Doch Forschungsergebnisse bestätigen, dass Luther diese Thesen verfasst hat, sie für eine außeruniversitäre Öffentlichkeit drucken ließ, sie an ausgewählte Personen verschickte und diskutieren wollte. Genauso sicher ist, dass er damit Entwicklungen in Gang setzte, welche die Welt unwiderruflich verändern sollten.
Auf die Frage, welches die bleibenden Wirkungen der Reformation sind und wie man sie interpretieren muss, hat in den zurückliegenden 500 Jahren jede Epoche ihre eigene Antwort gegeben. Wie lässt sich diese Frage aus heutiger Perspektive beantworten?
Einstieg
/ 1 Minute zu lesen
Als Beginn der Reformation gilt in Deutschland der 31. Oktober 1517. An diesem Tag schlug Martin Luther gemäß der Überlieferung 95 Thesen an das Portal der Wittenberger Schlosskirche, mit denen er die katholische Kirche zu grundlegenden Reformen aufforderte. Für diese Schlüsselszene gibt es keinen historischen Beleg, die erhaltenen Ereignisschilderungen stammen von Personen, die an diesem Tag nicht vor Ort anwesend waren.
Weitere Inhalte
Luise Schorn-Schütte ist emeritierte Professorin für Neuere Geschichte der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Wir laden Sie zu einer kurzen Befragung zu unserem Internetauftritt ein. Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, um uns bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Ihre Angaben sind anonym.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!