Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte Islamismus, Salafismus, Dschihadismus Salafismus – was ist das überhaupt? "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Zahlen zur islamistischen Szene in Deutschland Die salafistische Szene in Deutschland "Legalistischer Islamismus" als Herausforderung für die Prävention Die Hizb ut-Tahrir in Deutschland Die Furkan-Gemeinschaft Mädchen und Frauen im Salafismus Antisemitische Narrative in deutsch-islamistischen Milieus Antimuslimischer Rassismus als islamistisches Mobilisierungsthema Monitoring von islamistischen YouTube-Kanälen Salafistische Online-Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Dschihadistinnen. Faszination Märtyrertod Gewalt als Gegenwehr? Ausdifferenzierung der islamistischen Szene in Deutschland LGBTIQ*-Feindlichkeit in islamistischen Social-Media-Beiträgen Gaming und islamisch begründeter Extremismus Radikalisierung: Gründe & Verlauf Radikalisierung – eine kritische Bestandsaufnahme Islamistische Radikalisierung bei Jugendlichen erkennen Psychosoziale Aspekte von Radikalität und Extremismus Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Diskriminierung und Radikalisierung Erfahrungen von Rassismus als Radikalisierungsfaktor? Radikalisierung bei Geflüchteten Faktoren für die Hinwendung zum gewaltorientierten Islamismus Wer sind die "IS"-Unterstützer? Deutschsprachiger Islamkreis Hildesheim: Geschichte einer Radikalisierung Anzeichen von Radikalisierung Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen 20 Thesen zu guter Präventionspraxis Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Emotionen in der Präventionsarbeit Counter Narratives Gender-reflektierte Präventionsarbeit Die Bedeutung innermuslimischer Salafismuskritik für die Radikalisierungsprävention Rechtsextremismus und Islamismus - Was ist übertragbar? Phänomenübergreifende Jugendkulturarbeit Museen & Extremismusprävention Paradies – Hier, Jetzt, Später? Muslimische Jugendarbeit Muslimische Institutionen & Prävention Politische Bildung im Jugendstrafvollzug Politische Bildung in der Untersuchungshaft Prävention in Gefängnissen Jugendquartiersmanagement Interview: Polizei und Extremismusprävention in Mannheim Videos und soziale Medien: Prävention im Internet Online-Streetwork gegen Extremismus Aufsuchende Sozialarbeit in Social Media Online-Projekt: Fragen zum Glauben Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention Polizei NRW: Kontaktbeamte für muslimische Institutionen Beratung & Fallmanagement Interview: Die Rolle der Angehörigen in der Radikalisierungsprävention Der rechtliche Rahmen für die Präventionspraxis Datenschutz in der Präventionsarbeit Religionsfreiheit vs. Kindeswohlgefährdung Psychische Störungen im Zusammenhang mit Radikalisierung Beratung in Zeiten von Corona Risk Assessment im Phänomenbereich gewaltbereiter Extremismus BAMF: Prävention im Flüchtlingsbereich Mit Kommunaler Fachberatung zu einer nachhaltigen, lokal verankerten Radikalisierungsprävention Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende „Rückkehrer:innen radikalisierten sich meist in Gruppen" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Zur Rolle von Psychotherapie in der Ausstiegsbegleitung und Deradikalisierung Ausstiegsarbeit und Psychotherapie Distanzierung vom Salafismus Wie "ZiVI-Extremismus" Beratungsstellen für Deradikalisierung unterstützen kann Praxisbericht: Deradikalisierung im Strafvollzug Wie das BAMF den Umgang mit Rückkehrenden koordiniert Interview: Zurück aus dem "Kalifat" Rehabilitation von "IS"-Rückkehrerinnen und ihren Kindern Rückkehrende und Strafjustiz Rückkehrer und "Homegrown Terrorists" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Diskutieren mit radikalisierten Schülerinnen und Schülern Globale Konflikte im Klassenzimmer Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Kinder in salafistisch geprägten Familien Radikalisierung an Schulen früh erkennen FAQs zum Sprechen über Anschläge Mohammed-Karikaturen im Unterricht Schweigeminuten: Möglichkeiten & Fallstricke Salafismus als Herausforderung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit Radikalisierungsprävention in der Schule Interview: Wie können Schulen reagieren? „Die Kids sind auf TikTok und wir dürfen sie dort nicht allein lassen" Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus Das KN:IX stellt sich vor Radicalisation Awareness Network RAN aus Praxis-Sicht Hass im Netz bekämpfen Bundesprogramm gegen Islamismus Soziale Arbeit und Sicherheitsbehörden Zusammenarbeit Beratungsstellen & Jugendhilfe Kommunale Radikalisierungsprävention Netzwerkarbeit vor Ort: Augsburg "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Interview: Vilvoorde – vom "belgischen Aleppo" zum Vorbild Frankreich: Was hilft gegen Dschihadismus? Forschung & Evaluation Übersicht: Forschung zu Islamismus Übersicht: Evaluation von Präventionsprojekten modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Partizipative Evaluationen Evidenzbasierte Prävention (Neue) Evaluationskultur? Evaluation neu denken Das "Erwartungsdreieck Evaluation" Evaluation von Präventionspraxis Angemessene Evaluationsforschung Weitere Themen Das Sprechen über den Islam Gesetze und Plattformregeln gegen Online-Radikalisierung MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz Türkischer Ultranationalismus als pädagogisches Arbeitsfeld Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche

