Good Governance | bpb.de

Good Governance

G. G. ist ein politisch-praktischer und politikwissenschaftlicher Begriff, der darauf hinweist, dass eine gute Regierungsführung und öffentliche Interner Link: Verwaltung

sowohl Effizienzkriterien als auch ethische Grundsätze berücksichtigen muss. Insb. sind zu beachten, Rechtsstaatlichkeit und Transparenz bei politischen Interner Link: Entscheidungen, die Vermeidung von Willkür, Interner Link: Korruption und Klüngelei, die Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Gruppen und die Beachtung von Interner Link: Minderheitsrechte.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Informationen zur politischen Bildung Nr. 357/2023

Integrität und Good Governance im Sport?

Um Missstände in (inter-)nationalen Sportorganisationen zu überwinden und damit einhergehende Integritätskrisen zu überwinden, wird verstärkt auf die Umsetzung von Good Governance-Kriterien gesetzt.

abdelkratie

Warum steht der Begriff "Rasse" im Grundgesetz?

Die Wissenschaft ist sich heute einig, dass es keine menschlichen Rassen gibt. Trotzdem steht in Artikel 3 des Grundgesetzes, dass niemand "wegen […] seiner Rasse […] benachteiligt oder bevorzugt…

abdelkratie

Warum steht der Begriff "Rasse" im Grundgesetz?

Die Wissenschaft ist sich heute einig, dass es keine menschlichen Rassen gibt. Trotzdem steht in Artikel 3 des Grundgesetzes, dass niemand "wegen […] seiner Rasse […] benachteiligt oder bevorzugt…

Artikel

Entwicklungspolitik als Antwort auf Sicherheitsprobleme?

Entwicklungsdefizite bilden einen Nährboden für gewaltsame Konflikte, die global wirksam werden können. Umgekehrt ist in Staaten, die Wohlergehen und Rechte ihrer Bevölkerung nicht gewährleisten,…

Artikel

Wem nutzen offene Daten?

Was dürfen offene Daten den Anwender kosten? Welche Preismodelle soll die öffentliche Hand für die Herausgabe ihrer Datenbestände entwickeln?