Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Wirkungen der Reformation in Europa | bpb.de

Wirkungen der Reformation in Europa

von Luise Schorn-Schütte

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 0 € und 0 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

2017 wird weltweit das Reformationsjubiläum gefeiert. 500 Jahre zuvor veröffentlichte Martin Luther 95 Thesen, mit denen er die katholische Kirche zu weitreichenden Reformen aufforderte. Laut der Überlieferung schlug er die Thesen an die Wittenberger Schlosskirche.

Allerdings gibt es dafür keinen historischen Beleg. Unbestreitbar ist allerdings, dass Luther mit seinen Thesen, die er drucken ließ und an ausgewählte Personen verschickte, um sie zu diskutieren, Entwicklungen in Gang setzte, welche die Welt unwiderruflich verändern sollten. Auf die Frage, welches die bleibenden Wirkungen der Reformation sind und wie man sie interpretieren muss, hat in den zurückliegenden 500 Jahren jede Epoche ihre eigene Antwort gegeben. Wie lässt sich diese Frage aus heutiger Perspektive beantworten?

Interner Link: Den Kartenteil dieser Info aktuell finden Sie hier - auch als PDF zum Download.

Produktinformation

Bestellnummer:

4032

Reihe:

Informationen zur politischen Bildung

Autor/-innen:

Luise Schorn-Schütte

Seiten:

24

Erscheinungsdatum:

11.08.2017

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Audio Dauer
Audio

Kapitel 8: Gemeinsame Außenpolitik

Größere und kleinere Staaten Europas haben sich zur EU zusammengeschlossen. So werden sie von den wirklich großen Staaten eher gehört.

Audio Dauer
Audio

Kapitel 7: Gemeinsamer Markt und gemeinsame Währung

Die EU ist ein Binnenmarkt. Wenn ein Mann aus Frankreich mit einer Frau aus Deutschland handelt, dann gelten für beide hier und dort genau die gleichen Regeln. Wichtig auch: 19 Staaten in der EU…

Audio Dauer
Audio

Kapitel 6: Freizügigkeit und Reisefreiheit

Weil die EU-Staaten so eng zusammen gehören, haben sie auch die meisten Kontrollen an den Grenzen abgeschafft. Das nennt man Reisefreiheit. Auch das Arbeiten und Wohnen in anderen EU-Staaten ist…

Podium / Vortrag
veranstaltet von der bpb

Lange Nacht Europa

  • Montag, 03. Juni 2024
  • 19:00 – 21:30 Uhr
  • Gera
Audio Dauer
Audio

Kapitel 4: Mitglieder der Europäischen Union

Ab März 2019 hat die EU 27 Mitglieder. Wer Mitglied der EU werden will, muss einiges beachten: Er muss unter anderem demokratisch und rechtsstaatlich sein und die Menschenrechte achten.