Redaktion Infodienst Radikalisierungsprävention

/ 9 Minuten zu lesen

Auf Fachtagungen, bei Podiumsdiskussionen und in Online-Seminaren tauschen Fachleute Erkenntnisse und Handlungsstrategien im Kontext Radikalisierungsprävention aus. Einige Debatten und Fachvorträge sind als Videos dokumentiert.

Erklärvideos, Talks mit Fachleuten und Präventionsprojekte. (© fizkes/shutterstock.com)

Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & Hintergrund-InfosNewsletter zu Radikalisierung & Prävention abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention! Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & neue Hintergrund-Beiträge des Infodienst Radikalisierungsprävention – alle sechs Wochen per E-Mail.

Interner Link: → Zum Newsletter-Abonnement

1. Veranstaltungsdokumentationen: Video-Vorträge & Berichte

Klicken Sie auf die Titel, um zur Beschreibung zu gelangen.

Radikalisierung verstehen, vorbeugen und begegnen

6 Stunden (mit Kapiteleineteilungen), RADIS, 2022

Wie können wir in Deutschland mit Islamismus umgehen? Zu dieser Frage veranstaltete das RADIS-Forschungsnetzwerk im Mai 2022 einen Fachtag. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gaben Einblicke in ihre Forschungsprojekte, zum Beispiel zu Wechselwirkungen von islamischem Unterricht und islamistischer Radikalisierung oder Krisenkommunikation muslimischer Organisationen. Das Video der Fachtagung ist in Kapitel eingeteilt, um direkt zu relevanten Abschnitten springen zu können.

Verfügbar auf Externer Link: youtube.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Veranstaltungen der BAG RelEx

Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx), 2019-2022

Die BAG RelEx bietet regelmäßig (Online-)Veranstaltungen an, umpädagogisch-praktische und wissenschaftliche Perspektiven zu beleuchten und Erfahrungen mit Präventions- und Ausstiegsarbeit zu teilen. In der Mediathek finden sich unter anderem Aufzeichnungen zu folgenden Themen:

  • Umgang mit Rückkehrer:innen aus dem sogenannten Islamischen Staat

  • Die Rolle dschihadistischer Bewegungen in sozialen Medien

  • Der sogenannte Islamische Staat: eine Bestandsaufnahme

  • Städtischer Raum und Radikalisierung

  • Erkenntnisse aus Forschung und Beratungspraxis im Phänomenbereich Islamismus

  • Antimuslimischer Rassismus

  • Radikalisierungsfaktor soziale Ungleichheit?

