Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Deine Stimme | Games zur politischen Bildung | bpb.de

Games zur politischen Bildung Geschichte Valiant Hearts: The Great War 1979 Revolution: Black Friday Svoboda 1945: Liberation Valiant Hearts: Coming Home Mission 1929 – Freiheit unter Druck Pentiment Glasfäden – Aus dem Osten in den Osten Wir leben hier! This War of Mine Nationalsozialismus Attentat 1942 My Child: Lebensborn Through the Darkest of Times The Inner World 2 – Der letzte Windmönch Train To Sachsenhausen Gerda: A Flame in Winter Spuren auf Papier Forced Abroad – Tage eines Zwangsarbeiters Die Schattenjäger Extremismus Leons Identität Hidden Codes Augen auf! Jessika Das Kurierkomplott Wiebkes wirre Welt Politik Suzerain Democracy 4 Democratic Socialism Simulator Deine Stimme Umwelt Imagine Earth Gibbon: Beyond the Trees Beecarbonize Überwachung Beholder 3 Orwell: Keeping an Eye on You Neo Cab Gesellschaft konterBUNT Detroit: Become Human Blackhaven Road 96 Geschlecht A Normal Lost Phone Tell Me Why Medien Headliner: Novinews Bad News

Deine Stimme Rezension

Christian Gürtler

/ 6 Minuten zu lesen

Wie entstehen Wahlentscheidungen? Deine Stimme versetzt Schülerinnen und Schüler in ein fiktives Wahlszenario. In diesem erleben sie die Auswirkungen demokratischer Prozesse hautnah, hinterfragen politische Strategien und setzen sich direkt mit manipulativen Mechanismen wie Populismus und Deepfakes auseinander.

Vier Parteien buhlen um die Gunst der Schülerinnen und Schüler – jede mit eigener Ausrichtung, Ideologie und medialer Inszenierung. (© Deine Stimme / Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit / eigener Screenshot)

Zusammenfassung

„Deine Stimme“ macht zentrale Phänomene des modernen Wahlkampfs sichtbar und demokratische Entscheidungsprozesse spielerisch erfahrbar. Es bietet Jugendlichen die Möglichkeit, die Konsequenzen politischen Handelns in einem geschützten Raum zu erleben und zu reflektieren.

Das Spiel „Deine Stimme“ ist ein Serious Game für Schulklassen, das auf eine Kombination aus Realfilmsequenzen und Wahl- und Abstimmungsrunden setzt. Entwickelt von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit richtet es sich an Jugendliche ab der 8. Jahrgangsstufe. Die Spielenden übernehmen nicht die Rolle klassischer Spielfiguren, sondern schlüpfen in die Position aktiver Bürgerinnen und Bürger in einem fiktiven Staat in naher Zukunft. Nach einem Jahr politischer Krise, zunehmender Gewalt auf den Straßen und dem Zusammenbruch des traditionellen Parteiensystems stehen vier neue Parteien zur Wahl: Cogito, KIP, Active und Troy – jede mit eigener Ausrichtung, Ideologie und medialer Inszenierung.

Zu Beginn des Spiels geraten die Spielenden mitten hinein in eine dramatische Szene: Der Aktivist und Streamer Lukas wird während eines nächtlichen Live-Streams Zeuge eines Raubüberfalls. Anstatt nur zu filmen, greift er ein – und wird dabei schwer verletzt. Die Tat, die live übertragen und wenig später in den Nachrichten aufgegriffen wird, wird zum landesweiten Aufreger. Sie entfacht eine hitzige Debatte über Kriminalität, Sicherheit und gesellschaftliche Verantwortung, die auch das zentrale Thema des folgenden Wahlkampfes bilden. Die folgenden interaktiven Videosequenzen finden im Stream der Influencerin Dalila statt. Diese reagiert auf verschiedene Videos und hat die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der vier neuen Parteien zu sich in den Stream eingeladen, um ihrem Publikum die Möglichkeit zu geben, mehr Einblicke in die politische Agenda der Gruppierungen zu erhalten.

