Liebe Leserinnen und Leser,
vor drei Wochen hat Russland den Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen. Die Kämpfe dauern mit zunehmender Härte und Zerstörung an. Wir informieren Sie über die Entwicklungen in der Ukraine und auf unserer digitalen Veranstaltungsreihe "Go East" treffen wir Menschen zum Hintergrundgespräch. Unser mehrsprachiges Angebot eurotopics.net (u.a. auf Deutsch, Englisch und Russisch) wirft aus europäischer Perspektive einen Blick auf den Krieg. Alle Angebote der Bundeszentrale zum Krieg in der Ukraine finden Sie auf unserer Themenseite. HanisauLand bietet Informationen für Schülerinnen und Schüler und eignet sich für den Einsatz im Unterricht.
Der Krieg ist Ursache für Flucht und Vertreibung. Nach Angaben des UNHCR haben bislang fast drei Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer ihr Land verlassen und sind in die europäischen Nachbarstaaten geflüchtet. Die migrationspolitische Rückschau liefert einen Überblick über die Situation der Geflüchteten aus der Ukraine. In Deutschland sollen für die Kinder und Jugendlichen aus dem Kriegsgebiet Willkommensklassen eingerichtet werden. Die bpb-Unterrichtsmaterialien können Sie für Ihren Unterricht in Willkommensklassen nutzen.
Mehr Informationen zu weiteren Themen gibt es wie immer auf unserer Website bpb.de, bei eurotopics, fluter oder in unserem Kinderangebot von HanisauLand. Wer es lieber analog mag, findet bei unseren Bestsellern und im Shop eine große Auswahl von Neuerscheinungen. Wichtige Literatur, um die Hintergründe des Kriegs gegen die Ukraine zu verstehen, finden Sie ebenfalls im Shop.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern durch unsere weiteren Angebote.
Ihr Newsletter-Team der bpb
PS: Sehen wir uns bei "Leipzig streamt“? Unser Hashtag heißt #dranbleiben und so sind wir auch trotz des Ausfalls der Leipziger Buchmesse mit einem großen digitalen Programm am Start. Auch hier spielt der Krieg gegen die Ukraine eine zentrale Rolle, u.a. dabei Tanja Maljartschuk und Dmitrij Kapitelman.
|
|
|
|
 |
Krieg in der Ukraine
Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Krieg gegen die gesamte Ukraine. Hier finden Sie fortlaufend ergänzt ausgewählte Angebote der bpb zum Thema.
Mehr dazu
|
|
EUROTOPICS-DOSSIER
Russlands Krieg gegen die Ukraine
Am 24. Februar 2022 begann die Invasion russischer Truppen in die Ukraine. Das eurotopics-Dossier zum Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hält Sie über die aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden.
|
|
HANISAULAND
Krieg in der Ukraine
Russland ist mit seinen Truppen in die Ukraine einmarschiert. Nun ist Krieg in der Ukraine. Was ist passiert? Hier finden Sie gebündelt alle Materialien, die wir zur Information für dieses Thema zur Verfügung stellen.
|
|
WEBVIDEO
Krieg gegen die Ukraine - Was treibt Putin?
In der 53. Politikstunde vom 8.3.2022 gingen wir gemeinsam mit dem Osteuropaexperten Prof. Dr. Hans-Henning Schröder der Frage nach, was Putin und die russischen Eliten antreibt, diesen Krieg gegen die Ukraine zu beginnen und so brutal zu führen, welche Aussicht auf Erfolg diese Strategie hat und welchen Zuspruch dieser Krieg in der russischen Bevölkerung hat.
|
|
EINFACH POLITIK
Krieg gegen die Ukraine
Die Armee Russlands führt Krieg gegen die Ukraine. Der russische Präsident Putin hat den Angriff befohlen. Menschen sterben, Städte werden zerstört. Wir erklären Hintergründe.
|
|
ARTIKEL
Migrationspolitik – Februar 2022
Nachdem Russland die Ukraine angegriffen hat, bereiten sich die EU-Staaten auf Millionen von Schutzsuchenden vor. Der jüngste Bericht des Weltklimarats warnt vor millionenfacher Klimaflucht. Der Monatsrückblick.
|
|
ÜBERSICHT
Unterrichtsmaterial für Willkommensklassen
In Deutschland werden für Kinder und Jugendlichen ohne Deutschkenntnisse Willkommensklassen eingerichtet. Hier finden Sie ein paar Vorschläge, mit welchen Materialien Sie unterrichten können.
|
|
DOSSIER
Staatenlosigkeit
Jeder Mensch hat das Recht auf eine Staatsangehörigkeit. Dennoch gibt es weltweit Millionen Menschen, denen dieses Recht verwehrt wird – darunter viele Geflüchtete. Das Dossier fragt nach den Ursachen und Folgen von Staatenlosigkeit.
|
|
PODCAST
Wenn die soziale Herkunft bestimmt – Monika und Burcu stehen für Bildungsgerechtigkeit ein
Die soziale Herkunft spielt in Deutschland eine große Rolle, wenn es um Schule oder Uni geht. Auch Monika Huesmann und Burcu Arslan mussten für ihren Bildungserfolg mehr kämpfen als andere.
|
|
FRANKREICH
Wahlen in Frankreich 2022
Bei der Stichwahl am 24. April 2022 wurde Emmanuel Macron im Präsidentenamt bestätigt. Welche Themen wurden im Wahlkampf diskutiert? Und wie funktioniert das politische System?