  • Islamische und migrantische Vereine in der Extremismusprävention

  • Radikalisierung und soziale Medien

  • Wie Islamist:innen und Rechtsextreme gemeinsam die offene Gesellschaft herausfordern

Verfügbar auf Externer Link: bag-relex.de sowie im Externer Link: YouTube-Kanal der BAG RelEx

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Resilienzförderung im Kontext rassismuskritischer Bildungsarbeit

ufuq.de, 2021

Die Materialsammlung beinhaltet Präsentationen, Literaturhinweise und Aufzeichnungen von Vorträgen, Podcasts und Diskussionen. Sie wurden bei einem Fachtag am 8. Oktober 2020 aufgezeichnet. Im Fokus der Tagung standen Lebensrealitäten von Kindern, die Rassismus erfahren haben und sozial benachteiligt sind. Ziel der Materialien ist es, die Resilienz im Schulalltag zu fördern.

Verfügbar auf Externer Link: ufuq.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Von Blicken und Brandbomben. Antimuslimischer Rassismus heute

bpb, 2019

Wie ist es um antimuslimischen Rassismus in Deutschland zehn Jahre nach dem Tod von Marwa El-Sherbini bestellt? Wie wirken sich Ablehnung, Hass und Gewalt auf das Leben von Musliminnen und Muslimen aus sowie auf Menschen, die als muslimisch markiert werden? Das waren Kernfragen einer bpb-Fachtagung in Celle im Juli 2019. Die Dokumentation enthält Video-Mitschnitte mehrerer Vorträge sowie Video-Interviews, unter anderem zu den Themen Antimuslimischer Rassismus und Populismus, Versicherheitlichung des Islams und deren Auswirkungen sowie zu Muslimen zwischen Identitätskrise und fehlender Teilhabe.

Verfügbar auf Interner Link: bpb.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Glocal Islamism 2019 – Phänomene, Interdependenzen, Prävention

bpb, 2019

Im Rahmen der Fachtagung "Glocal Islamism" haben sich im Oktober 2019 über 400 internationale Teilnehmende ausgetauscht. Ein Fokus, der sich durch das gesamte Programm zog, lag dabei auf der "Glokalität" islamistischer Entwicklungen. Neben gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen des Islamismus wurden auch spezifische islamistische Organisationen in den Blick genommen. Darunter die Muslimbrüder, der "Islamische Staat", Millî Görüş und Hizb ut-Tahrir. Videomitschnitte dokumentieren die zentralen Vorträge der dreitägigen Veranstaltung. In Video-Interviews sprechen die Expertinnen und Experten außerdem über Prävention und Lösungsansätze.

Verfügbar auf Interner Link: bpb.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

In Gottes Namen?! Streit um Religion in Gesellschaft und Politik

bpb, 2019

Welche Rolle spielt Religion in Konfliktfeldern wie Antisemitismus oder religiös begründetem Extremismus? Wie politisch muss oder darf Religion sein? Welche Probleme birgt religiöse Vielfalt? Die Frage nach der Rolle von Religion in Gesellschaft und Politik führt vielfach zu kontroversen und emotionalen Debatten. So auch auf der dreitägigen Fachtagung im Januar 2019 in Essen. Zwei Fachvorträge sind als Videomitschnitt verfügbar.

Verfügbar auf Interner Link: bpb.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Kind. Kegel. Kalifat. Frauen und Kinder – blinde Flecken in der Salafismusprävention?

bpb, 2018

Wie kann verhindert werden, dass Kinder, die in salafistischen Familien aufwachsen, der Ideologie ihrer Eltern nacheifern? Wie soll die Gesellschaft mit Kindern von "IS"-Rückkehrerinnen umgehen? Wie müssen Präventionsmaßnahmen für Frauen und Kinder gestaltet werden? Die Düsseldorfer Fachtagung "Kind. Kegel. Kalifat. Frauen und Kinder: blinde Flecken in der Salafismusprävention?" suchte nach Antworten auf diese und weitere Fragen.

