Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Fouchet-Pläne | bpb.de

Fouchet-Pläne

M. Große Hüttmann

Die F. bezeichnen Vertragsentwürfe zur Gründung einer Europäischen Politischen Union, die von einer Gruppe von Regierungsvertretern unter dem Vorsitz des frz. Botschafters in Dänemark, Christian Fouchet (* 17.11.1911 † 11.8.1974), am 2.11.1961 (F. I) bzw. am 18.1.1962 (F. II) vorgelegt wurden. Hintergrund der F. ist die vom frz. Staatspräsidenten Charles de Gaulle verfolgte Idee, die supranational ausgerichtete Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) durch eine stärker intergouvernemental geprägte Kooperation der Staaten zu ergänzen bzw. zu ersetzen. Die mit dem F. I anvisierte »Staatenunion« sollte eine engere Zusammenarbeit in der Außen- und Sicherheitspolitik, aber auch auf den Gebieten Wissenschaft und Kultur ermöglichen, also in Politikfeldern außerhalb des Kompetenzbereichs der EWG. Da die Vorschläge als intergouvernementales Gegenmodell zu den bestehenden EWG-Institutionen angelegt waren, reagierten v. a. die Beneluxstaaten sehr skeptisch auf die frz. Initiative. Auch der im Januar 1962 vorgelegte F. II (er wurde von de Gaulle unmittelbar vor der Veröffentlichung noch in wesentlichen Punkten verändert) stieß auf Ablehnung. Der Richtungsstreit im Kreis der EWG-Staaten zeigte, dass de Gaulle mit seinen konföderalen Europaplänen nicht die notwendige Unterstützung fand. Der im Januar 1963 unterzeichnete dt.-frz. Vertrag (»Élysée-Vertrag«), der auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Bonn und Paris abzielte, war das auf 2 Staaten reduzierte Modell einer Zusammenarbeit auf Regierungsebene, das die F. für alle 6 EWG-Staaten zu etablieren versuchten.

Literatur

  • A. Silj: Europe’s Political Puzzle. A Study of the Fouchet Negotiations and the 1963 Veto, Cambridge 1967.

  • A. Tesdale: The Fouchet Plan: De Gaulle's Intergovernmental Design for Europe, LSE ›Europe in Question‹ Discussion Paper Series, London 2016 (Download: http://www.lse.ac.uk/european-institute/research/leqs-discussion-paper-series/papers).

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: M. Große Hüttmann

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Deine tägliche Dosis Politik

Quiz zum Europarat

Am 5. Mai 2024 feierte der Europarat seinen 75. Geburtstag. Seine Gründer wollten nach dem Zweiten Weltkrieg Frieden und Wohlstand voranbringen.

Südosteuropa

Der Balkan und Europa

Bis heute prägen Stereotype das Bild Südosteuropas in Westeuropa. Wo beginnt der Balkan, was eint und trennt die Staaten und warum gilt die Region immer wieder als gewalttätig, rückständig oder fremd?

Video Dauer
Veranstaltungsmitschnitt

Der Beginn eines autoritären Zeitalters?

Die beiden Veranstalter der Tagung "1918 - 1938 - 2018 - Beginn eines autoritären Zeitalters?!" Prof. Oliver Rathkolb (Uni Wien) und Hans-Georg Golz (bpb) im Gespräch dazu, welche Fragen die…

Blu-Ray-Disc
1,00 €

Poka heißt Tschüss auf russisch

1,00 €

Im Mittelpunkt dieses Spielfilms stehen die so genannten Russlanddeutschen in Zeiten von Glasnost in der Noch-Sowjetunion und der Wiedervereinigung in Deutschland.

Informationen zur politischen Bildung
0,00 €

Wirkungen der Reformation in Europa

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf

In ihrem Bemühen um innerkirchliche theologische Erneuerung setzen Luther, Calvin und andere Reformatoren ab 1517 Entwicklungen in Gang, deren soziale, politische und kulturelle Auswirkungen auf die…

  • Online lesen
  • Pdf
Schriftenreihe
7,00 €

Der taumelnde Kontinent

7,00 €

Mit schwindelerregendem Tempo stürzte sich Europa an der Wende zum 20. Jahrhundert in die Moderne: Gesellschaft und Politik, Wirtschaft und Technik, Medizin, Wissenschaft, Kunst und Kultur – nichts…