thesen zu guter Präventionspraxis Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Emotionen in der Präventionsarbeit Counter Narratives Gender-reflektierte Präventionsarbeit Die Bedeutung innermuslimischer Salafismuskritik für die Radikalisierungsprävention Rechtsextremismus und Islamismus - Was ist übertragbar? Phänomenübergreifende Jugendkulturarbeit Museen & Extremismusprävention Paradies – Hier, Jetzt, Später? Muslimische Jugendarbeit Muslimische Institutionen & Prävention Politische Bildung im Jugendstrafvollzug Politische Bildung in der Untersuchungshaft Prävention in Gefängnissen Jugendquartiersmanagement Interview: Polizei und Extremismusprävention in Mannheim Videos und soziale Medien: Prävention im Internet Online-Streetwork gegen Extremismus Aufsuchende Sozialarbeit in Social Media Online-Projekt: Fragen zum Glauben Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention Polizei NRW: Kontaktbeamte für muslimische Institutionen Beratung & Fallmanagement Interview: Die Rolle der Angehörigen in der Radikalisierungsprävention Der rechtliche Rahmen für die Präventionspraxis Datenschutz in der Präventionsarbeit Religionsfreiheit vs. Kindeswohlgefährdung Psychische Störungen im Zusammenhang mit Radikalisierung Beratung in Zeiten von Corona Risk Assessment im Phänomenbereich gewaltbereiter Extremismus BAMF: Prävention im Flüchtlingsbereich Mit Kommunaler Fachberatung zu einer nachhaltigen, lokal verankerten Radikalisierungsprävention Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende „Rückkehrer:innen radikalisierten sich meist in Gruppen" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Zur Rolle von Psychotherapie in der Ausstiegsbegleitung und Deradikalisierung Ausstiegsarbeit und Psychotherapie Distanzierung vom Salafismus Wie "ZiVI-Extremismus" Beratungsstellen für Deradikalisierung unterstützen kann Praxisbericht: Deradikalisierung im Strafvollzug Wie das BAMF den Umgang mit Rückkehrenden koordiniert Interview: Zurück aus dem "Kalifat" Rehabilitation von "IS"-Rückkehrerinnen und ihren Kindern Rückkehrende und Strafjustiz Rückkehrer und "Homegrown Terrorists" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Diskutieren mit radikalisierten Schülerinnen und Schülern Globale Konflikte im Klassenzimmer Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Kinder in salafistisch geprägten Familien Radikalisierung an Schulen früh erkennen FAQs zum Sprechen über Anschläge Mohammed-Karikaturen im Unterricht Schweigeminuten: Möglichkeiten & Fallstricke Salafismus als Herausforderung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit Radikalisierungsprävention in der Schule Interview: Wie können Schulen reagieren? „Die Kids sind auf TikTok und wir dürfen sie dort nicht allein lassen" Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus Das KN:IX stellt sich vor Radicalisation Awareness Network RAN aus Praxis-Sicht Hass im Netz bekämpfen Bundesprogramm gegen Islamismus Soziale Arbeit und Sicherheitsbehörden Zusammenarbeit Beratungsstellen & Jugendhilfe Kommunale Radikalisierungsprävention Netzwerkarbeit vor Ort: Augsburg "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Interview: Vilvoorde – vom "belgischen Aleppo" zum Vorbild Frankreich: Was hilft gegen Dschihadismus? Forschung & Evaluation Übersicht: Forschung zu Islamismus Übersicht: Evaluation von Präventionsprojekten modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Partizipative Evaluationen Evidenzbasierte Prävention (Neue) Evaluationskultur? Evaluation neu denken Das "Erwartungsdreieck Evaluation" Evaluation von Präventionspraxis Angemessene Evaluationsforschung Weitere Themen Das Sprechen über den Islam Gesetze und Plattformregeln gegen Online-Radikalisierung MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz Türkischer Ultranationalismus als pädagogisches Arbeitsfeld Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Nürnberger Präventionsnetzwerk gegen religiös begründete Radikalisierung Ort: Nürnberg

Angebote: Beratung, Pädagogische Maßnahmen, Fortbildungen und Trainings

Das "Nürnberger Präventionsnetzwerk gegen religiös begründete Radikalisierung" ist ein kommunales Netzwerk und Partner des "Bayerischen Netzwerkes für Prävention und Deradikalisierung gegen Salafismus".