Lukas gerät nachts während seines Live-Streams in einen Überfall und wird mit einer Waffe bedroht. Der Vorfall wird zum landesweiten Aufreger und dominiert daraufhin den Wahlkampf. (© Deine Stimme / Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit / eigener Screenshot)

Diskutiert wird über Gewalt, Waffenbesitz, Überwachung, künstliche Intelligenz, Datenschutz und das umstrittene Like-Points-System – eine Art Sozialkredit, mit dem sich Vorteile im Alltag verdienen lassen. Die Spielenden beobachten dabei nicht nur passiv: Sie liken oder disliken Beiträge oder stimmen zu Fragestellungen ab. Weiterhin können sie entscheiden, ob Faktenchecks zu bestimmten Sachverhalten durchgeführt werden sollen. Für diese müssen eine bestimmte Anzahl an Schülerinnen und Schülern aufstehen. Die erforderliche Anzahl nimmt im Laufe des Spieles zu. Weiterhin erhält die gesamte Klasse für erfolgte Abstimmungen Like-Points, mit denen am Ende des Spiels Belohnungen gekauft werden können, falls das System der Like-Points beibehalten wird.

Der „Info-Checker“ bietet als sachlicher Gegenpol zum Wahlkampfgetöse regelmäßig Hintergrundinformationen, hier über den Werdegang der Kandidaten. (© Deine Stimme / Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit / eigener Screenshot)

Die Abstimmungen erfolgen offen per Handzeichen, wobei die Ergebnisse durch die Lehrkraft in das Abstimmungstool eingetragen werden. Wird nicht abgestimmt oder läuft die Zeit ab, entscheidet manchmal Dalila stellvertretend oder kommentiert die Passivität des Publikums, in jedem Fall läuft das Spiel weiter.

Beispiel für eine Abstimmung im Spiel kurz vor Stimmenabgabe – hier zur Waffenfrage. (© Deine Stimme / Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit / eigener Screenshot)

Ein zentrales Element bildet die Wahl gegen Ende des Spiels: Mit vorbereiteten Wahlzetteln stimmen die Schülerinnen und Schüler geheim für eine Partei. Das Ergebnis wird von der Lehrkraft ausgezählt und eingegeben und löst eines von sechs möglichen Enden aus, die von einem demokratischen Neuanfang bis zur Diktatur reichen. Besonders bemerkenswert: Auch nach der Wahl kann das Spielergebnis durch kollektiven Protest (immer die Hälfte der Gruppe +1) noch beeinflusst werden.

Dalila spricht in ihrem Live-Stream direkt zum Publikum und stellt eine enge Verbindung zur Medienwelt Jugendlicher her. (© Deine Stimme / Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit / eigener Screenshot)

Das Spiel ist für den Einsatz im Klassenzimmer konzipiert und wird von einer Lehrkraft moderiert, die neutral bleiben soll und vor allem organisatorisch eingebunden ist. Zu Beginn gibt sie die Gruppengröße ein, und im weiteren Verlauf trägt sie die Abstimmungsergebnisse (per Handzeichen ermittelt) in das System ein. Die Steuerung erfolgt via Maus und Tastatur. Eine Pausenfunktion ist vorhanden, führt jedoch dazu, dass ganze Abschnitte neu gestartet werden müssen – ein Mechanismus, der das Durchspielen zusammenhängender Einheiten erzwingt. Ein Spulen ist nicht möglich. Die grafische Oberfläche ist modern und auf die Zielgruppe zugeschnitten. Die Optik erinnert an einen realistischen Live-Stream. Auch wird von den jugendlichen Figuren häufig Jugendsprache verwendet. Das Spiel thematisiert aktuelle gesellschaftliche Debatten wie Populismus, Desinformation, Lobbyismus, Datenschutz und KI in der Politik. Dabei bleibt es in seiner Fiktion offen genug, um keinen direkten Bezug zu realen Parteien oder Situationen herzustellen, wirkt jedoch durch Ästhetik, Sprache und Szenarien sehr realitätsnah. Es gibt keine klassischen „Levels“ oder Highscores, sondern ein kontinuierliches Storytelling mit Abstimmungen.

