Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

USA 2025 | Aus Politik und Zeitgeschichte | bpb.de

USA 2025 Aus Politik und Zeitgeschichte

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus. Seit der Amtseinführung als US-Präsident am 20. Januar bestimmen seine Exekutivverordnungen und internationalen Forderungen die Schlagzeilen. Wie verändert Trump die US-amerikanische Demokratie, wer profitiert davon und für wen wird es gefährlich? Das besprechen wir mit der Historikerin Annika Brockschmidt und dem Politikwissenschaftler Jörg Hebenstreit. Moderiert von Sarah Zerback. www.bpb.de/apuz-podcast

Inhalt

Das Transkript zur Folge finden Sie Interner Link: hier.

1. Der US-Wahlkampf 2024

2. Checks and Balances

3. Populismus in den USA

  • Philipp Adorf, Die Republikanische Partei, Ursprünge ihres heutigen Populismus, Dossier USA, 20.01.2025, Externer Link: bpb.de/558505.

  • Torben Lütjen, Die amerikanische Lektion, Wie Polarisierung der Demokratie schaden kann, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 17-18/2021, 21.04.2021, Externer Link: bpb.de/331736.

  • Steven Levitsky/ Daniel Ziblatt, Tyrannei der Minderheit. Zur Zukunft der amerikanischen Demokratie, Demokratie in Gefahr?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 27/2024, 28.06.2024, Externer Link: bpb.de/549909.

Fragen oder Feedback? Schicken Sie uns eine Mail an E-Mail Link: apuz@bpb.de

Mehr Informationen

  • Redaktion (Aus Politik und Zeitgeschichte): Julia Heinrich, Johannes Piepenbrink, Leontien Potthoff, Nele Bieler

  • Redaktion (hauseins): Gina Enslin

  • Produktion: hauseins

  • Sprecherin: Sarah Zerback

  • Musik: Joscha Grunewald

  • Produktion: 19.02.2025

  • Spieldauer: 39 Min.

  • hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

Lizenzhinweise

Dossier zur Thematik

USA

US-Präsidentschaftswahl 2024

Ob das Attentat auf Donald Trump, der Rückzug von Joe Biden oder der Start von Kamala Harris in das Rennen: Im US-Wahlkampf 2024 überschlugen sich die Ereignisse. Hier unsere Inhalte zum Thema.