Das Nürnberger Netzwerk ist im Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg angesiedelt und richtet sich an Akteure der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, der Sozialarbeit, Schulen, Polizei und Justiz, an religiöse Gruppen und Vereine sowie an Einzelpersonen, welche sich mit dem Thema "religiös begründete Radikalisierung" von Jugendlichen konfrontiert sehen und Unterstützung benötigen oder sich diesbezüglich vernetzen möchten.

Unsere Ziele

  • Allgemeine Präventionsarbeit zur Stärkung von Toleranz & Demokratiefähigkeit

  • Spezifische Prävention im Sinne von Früherkennung und Stärkung der Handlungskompetenzen bestimmter Berufsgruppen (insbesondere Lehrkräfte, Akteure der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe)

  • Vernetzung und Förderung bestehender Angebote im Kontext Toleranz, Demokratiefähigkeit und Extremismusprävention

  • Erkennen und Schließen von Lücken bei Angeboten der Extremismusprävention

  • Vermittlung zu Partnern der Deradikalisierungsarbeit

Beratung

Die Koordinierungsstelle des Nürnberger Präventionsnetzwerk bietet Ratsuchenden vertrauliche Beratung und Informationen zum Thema gewaltbereiter Salafismus und Radikalisierung an. Dies kann gerne auch telefonisch und anonym erfolgen. Die Koordinierungsstelle analysiert die individuelle Situation und koordiniert konkrete Schritte. Dabei ist die Aktivierung der vorhandenen lokalen Netzwerkpartner wie Vereine, Sozialverbände, Moscheegemeinden, kommunale Ämter, Familienberatung und Polizei möglich.

Zielgruppen

  • Personen, die Fragen zum Thema extremistischer Salafismus und Radikalisierung haben oder konkrete Unterstützung benötigen

  • Eltern

  • Freunde und Freundinnen

  • Lehrkräfte

  • Verwandte

  • Kollegen und Kolleginnen

  • Institutionen (z. B. Schulen, Jugendeinrichtungen)

Pädagogische Maßnahmen vor Ort


Wir bieten Workshops in Schulen und Jugendeinrichtungen zu Islam, Identität, Jugendkulturen und Diskriminierungserfahrungen an.

Die Workshops werden von jungen Teamenden geleitet, die nach dem allgemein-präventiven Ansatz von ufuq.de ausgebildet wurden. Unter der Leitfrage "Wie wollen wir leben?" sprechen sie mit Jugendlichen im Alter von 10-18 Jahren über Religion, Identität, Zugehörigkeit und Geschlechterrollen. Außerdem geht es um Diskriminierungserfahrungen von Jugendlichen und wie sie damit umgehen können, ohne sich macht- und hilflos zu fühlen.

Im Mittelpunkt steht dabei nicht die Wissensvermittlung – etwa in Fragen der Religion. Vielmehr geht es darum, Räume für den Dialog und Auseinandersetzungen unter den Jugendlichen zu schaffen.

Interessierte Lehrkräfte, Multiplikatoren der Jugendarbeit, und andere Interessent/-innen können sich für die Buchung der Workshops an die Koordinierungsstelle des Präventionsnetzwerkes wenden.

Fortbildungen und Trainings


Multiplikatoren, Institutionen und Behörden, die Hilfestellung und Informationen zu den Themen muslimisches Leben in Nürnberg, religiös bedingte Radikalisierung sowie gewaltbereiter Salafismus wünschen, können zu der Koordinierungsstelle des Nürnberger Präventionsnetzwerks Kontakt aufnehmen.

Die Koordinierungsstelle führt die Seminare beziehungsweise Sensibilisierungstrainings zu diesen Themen selbst durch oder organisiert die Schulungen je nach Bedarf in Kooperation mit externen Fachleuten.

Kontakt

Nürnberger Präventionsnetzwerk gegen religiös begründete Radikalisierung
Fünferplatz 1
90403 Nürnberg

Telefon: +49 911 23116110
E-Mail: Externer Link: rainer.neusser@stadt.nuernberg.de
Website: Externer Link: www.menschenrechte.nuernberg.de