Live-Talk vor der Wahl: Die Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich bei „Realtalk mit Dalila“ den Fragen der Moderatorin. (© Deine Stimme / Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit / eigener Screenshot)

Die Spieldauer beträgt etwa 45 Minuten, exklusive Vor- und Nachbereitung. Erforderlich sind ein Beamer oder eine digitale Tafel, Lautsprecher, ein internetfähiger Rechner sowie ausgedruckte Materialien wie Wahlzettel, Parteiprogramme und eine Wahlurne (z. B. ein Karton). Eine Tutorial-Funktion ist nicht vorhanden, jedoch ist das Spiel in weiten Teilen selbsterklärend. Ein begleitendes Handbuch in Lang- und Kurzform für die Lehrkraft steht zur Verfügung.

KurzinfosDeine Stimme

  • Genre: interaktiver Film

  • Herausgeber: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

  • Plattform: Windows, macOS

  • Erscheinungsdatum: 4. Dezember 2024

  • USK: nicht geprüft

  • Altersempfehlung: 8. Klasse oder höher

Pädagogische Einschätzung

Das Serious-Game „Deine Stimme“ legt den Schwerpunkt auf die Vermittlung von politischer Medienbildung und Demokratieerziehung. Durch die gezielte Förderung von Urteils- und Medienkompetenz soll es Jugendliche zu einer aufgeklärten und widerstandsfähigen Haltung in ihrer politischen Lebenswelt befähigen – und so einen Beitrag zur Stärkung der wehrhaften Demokratie leisten.

Zu den zentralen pädagogischen Stärken von „Deine Stimme“ zählt vor allem die erlebbare Durchführung demokratischer Prozesse. Das Spiel thematisiert politische Partizipation nicht nur, sondern lässt die Klasse aktiv daran mitwirken. Dabei erfahren die Schülerinnen und Schüler auf eindrückliche Weise, welche Bedeutung individuelle Beteiligung und kollektive Entscheidungsprozesse für eine lebendige und wehrhafte Demokratie haben. Unterstützt wird dieser Zugang durch einen hohen Realitätsbezug, insbesondere durch die grafische Anlehnung an bekannte Streaming-Formate wie Twitch, die eine enge Verbindung zur Medienwelt Jugendlicher herstellen. Diese Spielmechaniken wurden auch von der Testklasse als besonders positiv hervorgehoben. Geschickt wurden dabei aktuelle komplexe politische Themen wie Manipulationsstrategien, Überwachung, populistische Rhetorik und der Einsatz von Deepfakes in die Erzählung eingewoben. So kommen die Schülerinnen und Schüler beispielsweise beim Thema Deepfakes gar nicht um die Frage herum, ob die dargestellten Videos mit echten Schauspielern besetzt oder von einer KI generiert wurden. Es gab aber auch Elemente der Handlung, die die Testklasse kritisierte: So stößt der übermäßige Einsatz von Jugendsprache vereinzelt auf Irritation und wirkt stellenweise überzeichnet, was die Immersion hemmen kann. Auch die Einbindung des Like-Point-Shops erscheint nicht konsequent zu Ende gedacht und wirkt gerade in den ersten zwei Dritteln des Spiels eher beiläufig als strukturell notwendig.

QuelleDas Feedback unserer Testklasse

Auswertung

(© bpb) (© bpb) (© bpb) (© bpb)
N=26 Schülerinnen und Schüler einer 10. Klasse, Gymnasium

