Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Berliner Netzwerk Demokratiekompetenz | Infodienst Radikalisierungsprävention | bpb.de

Radikalisierungsprävention Islamismus Nach Berufsgruppen Schule & pädagogische Praxis Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Wissenschaft & Forschung Sicherheitsbehörden & Justiz Verwaltung & Politik Beratung & Ausstieg Kinder- & Jugendhilfe Journalismus & Medien Hintergrund-Beiträge Grundlagen: Begriffe & Konzepte Islamismus, Salafismus, Dschihadismus Salafismus – was ist das überhaupt? "Politischer Islam" Die Begriffe Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus Zum Konzept der Prävention Was ist antimuslimischer Rassismus? Debatte: Politische Bildung & Primärprävention Islamismus: Gruppierungen, Ideologie & Propaganda Zahlen zur islamistischen Szene in Deutschland Die salafistische Szene in Deutschland "Legalistischer Islamismus" als Herausforderung für die Prävention Die Hizb ut-Tahrir in Deutschland Die Furkan-Gemeinschaft Mädchen und Frauen im Salafismus Antisemitische Narrative in deutsch-islamistischen Milieus Antimuslimischer Rassismus als islamistisches Mobilisierungsthema Monitoring von islamistischen YouTube-Kanälen Salafistische Online-Propaganda Das Virus als Mittel zum Zweck Dschihadistinnen. Faszination Märtyrertod Gewalt als Gegenwehr? Ausdifferenzierung der islamistischen Szene in Deutschland LGBTIQ*-Feindlichkeit in islamistischen Social-Media-Beiträgen Gaming und islamisch begründeter Extremismus Radikalisierung: Gründe & Verlauf Radikalisierung – eine kritische Bestandsaufnahme Islamistische Radikalisierung bei Jugendlichen erkennen Psychosoziale Aspekte von Radikalität und Extremismus Interview mit Ex-Salafist Dominic Musa Schmitz Wie sich zwei Teenager radikalisierten Welche Rolle spielt Religion? Diskriminierung und Radikalisierung Erfahrungen von Rassismus als Radikalisierungsfaktor? Radikalisierung bei Geflüchteten Faktoren für die Hinwendung zum gewaltorientierten Islamismus Wer sind die "IS"-Unterstützer? Deutschsprachiger Islamkreis Hildesheim: Geschichte einer Radikalisierung Anzeichen von Radikalisierung Prävention & Politische Bildung Ansätze der Prävention mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen 20 Thesen zu guter Präventionspraxis Religion – eine Ressource in der Radikalisierungsprävention? Emotionen in der Präventionsarbeit Counter Narratives Gender-reflektierte Präventionsarbeit Die Bedeutung innermuslimischer Salafismuskritik für die Radikalisierungsprävention Rechtsextremismus und Islamismus - Was ist übertragbar? Phänomenübergreifende Jugendkulturarbeit Museen & Extremismusprävention Paradies – Hier, Jetzt, Später? Muslimische Jugendarbeit Muslimische Institutionen & Prävention Politische Bildung im Jugendstrafvollzug Politische Bildung in der Untersuchungshaft Prävention in Gefängnissen Jugendquartiersmanagement Interview: Polizei und Extremismusprävention in Mannheim Videos und soziale Medien: Prävention im Internet Online-Streetwork gegen Extremismus Aufsuchende Sozialarbeit in Social Media Online-Projekt: Fragen zum Glauben Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention Polizei NRW: Kontaktbeamte für muslimische Institutionen Beratung & Fallmanagement Interview: Die Rolle der Angehörigen in der Radikalisierungsprävention Der rechtliche Rahmen für die Präventionspraxis Datenschutz in der Präventionsarbeit Religionsfreiheit vs. Kindeswohlgefährdung Psychische Störungen im Zusammenhang mit Radikalisierung Beratung in Zeiten von Corona Risk Assessment im Phänomenbereich gewaltbereiter Extremismus BAMF: Prävention im Flüchtlingsbereich Deradikalisierung & "IS"-Rückkehrende „Rückkehrer:innen radikalisierten sich meist in Gruppen" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Zur Rolle von Psychotherapie in der Ausstiegsbegleitung und Deradikalisierung Ausstiegsarbeit und Psychotherapie Distanzierung vom Salafismus Wie "ZiVI-Extremismus" Beratungsstellen für Deradikalisierung unterstützen kann Praxisbericht: Deradikalisierung im Strafvollzug Wie das BAMF den Umgang mit Rückkehrenden koordiniert Interview: Zurück aus dem "Kalifat" Rehabilitation von "IS"-Rückkehrerinnen und ihren Kindern Rückkehrende und Strafjustiz Rückkehrer und "Homegrown Terrorists" Pädagogische Ansätze zur Deradikalisierung Islamismus & Prävention in Schule & Jugendarbeit Diskutieren mit radikalisierten Schülerinnen und Schülern Globale Konflikte im Klassenzimmer Umgehen mit Kindern aus salafistisch geprägten Familien Kinder in salafistisch geprägten Familien Radikalisierung an Schulen früh erkennen FAQs zum Sprechen über Anschläge Mohammed-Karikaturen im Unterricht Schweigeminuten: Möglichkeiten & Fallstricke Salafismus als Herausforderung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit Radikalisierungsprävention in der Schule Interview: Wie können Schulen reagieren? Akteure, Netzwerke & Internationales Serie: Islamismusprävention in Deutschland BAG religiös begründeter Extremismus Das KN:IX stellt sich vor Radicalisation Awareness Network RAN aus Praxis-Sicht Hass im Netz bekämpfen Bundesprogramm gegen Islamismus Soziale Arbeit und Sicherheitsbehörden Zusammenarbeit Beratungsstellen & Jugendhilfe Kommunale Radikalisierungsprävention Netzwerkarbeit vor Ort: Augsburg "Prevent", die Anti-Terrorismus-Strategie Großbritanniens Interview: Vilvoorde – vom "belgischen Aleppo" zum Vorbild Frankreich: Was hilft gegen Dschihadismus? Forschung & Evaluation Übersicht: Forschung zu Islamismus Übersicht: Evaluation von Präventionsprojekten modus|zad: Zwischen Forschung und Praxis Umfrage: Phänomenübergreifende Perspektiven gefordert, Islamismus weiterhin relevant Partizipative Evaluationen Evidenzbasierte Prävention (Neue) Evaluationskultur? Evaluation neu denken Das "Erwartungsdreieck Evaluation" Evaluation von Präventionspraxis Angemessene Evaluationsforschung Weitere Themen Das Sprechen über den Islam Gesetze und Plattformregeln gegen Online-Radikalisierung MasterClass: Präventionsfeld Islamismus Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz Türkischer Ultranationalismus als pädagogisches Arbeitsfeld Hintergrund-Beiträge chronologisch Schwerpunkt-Themen: Serien "Legalistischer" Islamismus Psychologie & Psychotherapie Antimuslimischer Rassismus Rechtlicher Rahmen Kooperation von Präventionsakteuren Umgang mit Anschlägen in der Schule Evaluationen Materialsammlungen Wie umgehen mit dem Nahostkonflikt? – Eine Übersicht für Schulen und Bildungseinrichtungen Handreichung: Schule und religiös begründeter Extremismus Handreichung: Umgang mit Anschlägen Pädagogische Materialien Sekundarstufe Grundschule Medien für den Unterricht Publikationen für die Schule Jugendbücher & Unterrichtsmaterialien von dtv Fachbeiträge für Schule und Pädagogik im Kontext Islamismus und Prävention Video & Audio Video: Dokumentationen, Filme & Erklärvideos Podcast-Serien und Radiobeiträge Veranstaltungen: Vorträge, Podiumsdiskussionen & Fachgespräche Islam & muslimisches Leben Bücher & Zeitschriften Fachbücher Sachbücher Biografien & Autobiografien Romane Fachzeitschriften Broschüren, Handreichungen & Online-Portale Service Newsletter: Abo & Archiv Newsletter-Archiv Datenbank: Beratung & Angebote vor Ort finden FAQ Infodienst-Publikationen Infodienst-Journal Aktuelle Termine Termin-Rückblick 2023 Termin-Rückblick 2022 Termin-Rückblick 2021 Termin-Rückblick 2020 Stellenangebote Über den Infodienst & Kontakt Verlinkung mit dem Infodienst

