Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Wertzeug e. V. – Verein für Demokratiebildung | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte Islamismus, Salafismus, Dschihadismus Salafismus – was ist das überhaupt? "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Zahlen zur islamistischen Szene in Deutschland Die salafistische Szene in Deutschland "Legalistischer Islamismus" als Herausforderung für die Prävention Die Hizb ut-Tahrir in Deutschland Die Furkan-Gemeinschaft Mädchen und Frauen im Salafismus Antisemitische Narrative in deutsch-islamistischen Milieus Antimuslimischer Rassismus als islamistisches Mobilisierungsthema Monitoring von islamistischen YouTube-Kanälen Salafistische Online-Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Dschihadistinnen. Faszination Märtyrertod Gewalt als Gegenwehr? Ausdifferenzierung der islamistischen Szene in Deutschland LGBTIQ*-Feindlichkeit in islamistischen Social-Media-Beiträgen Gaming und islamisch begründeter Extremismus Radikalisierung: Gründe & Verlauf Radikalisierung – eine kritische Bestandsaufnahme Islamistische Radikalisierung bei Jugendlichen erkennen Psychosoziale Aspekte von Radikalität und Extremismus Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Diskriminierung und Radikalisierung Erfahrungen von Rassismus als Radikalisierungsfaktor? Radikalisierung bei Geflüchteten Faktoren für die Hinwendung zum gewaltorientierten Islamismus Wer sind die "IS"-Unterstützer? Deutschsprachiger Islamkreis Hildesheim: Geschichte einer Radikalisierung Anzeichen von Radikalisierung Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen 20 Thesen zu guter Präventionspraxis Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Emotionen in der Präventionsarbeit Counter Narratives Gender-reflektierte Präventionsarbeit Die Bedeutung innermuslimischer Salafismuskritik für die Radikalisierungsprävention Rechtsextremismus und Islamismus - Was ist übertragbar? Phänomenübergreifende Jugendkulturarbeit Museen & Extremismusprävention Paradies – Hier, Jetzt, Später? Muslimische Jugendarbeit Muslimische Institutionen & Prävention Politische Bildung im Jugendstrafvollzug Politische Bildung in der Untersuchungshaft Prävention in Gefängnissen Jugendquartiersmanagement Interview: Polizei und Extremismusprävention in Mannheim Videos und soziale Medien: Prävention im Internet Online-Streetwork gegen Extremismus Aufsuchende Sozialarbeit in Social Media Online-Projekt: Fragen zum Glauben Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention Polizei NRW: Kontaktbeamte für muslimische Institutionen Beratung & Fallmanagement Interview: Die Rolle der Angehörigen in der Radikalisierungsprävention Der rechtliche Rahmen für die Präventionspraxis Datenschutz in der Präventionsarbeit Religionsfreiheit vs. Kindeswohlgefährdung Psychische Störungen im Zusammenhang mit Radikalisierung Beratung in Zeiten von Corona Risk Assessment im Phänomenbereich gewaltbereiter Extremismus BAMF: Prävention im Flüchtlingsbereich Mit Kommunaler Fachberatung zu einer nachhaltigen, lokal verankerten Radikalisierungsprävention Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende „Rückkehrer:innen radikalisierten sich meist in Gruppen" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Zur Rolle von Psychotherapie in der Ausstiegsbegleitung und Deradikalisierung Ausstiegsarbeit und Psychotherapie Distanzierung vom Salafismus Wie "ZiVI-Extremismus" Beratungsstellen für Deradikalisierung unterstützen kann Praxisbericht: Deradikalisierung im Strafvollzug Wie das BAMF den Umgang mit Rückkehrenden koordiniert Interview: Zurück aus dem "Kalifat" Rehabilitation von "IS"-Rückkehrerinnen und ihren Kindern Rückkehrende und Strafjustiz Rückkehrer und "Homegrown Terrorists" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Diskutieren mit radikalisierten Schülerinnen und Schülern Globale Konflikte im Klassenzimmer Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Kinder in salafistisch geprägten Familien Radikalisierung an Schulen früh erkennen FAQs zum Sprechen über Anschläge Mohammed-Karikaturen im Unterricht Schweigeminuten: Möglichkeiten & Fallstricke Salafismus als Herausforderung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit Radikalisierungsprävention in der Schule Interview: Wie können Schulen reagieren? „Die Kids sind auf TikTok und wir dürfen sie dort nicht allein lassen" Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus Das KN:IX stellt sich vor Radicalisation Awareness Network RAN aus Praxis-Sicht Hass im Netz bekämpfen Bundesprogramm gegen Islamismus Soziale Arbeit und Sicherheitsbehörden Zusammenarbeit Beratungsstellen & Jugendhilfe Kommunale Radikalisierungsprävention Netzwerkarbeit vor Ort: Augsburg "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Interview: Vilvoorde – vom "belgischen Aleppo" zum Vorbild Frankreich: Was hilft gegen Dschihadismus? Forschung & Evaluation Übersicht: Forschung zu Islamismus Übersicht: Evaluation von Präventionsprojekten modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Partizipative Evaluationen Evidenzbasierte Prävention (Neue) Evaluationskultur? Evaluation neu denken Das "Erwartungsdreieck Evaluation" Evaluation von Präventionspraxis Angemessene Evaluationsforschung Weitere Themen Das Sprechen über den Islam Gesetze und Plattformregeln gegen Online-Radikalisierung MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz Türkischer Ultranationalismus als pädagogisches Arbeitsfeld Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Wertzeug e. V. – Verein für Demokratiebildung Ort: Mainz

