Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & Hintergrund-InfosNewsletter zu Radikalisierung & Prävention abonnieren
Bleiben Sie auf dem Laufenden im Arbeitsfeld Radikalisierungsprävention! Termine, Stellen, News, Materialien, Videos & neue Hintergrund-Beiträge des Infodienst Radikalisierungsprävention – alle sechs Wochen per E-Mail.
1. Film & Film-Reihen
Klicken Sie auf die Titel, um zur Beschreibung zu gelangen.
- Interner Link: Oray
98 Minuten, filmfaust, 2019
- Interner Link: Europas Muslime
2 x 53 Minuten, Arte/AVE Publishing, 2017
- Interner Link: Begriffswelten Islam
15 x 3-15 Minuten, bpb, Hatice Schmidt und weitere YouTuber, 2016
- Interner Link: Vielfalt des Islam
4 x 15 Minuten, SWR, 2014
Oray
98 Minuten, filmfaust, 2019
Im Streit spricht der junge Muslim Oray die islamische Scheidungsformel "talaq" aus. Für drei Monate muss er sich nun von seiner Frau Burcu trennen und zieht nach Köln. Dort findet in einer muslimischen Männergemeinde eine neue Heimat. Am Beispiel von Orays Entwicklung beleuchtet der erste Spielfilm von Mehmet Akif Büyükatalay Dynamiken in Männergruppen und zeichnet ein vielschichtiges Bild junger Musliminnen und Muslime in Deutschland.
Verfügbar in der Mediathek der bpb
Interner Link: Zum Anfang der Seite
Europas Muslime
2 x 53 Minuten, Arte/AVE Publishing, 2017
Selten zuvor wurde so viel über den Islam gestritten wie im Jahr 2016. Ist er eine Religion der Gewalt? Die Journalistin Nazan Gökdemir und der Islamkritiker und Schriftsteller Hamed Abdel-Samad haben sich auf eine Reise durch Europa begeben, um mit den Muslimen selbst zu sprechen. Im Kopf: viele Fragen, viel Unsicherheit und eine Menge Gesprächsbedarf.
Verfügbar in der Mediathek der bpb:
Zu Teil 1
Zu Teil 2
Interner Link: Zum Anfang der Seite
Begriffswelten Islam
15 x 3-15 Minuten, bpb, Hatice Schmidt und weitere YouTuber, 2016
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb hat mit YouTuberinnen und YouTubern kooperiert, die sich aus einem persönlichen Interesse heraus mit den in Deutschland geführten Islamdiskursen auseinandersetzen wollten. FlipFloid, Hatice Schmidt und MrWissen2Go setzen sich in animierten Kurzfilmen mit Begriffen des Islams wie "Umma", "Dschahiliyya" oder "bid’a" auseinander. Außerdem besucht Hatice Schmidt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und spricht mit ihnen über Themen wie "Scharia", "Iman" und "Koran".
Verfügbar als Externer Link: Playlist auf dem YouTube-Kanal der bpb
Interner Link: Zum Anfang der Seite
Vielfalt des Islam
4 x 15 Minuten, SWR, 2014
Die Filmreihe des SWR beleuchtet in vier 15-minütigen Beiträgen verschiedene Aspekte des Islams: "Glaube und Kultur", "Männer und Frauen", "Frieden und Gewalt" sowie "Wissen und Fortschritt". Jeder Beitrag ist in Unterkapitel eingeteilt.
Verfügbar auf Externer Link: planet-schule.de
Interner Link: Zum Anfang der Seite
2. Kurzbeiträge
Klicken Sie auf die Titel, um zur Beschreibung zu gelangen.
- Interner Link: "Muslim" oder "Moslem"?
6 Minuten, Deutschlandfunk Kultur, 2021
- Interner Link: Islamische Redewendungen im Alltag
8 Minuten, Deutschlandfunk Kultur, 2021
- Interner Link: Das Kopftuch lässt sich auch auf fränkische Art binden
8 Minuten, Deutschlandfunk Kultur, 2021
"Muslim" oder "Moslem"?
6 Minuten, Deutschlandfunk Kultur, 2021
Es sind nur zwei Vokale, aber sie machen einen feinen Unterschied: Im Beitrag geht es um Sprachwandel, korrekte Benennung und weshalb diese so eine wichtige Rolle in der Eigen- und Fremdbezeichnung spielt. Zu hören sind Toya Zurkuhlen, Videoproduzentin bei den Datteltätern, einem jungen muslimischen Kollektiv, Mira Sievers, Junior-Professorin für Islamische Theologie und Rauf Ceylan, Religionssoziologe.
Verfügbar auf Externer Link: deutschlandfunkkultur.de
Interner Link: Zum Anfang der Seite
Islamische Redewendungen im Alltag
8 Minuten, Deutschlandfunk Kultur, 2021
Alhamdullilah, Maschallah, Inschallah – arabische Redewendungen sind in migrantisch geprägten deutschen Großstädten inzwischen häufig zu hören. Ihr Ursprung ist islamisch, doch spricht im Alltag aus ihnen tatsächlich noch ein religiöses Bekenntnis?
Verfügbar auf Externer Link: deutschlandfunkkultur.de
Interner Link: Zum Anfang der Seite
Das Kopftuch lässt sich auch auf fränkische Art binden
8 Minuten, Deutschlandfunk Kultur, 2021
Unter Namen wie "Hijabi on Tinder" präsentieren sich junge Frauen auf Instagram, die zum Islam konvertiert sind. Sie sind selbstbewusst und wehren sich gegen Ablehnung und Vorurteile. Warum setzen sich die Frauen dem aus? Und wieso suchen sie so bewusst die Öffentlichkeit? Der Radiobeitrag erzählt die Geschichten dreier junger Aktivistinnen und berichtet von ihrem Wunsch, gehört zu werden.
Verfügbar auf Externer Link: deutschlandfunkkultur.de
Interner Link: Zum Anfang der Seite
Infodienst RadikalisierungspräventionMehr Infos zu Radikalisierung, Prävention & Islamismus
Das Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der bpb bietet Hintergrundwissen, pädagogische Materialien, einen Newsletter und eine Übersicht mit Beratungsangeboten.