Verfügbar auf Interner Link: bpb.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Themenreihe: Extremistische Radikalisierung – Herausforderung für Kommunen und Möglichkeiten der Prävention

8 x 60 Minuten, DEFUS/dpt-i, 2017

Die von DEFUS und dem Institut für angewandte Präventionsforschung des Deutschen Präventionstages (dpt-i) gemeinsam organisierte Online-Seminar-Reihe beleuchtet die unterschiedlichen Facetten des Themenkomplexes Extremismus und Radikalisierung. Zahlreiche Expertinnen und Experten kommen dabei zu Wort.

  1. Radikalisierung und Deradikalisierung im Strafvollzug
    Mustafa Doymus, Justizvollzugsanstalt Remscheid

  2. Radikalisierung durch Soziale Medien
    Alexander Ritzmann, European Foundation for Democracy
    Julia Ebner, Institute for Strategic Dialogue

  3. Genderaspekte in der Arbeit mit gefährdeten Jugendlichen – Prävention von Radikalisierung von Mädchen und jungen Frauen
    Götz Nordbruch, ufuq.de
    Diana Schubert, Stadt Augsburg

  4. Präventionsansätze in der Familie, in der Schule, in der Kommune
    Janusz Biene, Kreis Offenbach

  5. Rechtspopulismus als Mittelschichtsphänomen
    Prof. Dr. Marc Coester, HWR Berlin
    Sebastian Ramnitz, Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus Land Niedersachsen

  6. Organisationsstrukturen islami(sti)scher Vereine, Möglichkeiten der Kontaktaufnahme, Methoden der Bestandsaufnahme in Kommunen
    Prof. Dr. Susanne Schröter, Universität Frankfurt
    Frank Buchheit, LKA Baden-Württemberg

  7. Salafismus, Islamismus, Dschihadismus – alles das Gleiche, oder doch nicht? Phasen der Radikalisierung und mögliche Gegenmaßnahmen
    Menno Preuschaft, Landespräventionsrat Niedersachsen
    Thomas Mücke, Violence Prevention Network (VPN)

  8. Radikalisierung – Definitionsprobleme und psychologische Grundlagen
    Prof. Dr. Andreas Beelmann, Universität Jena

Verfügbar auf Externer Link: defus.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

2. Podiumsdiskussionen & Fachgespräche

Klicken Sie auf die Titel, um zur Beschreibung zu gelangen.

Chancen und Grenzen von Deplatforming in Social Media

1 Stunde, Bildungsstätte Anne Frank, 2022

Was bringt es, Personen und Gruppen von digitalen Plattformen auszuschließen, die dort gezielt Verschwörungstheorien verbreiten? Kann ein sogenanntes "Deplatforming" nachhaltig wirken, oder führt es dazu, dass Akteure auf anderen Plattformen noch freier Desinformation verbreiten können? Zu diesen Fragen veranstaltete die Bildungsstätte Anne Frank im Juni 2022 ein Fachgespräch. Expertinnen und Experten diskutierten gemeinsam über Nutzen und Probleme der Deplatforming-Strategie.

Verfügbar auf Externer Link: youtube.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Werden Moscheen genug geschützt?

21 Minuten, Mediendienst Integration, 2022

Moscheen sind immer wieder Ziel von Angriffen. Wie können sie besser geschützt werden? Durch Polizeischutz und eine informierte Nachbarschaft, sagten Fachleute bei einem Pressegespräch des Mediendienst Integration. Sie diskutierten außerdem, welche Maßnahmen die Bundesländer bereits umsetzen und wie die Bedrohungslage von Seiten der Sicherheitsbehörden einzuschätzen ist.

Verfügbar auf Externer Link: mediendienst-integration.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Umgang mit "IS"-Rückkehrenden

24 Minuten & 85 Minuten, Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx), 2022

Die BAG RelEx veranstaltete im November 2021 ein Pressegespräch zum Umgang mit Rückkehrenden aus dem sogenannten Islamischen Staat nach Deutschland. Der erste Teil der Veranstaltung bestand aus zwei Kurzvorträgen, auf deren Basis Fachkräfte aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung im zweiten Teil diskutierten.