Angebote: Beratung, Pädagogische Maßnahmen, Fortbildungen und Trainings

Wertzeug e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich im Bereich der Förderung demokratischen Denkens und Handelns engagiert. Wertzeug versucht Menschen im Umgang mit den Herausforderungen einer pluralistischen Gesellschaft zu unterstützen. Ziel der Arbeit ist es, die Vielfalt und Chancengleichheit zu fördern und allen Menschen eine Partizipation an Gesellschaft zu ermöglichen.

Die Projekte des Vereins richten sich an Schulklassen und Jugendgruppen, pädagogische Fachkräfte sowie an den Justizvollzugsbereich.

Das Team ist interdisziplinär zusammengesetzt aus den Fachrichtungen der Sozialen Arbeit, Islamwissenschaft, Kriminologie und Soziologie. Es trägt mittels verschiedener Angebotsformate – wie demokratiepädagogische Workshops, Fortbildungen oder Beratung – dazu bei, Demokratiebildung zu fördern und phänomenübergreifend extremistischen Tendenzen präventiv entgegen zu wirken.

Beratung

Systemberatung

Die Systemberatung stellt die Projekt-Expertise zu religiös begründetem Extremismus, Rechtsextremismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit den Justizvollzugsanstalten in Rheinland-Pfalz zur Verfügung. JVA-Leitung, Fachdienste sowie alle Mitarbeitenden können die Systemberatung für Beratungsgespräche zu oben genannten Themen anfragen oder in Team- und Fallkonferenzen einladen. Im Bedarfsfall und auf Wunsch vermittelt die Systemberatung an spezialisierte Beratungsangebote für Inhaftierte oder weitere Expert/-innen.

Pädagogische Maßnahmen vor Ort


Angebote für Jugendliche

Wertzeug e. V. bietet für Schulen und Jugendgruppen demokratiebildende Workshops an. Die Workshops zielen darauf ab, jungen Menschen eine Auseinandersetzung mit Grundelementen einer pluralistischen Gesellschaft und der Demokratie zu ermöglichen. Das Themenspektrum reicht dabei von Toleranz, Meinungsfreiheit, Rassismus/Diskriminierung, Geschlechterrollen/Gender bis hin zu politischem beziehungsweise religiös begründetem Extremismus und hat stets interaktiven Charakter.

Inhalte können in Absprache mit Lehrkräften/Fachkräften angepasst angeboten werden.