Berliner Netzwerk Demokratiekompetenz Ort: Berlin

Angebote: Fortbildungen und Trainings

Die Denkzeit-Gesellschaft e. V. ist ein gemeinnütziger freier Träger der Jugendhilfe und entwickelt seit über 20 Jahren wissenschaftlich fundierte, wirksame Programme gegen Gewalt, Delinquenz und Verhaltensauffälligkeiten, wendet diese bundesweit erfolgreich an und bildet interessierte Kolleg:innen aus. Zudem werden verschiedene Projekte in den Feldern Jugenddelinquenz, Gewalt und Radikalisierung konzipiert und realisiert.

Das an die Denkzeit-Gesellschaft e. V. angegliederte Projekt "Berliner Netzwerk Demokratiekompetenz" fungiert seit 2024 als eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis und stellt ein niedrigschwelliges, passgenaues und phänomenübergreifendes Beratungs- und Qualifizierungsangebot für Berliner Fachkräfte verschiedener Praxisfelder zur Verfügung.

Beratung

Der Anschluss an radikale Gruppierungen bietet emotionale Entlastung und scheint für eine zunehmende Anzahl von Menschen eine Option zu sein. Dies wirkt sich in hohem Maße auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das demokratische Zusammenleben aus, was auch Fachkräfte, v. a. in sozialen Bereichen, zu spüren bekommen. Deswegen stehen sie im Zentrum des “Berliner Netzwerks Demokratiekompetenz”.

