Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Rausch und Drogen | Aus Politik und Zeitgeschichte | bpb.de

Rausch und Drogen Aus Politik und Zeitgeschichte

von: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

Alkohol, Cannabis oder Heroin – Drogen werden rechtlich und moralisch unterschiedlich bewertet. Warum sind manche Drogen legal und andere nicht? Wir sprechen mit Helena Barop, Henning Schmidt-Semisch, Frank Köhnlein und Stefanie Bötsch über die Geschichte des Rauschs und fragen, wie die Gesellschaft kompetent mit Drogen umgehen kann. Moderiert von Sarah Zerback. www.bpb.de/apuz-podcast

Inhalt

Die APuZ-Ausgabe "Rausch und Drogen" (APuZ 49-50/2020) können Sie Interner Link: hier online lesen und herunterladen.

Das Interner Link: Transkript zur Podcastfolge finden Sie hier.

Falls Sie oder einer Ihrer Lieben ein Suchtproblem haben, finden Sie hier eine Übersicht verschiedener Beratungsangebote: Externer Link: www.bundesdrogenbeauftragter.de

Drogen in der Kulturgeschichte

  • Helena Barop, Der große Rausch. Warum Drogen kriminalisiert werden. Eine globale Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute, München 2023.

  • Robert Feustel, Eine unendliche Geschichte. Von Menschen und Drogen – Essay, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 49-50/2020, bpb.de/321814, S. 4-9, Externer Link: bpb.de/321814.

  • Manfred Berg, Das noble Experiment und sein Erbe. Geschichte und Gegenwart der Prohibition in den USA, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 49-50/2020, S. 17-23, Externer Link: bpb.de/321818.

  • Georg Seeßlen, Realitäten und Phantasmen. Drogenbilder in Film und Literatur, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 49-50/2020, bpb.de/321814, S. 43-36, Externer Link: bpb.de/321826.

Deutsche und internationale Drogenpolitik

  • Henning Schmidt-Semisch, Von der Abstinenz zur Akzeptanz. Wegmarken der deutschen Drogenpolitik und Suchthilfe, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 49-50/2020, S. 24-30, Externer Link: bpb.de/321820.

  • Maximilian Wieczoreck, Internationale Drogenpolitik. Ansätze und aktuelle Diskurse, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 49-50/2020, S. 31-36, Externer Link: bpb.de/321822.

  • Meropi Tzanetakis, Zur Internationalen politischen Ökonomie illegaler Drogen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 49-50/2020, S. 37-42, Externer Link: bpb.de/321824.

Risiken und (Neben-)Wirkungen

  • Thomas Köhler, Der Preis des Highs. Erwünschte und unerwünschte Wirkungen psychotroper Substanzen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 49-50/2020, S. 10-16, Externer Link: bpb.de/321816.

Fragen oder Feedback? Schicken Sie uns eine Mail an E-Mail Link: apuz@bpb.de

Mehr Informationen

  • Redaktion (Aus Politik und Zeitgeschichte): Julia Günther, Johannes Piepenbrink, Jacob Hirsch

  • Redaktion (hauseins): Gina Enslin, Katrin Rönicke

  • Produktion: hauseins

  • Sprecherin: Sarah Zerback

  • Musik: Joscha Grunewald

  • Produktion: 05.06.2024

  • Spieldauer: 39 Min.

  • hrsg. von: bpb

Lizenzhinweise

Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 4.0 - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International" veröffentlicht. Autor/-in: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) für bpb.de

Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 und des/der Autors/-in teilen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?