Verfügbar auf Externer Link: bag-relex.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Deradikalisierung und Ausstiegsarbeit

97 Minuten, International Centre for Counter-Terrorism (ICCT), 2021

Welche Rolle spielt Ideologie im Deradikalisierungs- und Ausstiegsprozess? Welche Herangehensweisen und Best Practices werden in der Benelux-Region angewendet? Diese Fragen diskutierten vier Expertinnen und Experten des ICCT.

Verfügbar auf Externer Link: youtube.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Welche Rolle spielt das Geschlecht in der Ausstiegsarbeit?

32 Minuten, International Forum for Expert Exchange on Countering Islamist Extremism (InFoEx), 2021

Welche Rolle spielt das Geschlecht in Bezug auf Radikalisierung und Ausstieg? Welche Unterschiede gibt es in der Strafverfolgung zwischen männlichen und weiblichen Extremisten und Extremistinnen? Welche Auswirkungen hat das auf die Ausstiegsarbeit? Zu diesen Fragestellungen hat InFoEx ein englischsprachiges Online-Event veranstaltet. Zu Gast waren Expertinnen und Experten aus Zivilgesellschaft, Strafverfolgung und Wissenschaft.

Verfügbar auf Externer Link: youtube.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Europäische Ansätze bei der Reintegration von Rückkehrenden

67 Minuten, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V., 2021

Insbesondere Akteure aus Jugend- und Sozialämtern, Justizvollzug und Bewährungshilfe sowie der psychosozialen Grundversorgung spielen eine wichtige Rolle bei der Reintegration von Rückkehrenden aus Syrien und dem Irak. Im Rahmen von zwei Fallstudien aus Deutschland und Belgien wurde die Rolle von beteiligten Institutionen diskutiert – insbesondere außerhalb des Sicherheitskontextes. Es wurde erörtert, wie diese wirksam(er) eingebunden werden können. Im englischsprachigen Online-Panel wurden zentrale Ergebnisse vorgestellt. In einem Q&A-Abschnitt wurden Fragen der Zuschauenden beantwortet.

Verfügbar auf Externer Link: youtube.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Moscheen als Orte der Prävention?

123 Minuten, bpb, 2019

Moscheegemeinden und muslimische Verbände stehen in einem großen Spannungsfeld. Auf der einen Seite wird gefordert, sie sollten aktiver in der Präventionsarbeit sein. Auf der anderen Seite stehen sie schnell selbst im Verdacht, islamistische, politische Ziele zu verfolgen. Der Einbindung von Moscheen in die Präventionsarbeit wird daher oft skeptisch entgegengetreten. Welcher Weg sollte also eingeschlagen werden: Einbindung oder Ausgrenzung? Wie kann das gegenseitige Misstrauen muslimischer Verbände und (Sicherheits-)Behörden überwunden werden? Diese und weitere Fragen diskutierte ein Podium bestehend aus Dr. Lale Akgün, Pinar Çetin, Samy Charchira, Eren Güvercin und Marfa Heimbach.

Verfügbar auf Interner Link: bpb.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Wo beginnt der Hass? Grenzen zwischen Religionskritik und Rassismus

114 Minuten, bpb, 2019

Lassen sich Islamfeindlichkeit, Antisemitismus, der Umgang mit Konfessionslosen sowie Christenfeindlichkeit vergleichen? Kann in Bezug auf Religionsgemeinschaften tatsächlich von Rassismus gesprochen werden? Wo hört Religionskritik auf und wo fängt die Abwertung an? Diese und weitere Fragen diskutierten Dr. Lale Akgün, Saba-Nur Cheema, Dr. Yasemin El-Menouar und Prof. Dr. Gert Pickel im Rahmen eines Podiumsgesprächs.