Die Begleitung und Beratung von Fachkräften dient insbesondere der Erarbeitung von Handlungsstrategien im Hinblick auf herausfordernde Situationen mit Fokus auf die Beziehungsarbeit in der beruflichen Praxis. Positive, verlässliche und haltgebende Beziehungsangebote sind ein zentraler Schutzfaktor. Gerade zu Beginn einer Radikalisierung wird deshalb versucht, eine Weitervermittlung in radikalisierungspräventive Angebote zu vermeiden. Es werden fallbezogene Beratungen oder Supervisionen durchgeführt, sodass jede Fachkraft in seiner/ihrer bereits vorhandenen Expertise zu Themen der Demokratieförderung gestärkt werden kann. Bei Bedarf kann durch das Netzwerk eine vereinfachte Vermittlung von Fachkräften in weitere, passende Projekte und Angebote erfolgen.

Anfragen zu begleitenden und beratenden Maßnahmen stellen Sie gerne per E-Mail an E-Mail Link: meyer@denkzeit.com.

Materialien

Flyer und Postkarten sind in Bearbeitung, Handreichungen und wissenschaftlich aufbereitete Infomaterialien folgen im Zuge des Projektes.

Bei Bedarf gerne Anfragen per Mail an E-Mail Link: meyer@denkzeit.com stellen.

Den Newsletter der Denkzeit-Gesellschaft e.V. finden Sie unter diesem Link: Externer Link: https://www.denkzeit.info/%C3%BCber-uns/newsletter-anmeldung/

Ansprechperson: Frau Paula Meyer und Frau Caroline Welsch

Intervention und Deradikalisierung


Das Projekt ist das Ergebnis langjähriger Erfahrung und Arbeit im Bereich der Radikalisierungsprävention. Mit unserem Vorläuferprojekt "Interdisziplinäres Kompetenznetzwerk Radikalisierungsprävention" konnten wir bereits ein großes Netzwerk an Akteur:innen aus unterschiedlichen Professionen zusammenbringen, um Berliner Fachkräfte im Umgang mit Radikalisierungstendenzen zu unterstützen.

Nach wie vor braucht es Vernetzung und Austausch unter den Trägern und Projekten im Bereich der Demokratieförderung. Unser Ziel ist es, neue Angebote zu schaffen, ohne den Blick für Bestehendes zu verlieren. Das “Berliner Netzwerk Demokratieförderung” bietet sowohl begleitende und beratende Maßnahmen für Berliner Fachkräfte an als auch bedürfnisorientierte Fortbildungen und Workshops. Zusätzlich werden wissenschaftliche Erkenntnisse gebündelt, aufbereitet und für Sie in analogen und digitalen Formaten zur Verfügung gestellt.

Das “Berliner Netzwerk Demokratiekompetenz” ist ein Projekt der Denkzeit-Gesellschaft e. V. und wird gefördert durch die LOTTO-Stiftung Berlin. Somit sind alle Angebote für Berliner Fachkräfte kostenfrei.

Fortbildungen und Trainings


Durch die Vermittlung von Dozierenden können Fortbildungen sowie Workshops passgenau bezogen auf die jeweiligen Bedarfe der Fachkräfte durchgeführt werden. Diese Angebote haben das Ziel, Sie in Ihrer Handlungssicherheit weiter zu stärken und erweitert und ergänzt das bereits vorhandene Wissen zu Themenbereichen, die für eine Demokratieförderung relevant sind. Diese beziehen sich vor allem auf entwicklungspsychologische und psychodynamisch-pädagogische Themen, wie z. B. die Relevanz früher Interaktionserfahrungen auf die Entwicklung psychosozialer Kompetenzen (u. a. Affektentwicklung, Moralentwicklung, Mentalisierungsfähigkeiten) die Entstehung von und den Umgang mit Traumatisierung, Gewaltmotiven und Radikalisierungsprozessen.

Anfragen zu Fortbildungen und Workshops stellen Sie gerne per E-Mail an E-Mail Link: meyer@denkzeit.com.

Kontakt

Berliner Netzwerk Demokratiekompetenz
Innsbrucker Straße 37
10825 Berlin

Ansprechpersonen: Frau Paula Meyer (E-Mail Link: meyer@denkzeit.com) und Frau Caroline Welsch (E-Mail Link: welsch@denkzeit.com)

Telefon: +49 030 68915666
E-Mail: Externer Link: info@denkzeit.com
Website: Externer Link: https://www.denkzeit.info/projekte/berliner-netzwerk-demokratiekompetenz/
Facebook: Externer Link: https://www.facebook.com/Denkzeit.Gesellschaft.eV/
Instagram: Externer Link: @denkzeit_gesellschaft