Das pädagogische Begleitmaterial ist umfangreich und gut durchdacht. Es unterstützt Lehrkräfte effektiv bei der Vorbereitung und Durchführung beispielsweise im Politikunterricht. Dennoch ist Spielzeit und Nachbereitung auch in einer Doppelstunde nur knapp zu bewältigen, sodass sich der Einsatz am besten im Rahmen einer Unterrichtssequenz zu den Themen politische Strukturen, Populismus oder Demokratieverständnis eignet. So lassen sich die Reflexion der Spielerfahrungen und tiefergehende Diskussionen über die Inhalte des Spiels aufteilen. Eine Empfehlung wäre hierbei, unmittelbar nach dem Spiel die gemachten Erfahrungen, beispielsweise die Abstimmungsprozesse, mit den Schülerinnen und Schülern zu reflektieren und eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Themen auf kommende Stunden zu verschieben. Auch dafür stellt die Landeszentrale sinnvolles Material zur Verfügung. Ein besonderes Augenmerk kommt bei diesem Spiel der Rolle der Lehrkraft zu. Diese sollte das Spiel unbedingt vorher durchgesehen haben, damit sie von den Wendungen und Inhalten nicht überrascht wird und ihrer neutralen Rolle als Moderierende und Wahlbegleitende gut nachkommen kann. Dies heißt in diesem Fall auch, dass, falls die Klasse in den offenen Abstimmungsrunden unruhig wird und es zu verbalen Auseinandersetzungen kommen sollte, die Lehrkraft gut abwägen muss, ab wann ein Eingreifen unabdingbar ist und bis wann die Auseinandersetzungen zur demokratischen Findungsphase gehören. Nur dann können sich die Lerneffekte von „Deine Stimme“ voll entfalten. Dies hat aber zur Folge, dass die Lehrkraft die Abstimmungsrunden aufmerksam beobachten sollte, um diese im Anschluss strukturiert mit den Schülerinnen und Schülern nachbesprechen zu können. Denn es steckt ein enormes Lernpotential darin, das Abstimmungsverhalten der Klasse gemeinsam zu reflektieren. Ein sinnvolles Ergänzungsinstrument wäre ein strukturierter Interner Link: Beobachtungsbogen für Lehrkräfte (Beispiel zum Download), mit dem soziale Dynamiken während offener Abstimmungen – etwa mögliche Effekte wie die Interner Link: Schweigespirale – systematisch erfasst beziehungsweise erkannt werden können.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Radikalisierungsprävention in der Schulklasse

Augen auf!

Fake News, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus: "Augen auf!" will junge Menschen über diese Themen zielgruppengerecht aufklären und sensibilisieren.

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Wahlkampf

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Ein Blick in die junge Geschichte bundesdeutscher Wahlkämpfe zeigt, dass ein vorzeitiges Regierungsende wie das der Ampel weder beispiellos ist noch als Katastrophe interpretiert werden muss.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Aus Politik und Zeitgeschichte
Vergriffen

Digitale Gesellschaft

Vergriffen
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Die Coronapandemie hat die Schwachstellen der digitalen Gesellschaft aufgedeckt, zugleich aber auch neue Potenziale aufgezeigt. Wichtig ist, neuen digitalen Spaltungen der Gesellschaft vorzubeugen.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Video Dauer
Spielfilm

Ein Volkskanzler

Das Gedankenexperiment "Ein Volkskanzler" nimmt die Zuschauer/-innen mit auf eine Reise von der Demokratie in den Autoritarismus. Ganz behutsam, aber mit eindeutigem Ausgang.

Wenn der Schein trügt – Deepfakes und die politische Realität

Regulierung von Deepfakes

Regulierung ist eine der Lösungen, die oft genannt werden, wenn es um den Umgang mit KI oder auch Deepfakes geht. Doch was sind konkrete Möglichkeiten, um mögliche Gefahren zu minimieren?

Wenn der Schein trügt – Deepfakes und die politische Realität

Politische Manipulation und Desinformation

Mit der zunehmenden Verbreitung von Deepfakes steigt auch die Gefahr von politischer Einflussnahme durch die künstlich kreierten Videos.

Christian Gürtler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FAU Erlangen-Nürnberg und promoviert dort zum Thema „Bildungspotentiale von Spielen in pädagogischen Kontexten“ mit dem Fokus der Entwicklung eines sogenannten „Pen and Paper Exit Games“ für den Einsatz im Schulunterricht. Zuvor hat er das Staatsexamen für das Gymnasiallehramt mit den Fächern Deutsch, Geschichte und Darstellendes Spiel erworben.