Verfügbar auf Interner Link: bpb.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Radikalisierung der Gesellschaft? Wie Rechtsextreme und Islamisten das gesellschaftliche Zusammenleben herausfordern

115 Minuten, bpb, 2018

Rechtsextremismus und islamistischer Extremismus stellen Herausforderungen für die pluralistische Gesellschaft dar. Rechtsextreme und Islamisten versuchen für ihre Zwecke zu mobilisieren, negative Emotionen anzustacheln und Desintegrationsprozesse zu befördern. Auf einer Podiumsdiskussion diskutierten Dr. Matthias Quent (Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft) und Yassin Musharbash (Die Zeit), wie extremistische Akteure interagieren und wie sich Menschen gegen Versuche extremistischer Vereinnahmung wehren können.

Verfügbar auf Interner Link: bpb.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Über Märtyrerinnen und Mitläuferinnen. Die Rolle der Frau im Islamismus

99 Minuten, bpb, 2018

Die Bedeutung von Frauen im Islamismus wächst. Längst haben sie sich in der Szene, die oftmals als männlich dominiert wahrgenommen wird, einen Namen gemacht. Welche Rolle(n) nehmen Frauen in der Szene wahr? Welche Motivation treibt sie an und wie viel Gefahr geht von ihnen aus? Darüber diskutierten im Dezember 2018 Claudia Dantschke, HAYAT-Deutschland; Dr. Gerwin Moldenhauer, Staatsanwalt beim GBA beim Bundesgerichtshof; Prof. Dr. Esther Lehnert, Alice Salomon Hochschule und Thomas Mücke, Violence Prevention Network.

Verfügbar auf Interner Link: bpb.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Vom Knast in den Dschihad? Radikalisierung und Prävention in deutschen Gefängnissen

125 Minuten, bpb, 2018

Verurteilte Terroristen treffen auf Kleinkriminelle, Hochideologisierte auf Haltsuchende. Können Gefängnisse ein Nährboden für eine Hinwendung zum Islamismus sein? Welche Akteure sind wichtig für die Präventionsarbeit im Vollzug? Braucht es sozialpädagogische oder eher seelsorgerische Fähigkeiten? Dazu diskutierten in Köln Katja Grafweg, Ahmad Mansour, Prof. Dr. Abdelmalek Hibaoui, Prof. Dr. Jens Borchert und Mustafa Cimşit.

Verfügbar auf Interner Link: bpb.de

Interner Link: Zum Anfang der Seite

Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus

Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.

Interner Link: → Zur Infodienst-Startseite

Weitere Inhalte

Infodienst Radikalisierungsprävention

Dokus, Erklärvideos & Podcasts

Videos & Audios, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Islamismus, Salafismus, Radikalisierung und Möglichkeiten der Prävention beschäftigen

Infodienst Radikalisierungsprävention

Radikalisierungsprävention

Der "Infodienst Radikalisierungsprävention – Herausforderung Islamismus" behandelt die Themen Islamismus, Prävention und (De-)Radikalisierung: mit Hintergrundinfos, Materialien, Terminen & Newsletter

Infodienst Radikalisierungsprävention

Materialien zu Islamismus & Prävention

Handreichungen, Unterrichtsmaterial, Videos, Podcasts, Broschüren, Bücher & Zeitschriften – der Infodienst hat Materialien zu Islamismus, Radikalisierung und Prävention zusammengestellt.

Radikalisierungsprävention Islamismus

Psychologie & Psychotherapie

Welche psychologischen Mechanismen können dazu führen, dass Menschen sich radikalisieren? Wann und wie können Psychologie und Psychotherapie einen Beitrag in der Ausstiegsarbeit leisten?

Infodienst Radikalisierungsprävention

Newsletter Radikalisierung & Prävention

Newsletter des Infodienst Radikalisierungsprävention: Alle sechs Wochen Hintergrundinfos, aktuelle News, Termine, Stellenangebote & Materialien

Infodienst Radikalisierungsprävention

FAQ zu Islamismus & Radikalisierung

Warum schließen sich Menschen extremistischen Gruppen an? Was kann man dagegen tun? Und hat der Islam etwas mit Extremismus zu tun? Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen.

Der Infodienst Radikalisierungsprävention bietet Informationen zur Prävention von Islamismus, zu Radikalisierung und Extremismus sowie zu Deradikalisierung: Interner Link: www.bpb.de/infodienst.