Angebote für Inhaftierte – Projekt Wertraum

Im Rahmen des Projektes „Wertraum“ gibt es verschiedene Angebote für Gefangene und bei Bedarf werden auch Gespräche mit einzelnen Gefangenen durchgeführt:

Gruppenangebot

Das Gruppenangebot richtet sich an (junge) Gefangene bis zum 30. Lebensalter, die freiwillig oder durch Vermittlung der Justizvollzugsanstalten an dem Angebot teilnehmen können. Es umfasst verschiedene Einheiten zu Themen aus Politik, Religion und Gesellschaft. Die Umsetzung der Inhalte ist auf die Lebens- und Themenwelt der Teilnehmenden ausgerichtet und wird durch den Einsatz interaktiver Methoden gestaltet. Zentrale Elemente des Angebots sind die Arbeit mit der eigenen Biografie, der Gruppe als sozialem Lern- und Erfahrungsraum sowie der Umgang mit Konflikten und Widerständen.

Gesprächskreis

Der Gesprächskreis ist ein niedrigschwelliges Format der politischen Bildung für Gefangene jeden Alters. Egal ob jung oder alt, gilt es in der Arbeit mit Gefangenen zu berücksichtigen, dass auch sie eigene Positionen zu aktuellen Themen entwickeln. Der Gesprächskreis ermöglicht den Gefangenen, eigene Standpunkte im Austausch mit anderen Gefangenen offenzulegen, darüber in (kontroversen) Austausch zu kommen und eigene Haltungen und Standpunkte zu überdenken und zu reflektieren. Es geht in den Gesprächskreisen um ein respektvolles Miteinander und darum, eine demokratische Gesprächs- und Streitkultur auf Sachebene zu erlernen.

Planspiel

Das Planspiel beschäftigt sich mit Themen aus dem Bereich Demokratie und Extremismus und soll das Erfahren und Verstehen komplexer Prozesse und Phänomene fördern und Perspektivwechsel anregen. Im Planspiel versuchen die Gefangenen eine realitätsbezogene Situation zu simulieren. Dafür werden zur Situation passende Rollen eingenommen, die gegensätzliche Standpunkte vertreten, um so eine Entscheidung oder einen Kompromiss, vielleicht sogar Konsens, zu provozieren. Das setzt Diskussionen und Reflektionsprozesse in Gang, für die innerhalb des Planspiels ausreichend Raum gegeben wird.

Das Themenspektrum der Planspiele umfasst:

  • Migrationsbewegungen

  • Individualismus vs. Kollektivismus

  • Patriarchale Strukturen / Ehrgewalt

  • Toleranz/Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Fortbildungen und Trainings


Fortbildungsangebot im Justizvollzugs- und Bewährungskontext

Wertzeug e. V. schult und bildet die Bediensteten der rheinland-pfälzischen Justizvollzugsanstalten sowie Bewährungshelfer/-innen in regelmäßigen Abständen in Bezug auf religiös begründete Radikalisierungen und Extremismus fort. Die Fortbildungen haben zum Ziel, multiple Sensibilitäten zu schaffen, um früh auf mögliche Radikalisierungsprozesse bei Gefangenen aufmerksam zu werden. Darüber hinaus sollen die Bediensteten eigene Handlungen und Äußerungen reflektieren, um Radikalisierungsentwicklungen nicht versehentlich zu forcieren oder anzutreiben.

Fortbildungsangebot für Lehrkräfte und Fachkräfte sozialer Arbeit

Auf Anfrage unterstützt Wertzeug e. V. Lehrkräfte und Fachkräfte Sozialer Arbeit durch Fortbildungen zu verschiedenen Themenfeldern:

  • Islam, Islamismus, Islamfeindlichkeit – Eine differenzierter Blick auf Islam und Muslime in Deutschland

  • Optionen der Prävention in Schule und Jugendarbeit

  • Ideologien der Ungleichwertigkeit (Rechtsextremismus und religiös begründeter Extremismus) auf dem Schulhof bzw. im Jugendtreff

  • Diversitätsorientierte Bildungsarbeit

Kontakt

Wertzeug e. V. – Verein für Demokratiebildung
Hauptstraße 17-19
55120 Mainz

Telefon: +49 6131 5562990
E-Mail: Externer Link: info@wertzeug.org
Website: Externer Link: https://www.wertzeug.org/
Facebook: Externer Link: https://www.facebook.com/wertzeug/