|
|
ÜBERSICHT
Osteuropa/Sowjetunion
Auf dieser Übersichtsseite finden Sie wichtige Titel zum Themenfeld "Osteuropa/ehemalige Sowjetunion", um die Hintergründe des Kriegs gegen die Ukraine zu verstehen.
|
|
AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE
Digitale Gesellschaft
Die Coronapandemie hat die Schwachstellen der digitalen Gesellschaft aufgedeckt, zugleich aber auch neue Potenziale aufgezeigt. Wichtig ist, neuen digitalen Spaltungen der Gesellschaft vorzubeugen.
|
|
SCHRIFTENREIHE
Staatsfeinde in Uniform
Verfassungsfeinde in Sicherheitsbehörden stellen eine große Gefahr dar. Der Journalist Dirk Laabs hat intensiv zu militanten rechtsextremen Netzwerken in Bundeswehr und Polizei recherchiert.
|
|
SCHRIFTENREIHE
In der Männer-Republik
Bis in das späte 20. Jahrhundert blieben Frauen im öffentlichen Leben der Bundesrepublik auf tradierte Rollen beschränkt. Torsten Körner zeichnet den mühevollen Kampf der Frauen um Teilhabe nach.
|
|
SCHRIFTENREIHE
Amerikas Gotteskrieger
Annika Brockschmidt analysiert Geschichte, Strategie und Einfluss der christlichen Rechten in den USA und macht dabei insbesondere auf deren demokratiefeindliche Bestrebungen aufmerksam.
|
|
THEMENBLÄTTER IM UNTERRICHT
Wohnen in der Krise
Der deutsche Wohnungsmarkt ist in der Schieflage. Das Themenblatt analysiert Gründe und Auswirkungen der Wohnungskrise und fragt, wie gutes Wohnen für alle möglich ist.
|
|
SCHRIFTENREIHE
Die Macht der Plattformen
Michael Seemann liefert die theoretische Grundlage für das Phänomen der digitalen Plattformen, deren Geschäftsmodelle und Strategien sich grundlegend von denen konventioneller Unternehmen unterscheiden.
|
|
 |
Eichmann im Kalten Krieg
Adolf Eichmann wurde 1961 in Jerusalem der Prozess gemacht – beobachtet von der Weltöffentlichkeit und speziell in beiden deutschen Staaten. Diese DVD versammelt damalige TV-Beiträge aus Ost und West.
Mehr dazu
|
|
ARTIKEL
Go East! III
Auf dem dritten Teil unserer virtuellen Bahnreise "Go East" begeben wir uns in die Ukraine. Auf unseren Stopps sprechen wir mit Menschen über die Ukraine, den Krieg und Russland.
|
|
KONFERENZ / TAGUNG
Die Kunst der Demokratie - Kulturpolitik als Demokratiepolitik
09.06. – 10.06.2022 -
Wie lässt sich Demokratie in ihrer Mehrstimmigkeit verstehen und gestalten? Steckt sie in einer Krise? Der 11. Kulturpolitische Bundeskongress sucht Antworten.
|
|
FORTBILDUNG
Qualifiziert handeln!
Bei der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und abwertenden Haltungen gewinnt ein Thema mehr und mehr an Bedeutung: Qualifiziertes Handeln.
|
|
QUALIFIZIERT HANDELN
Kita gerecht
25.03. – 04.12.2022 -
Die Fortbildung mit mehreren Präsenz- und Online-Modulen richtet sich an Personal in Kindertageseinrichtungen und startet im März 2022. Jetzt anmelden.
|
|
WORKSHOP / SEMINAR
Web Talk über die neusten Erkenntnisse aus der Peripherie des religiös begründeten Extremismus auf YouTube
Donnerstag, 31. März 2022 -
Web Talk über die neusten Erkenntnisse aus dem digitalen Sozialraum der Peripherie des religiös begründeten Extremismus (PrE) auf YouTube
|
|
WERKSTATT
Bildungssalon: Künstliche Intelligenz in der Schule
Dienstag, 29. November 2022 -
Was genau ist künstliche Intelligenz? Wo steckt sie überall drin? Und wie lässt sich das Thema im Unterricht vermitteln? Darum geht es in unserem Bildungssalon am 29. November.
|
|
WORKSHOP / SEMINAR
Identitätsfacette Religion. Islam und Schule in der Migrationsgesellschaft
Dienstag, 05. April 2022 -
Die geimeinsam von bpb und dem Verein ufuq.de entwickelte Fortbildung greift Fragen von Lehrkräften auf und regt durch ein vielfältiges, praxisorientiertes Programm zu Austausch und Selbstreflexion an.
|
|
WERKSTATT-JUBILÄUM
Was kommt, was bleibt?
Donnerstag, 05. Mai 2022 -
Die Werkstatt der bpb feiert ihren zehnjährigen Geburtstag mit Inputs und Austausch zu Zukunftstrends in der Bildung. Melden Sie sich an, um in Berlin dabei zu sein oder folgen Sie dem Livestream.
|
|
 |
Leipzig streamt 2022
Auch im Jahr 2022 hat die Bundeszentrale für politische Bildung ein umfangreiches Online-Programm unter dem Motto Leipzig streamt 2022 #dranbleiben auf die Beine gestellt. Folgen Sie uns hier und auf dem Youtube-Kanal der bpb!
Mehr dazu
|
|
|
|